Wie wollen wir morgen leben?

Erwachsenenbildung als Impulsgeber:in für positive Zukunftsbilder
Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie sich die Vorstellungen von der Zukunft im Laufe der Geschichte verändert haben. Welche Zukunftsbilder prägten die Menschen in verschiedenen Epochen und was sagten diese über ihre jeweilige Zeit aus?
Stefan Wally wird darauf eingehen zu welchem Leben und gesellschaftlichen Agieren uns unsere aktuellen Zukunftsbilder leiten. Unsere heutigen Zukunftsvorstellungen sagen viel über unsere Gegenwart aus. Sie spiegeln unsere Ängste und Hoffnungen, unsere Werte und Prioritäten wider. Vor allem wird es um die Frage gehen, wie uns bewusst wird, dass es nicht egal ist, wie wir über die Zukunft sprechen und was positive Zukunftsbilder wären.
Erwachsenenbildung bietet die Chance, nicht nur mit den Veränderungen Schritt zu halten, sondern aktiv an der Gestaltung einer positiven Zukunft mitzuwirken.
Hauptreferent: Mag. Stefan Wally MAS, Leiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Tagungsprogramm
09.00 Uhr: Begrüßung
09.15 Uhr: Impuls mit Mag. Stefan Wally MAS
10.45 Uhr: Pause
11.15 Uhr: Podiumsgespräch
Innovative Bildungsprojekte im Fokus: Lasst uns darüber reden!
- Mag. Stefan Wally MAS, Leiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
- Juliane Kreiner, VegLab-Gemüselabor Freistadt
- Dr.in Gaby Filzmoser, Geschäftsführerin ARGE Bildungshäuser Österreich
- Xaver Diermayr, Biobauer, Obmann Giesserei Ried
12.15 Uhr: Mittagessen
13.45 Uhr: Bildungsspektakel
Das Bildungsspektakel ist ein innovatives Veranstaltungsformat, das sich von herkömmlichen Workshops unterscheidet und vom beliebten Linzer Pflasterspektakel inspiriert ist. Es verbindet die lebendige Atmosphäre und Vielfalt eines Straßenkunstfestivals mit bildungsrelevanten Inhalten.
Besuchende können frei zwischen verschiedenen Angeboten wechseln und mehrere Stationen besuchen. Es gibt drei feste Startzeiten für die Präsentationen. Jeder Block dauert 20 Minuten, gefolgt von Zeit für Fragen und Wechsel zu anderen Angeboten.
Die Details zu den einzelnen Stationen erfahren Sie vor Ort.
15.15 Uhr: Pause
15.30 Uhr: Gottesdienst mit MMag. Klaus Dopler
16.30 Uhr: Gemütlicher Ausklang bei Kaffee, Kuchen und Brötchen
Hier geht’s zur Anmeldung:
Foto: Beast014, 1753895880, iStock.com