Im Rahmen dieser Führung ist es möglich, einen Teil der Linzer Luftschutzstollen zu besichtigen.
Seit Jahrhunderten wurden die Sandsteinhügel im Westen von Linz für Bier- und Weinkeller genutzt. Während des Zweiten Weltkrieges wurden vorhandene Keller zu riesigen, kilometerlangen Luftschutzstollen ausgebaut, für deren Bau KZ-Häftlinge ausgebeutet wurden, die in den Stollen untergebracht waren.
Zeitgeschichtliche Führungen durch den Linzer Luftschutzstollen führen in die bewegte Geschichte der Stadt.
Information zur Führung:
Im Stollen ist es dunkel, kalt und feucht. Der Boden ist uneben. Achten Sie auf gutes Schuhwerk, warme Kleidung und bringen Sie eine Taschenlampe mit. Helme werden zur Verfügung gestellt.
Seit Jahrhunderten wurden die Sandsteinhügel im Westen von Linz für Bier- und Weinkeller genutzt. Während des Zweiten Weltkrieges wurden vorhandene Keller zu riesigen, kilometerlangen Luftschutzstollen ausgebaut, für deren Bau KZ-Häftlinge ausgebeutet wurden, die in den Stollen untergebracht waren.
Zeitgeschichtliche Führungen durch den Linzer Luftschutzstollen führen in die bewegte Geschichte der Stadt.
Information zur Führung:
Im Stollen ist es dunkel, kalt und feucht. Der Boden ist uneben. Achten Sie auf gutes Schuhwerk, warme Kleidung und bringen Sie eine Taschenlampe mit. Helme werden zur Verfügung gestellt.
Teilnehmergebühr: € 10.-
Teilnehmergebühr - PG 2: € 15.-
Teilnehmergebühr - PG 3: € 22.-
Nähere Infos zu den Preisgruppen und zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie hier: https://www.dioezese-linz.at/institution/8045/downloads/article/136185.html
Verfügbare Plätze: 20
Leitung
- Referentin: Silvia Mayr-Pranzeneder