Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Was Mann bewegt
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Perlen des Lebens
    • Franz Jägerstätter
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • SEI SO FREI
Hauptmenü:
  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Was Mann bewegt
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Perlen des Lebens
    • Franz Jägerstätter
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • SEI SO FREI

Hauptmenü ein-/ausblenden
ypsilonartikel
Sie sind hier:
  • ypsilon
  • ypsilonartikel

Inhalt:
zurück
Mag.a. Andrea Holzer-Breid

X an Y - Kraftquelle Paarbeziehung

Y4/2020

Wie die Paarbeziehung zur Kraftquelle wird

Als Paar ist es wichtig, sich bewusst Zeit zu zweit zu nehmen, gerade wenn Arbeit, Kinder oder andere wichtige Lebensaufgaben im Mittelpunkt stehen:

Zeit zum Nichts-Tun, zum gemeinsamen Kaffee-Trinken, zum Spazierengehen, zum

Kuscheln, für die Sexualität, Zeit für gemeinsame Freunde. Kleine Überraschungen für die Partnerin, den Partner zwischendurch können immer wieder das Prickeln der Anfangszeit zurückbringen. Nicht alltägliche Aktivitäten, wie z. B. eine Sonnenaufgangswanderung auf den Berg, bleiben ewig in Erinnerung.

 

Gerade wenn das Leben besonders „dicht“ ist, tut es gut, bewusst und regelmäßig Zeit als Paar zu verbringen, alles andere stehen und liegen zu lassen und einen Babysitter für die Kinder zu organisieren. So kann das Gefühl wachsen:

„Du nimmst mich wichtig!“, „Ich bin geliebt!“.

 

Eine wichtige Kraftquelle in einer Paarbeziehung ist auch eine konstruktive Streitkultur.

 

Das funktioniert,

  • wenn jede/r seine/ihre Bedürfnisse kennt und sagen kann, was er/sie braucht;
  • wenn jede/r auf seine/ihre Stimmung achtet und sich selbst so weit beruhigt, dass gut diskutiert werden kann;
  • wenn es beiden wichtig ist, dass eine gemeinsame Lösung gefunden wird;
  • wenn beide nachgeben können und darauf verzichten, sich um jeden Preis durchzusetzen.

 

Jeder gelöste Konflikt bringt dem Paar frische Energie. Es entsteht das Gefühl: „Uns kann nichts umwerfen. Wir sind ein starkes Team“.

 

Und schließlich ist es wichtig, dass jede/r ihr/sein eigenes Leben wichtig nimmt und für sich selbst sorgen kann: den eigenen beruflichen Weg sucht, die eigenen Freundschaften pflegt, die Möglichkeit hat, sich zu entspannen. Wenn jede/r Partner/ in Zugang zu den eigenen Kraftquellen hat, können beide Kraft in die Beziehung einbringen. So entsteht das Gefühl: „Du tust mir gut!“.

 

Autorin: Mag.a Andrea Holzer-Breid, Referentin für Bildung bei   BEZIEHUNGLEBEN.AT; Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Trainerin für Paarkommunikation

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Männer
  • Väter
  • Glaube
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • SEI SO FREI

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

kmb@dioezese-linz.at
+43 732 7610-3461, Fax -3779
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
nach oben springen