Josef, nach seinem Wohnort auch, Josef von Nazaret, wird in der Kindheitsgeschichte Jesu nach dem Evangelisten Matthäus (Mt 1–3) öfters erwähnt. Maria und Josef waren verlobt. Das heißt, sie wohnten wohl noch nicht zusammen, aber für Josef war klar, dass er Maria heiraten werde, und für Maria war klar, dass Josef ihr Mann wird. Gemeinsam Kinder zu haben, um ihre Familien weiter leben zu lassen und auch eine gewisse „Versorgung“ im Alter gesichert zu wissen. Die Verlobung im Judentum war Voraussetzung für eine Ehe und sich „verloben“ besagte so viel wie „heiraten“.
Die Geschichte Davids (1 Sam 16 – 1 Kön 2) liest sich fast wie der vielzitierte amerikanische Traum: vom Tellerwäscher zum Millionär. Die Heldensage vom größten König Israels erzählt eindrucksvoll von der Spannung zwischen kämpfen und lieben, die zum Mannsein gehört. Von ihm können wir lernen, diese beiden Pole in uns zu verbinden.
Der Apostel Thomas wird gerne verbunden mit dem Typ Mensch, der die Dinge eher vom Kopf angeht, der nur glaubt, was man sehen, anfassen und beweisen kann. Jedoch steht unser biblischer Begleiter des Arbeitsjahres aber auch für den Menschentyp, der nicht gleich alles unhinterfragt übernimmt, sondern, der den Dingen auf den Grund geht und fragt und sucht. Gedankenanstöße zur Einführung.
An der Gestalt des Abrahams, des Urvaters eines biblischen Glaubens, wird deutlich, dass Leben und Glauben ein ständiges Unterwegs-Sein und In-Bewegung-Sein sind. Vieles in seiner Geschichte ist menschlich sehr nachvollziehbar und vielleicht rückt uns gerade deswegen die Gestalt Abrahams so nahe.
Nach Petrus und Elija hat sich der Diözesanausschuss unter Miteinbeziehung der Männertagsredner für das kommende Arbeitsjahr für eine Gestalt des Neuen Testaments als biblischen Jahresbegleiter entschieden: Johannes den Täufer.
Männer in der Bibel erzählen uns von ihrem Weg mit Gott. Wie haben sie in ihrem Leben Gott erlebt, wie hat er ihren Alltag geprägt? Auch wenn inzwischen Hunderte Jahre vergangen sind können wir an ihre Erfahrungen anschließen. Auch für uns ist die Frage, welche Rolle unser Glaube, unsere Beziehung zu Gott in unserem Leben spielt, wichtig. Am Beispiel der Männer aus der Bibel können wir unseren Weg vergleichen, können Unterschiede und Ähnlichkeiten erkennen und unsere Beziehung zu Gott vertiefen.
Petrus, begleitet die KMB im Arbeitsjahr 2014/2015. Über ihn lesen wir sehr viel in der Bibel. Von Anfang an begleitet er den Weg Jesu, von Anfang an lesen wir über seinen Versuch, diesen Jesus zu verstehen und ihm gerecht zu werden.