Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre
    • Personen
    • Gebäude
    • Chronik
  • Termine/Gottesdienste
    • Termine
    • Gottesdienste
    • Verlautbarungen
    • Livestreams
  • Predigten
  • Pfarrblätter
  • Fachausschüsse/Gruppen
    • Pfarrgemeinderat
    • Fachausschüsse
    • Gruppen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Wels-St. Josef
Pfarre Wels-St. Josef
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sun 05.02.23

"Ihr seid das Licht der Welt"

05.02.2023, Predigt von Johann Bräuer
Johann Bräuer

Mt 5, 13-16

Liebe Pfarrgemeinde!

 

I

„Ihr seid das Salz der Erde! - Ihr seid das Licht der Welt! - - Ohne euch würde unserer Welt die Würze fehlen, der gute Geschmack,

- ohne euch wäre diese Welt ein finsterer, düsterer Ort,

Dann werden manche vielleicht denken:

Jetzt übertreibt er aber schon ein wenig.

„Wer bin ich schon, was kann ich schon sein, für andere?“ – „Licht der Welt? Salz der Erde?“ -

Wir zweifeln oft an unseren Fähigkeiten und fühlen uns minderwertig und schwach. Wir trauen uns nicht viel zu.

Wir kennen ja auch unsere Fehler und Schwächen.

Wir haben nicht nur gute Seiten.

Wir bleiben einander einiges schuldig.

Es läuft nicht alles, wie wir es gerne hätten.

Und wir leiden auch darunter.

Wir leiden unter den eigenen Fehlern, aber auch unter denen unserer Mitmenschen.

 Aber: Trotz unserer Schwächen und Fehler, trotz unseres Versagens: wir dürfen das Wort Jesu annehmen und für uns gelten lassen:

„Ihr seid das Salz der Erde. Ihr seid das Licht der Welt.“

Und wir dürfen das auch als Lob verstehen.

Der Prophet Jesaja – wir haben es in der Lesung gehört – bringt es auf den Punkt, worauf es dabei ankommt:

„Wenn du mit dem Hungrigen dein Brot teilst,

wenn du obdachlose Arme ins Haus aufnimmst,

wenn du einen Nackten siehst und ihn bekleidest,

und wenn du dich deiner Verwandtschaft nicht entziehst -

dann wird dein Licht hervorbrechen, wie das Morgenrot“

„Wenn du jede Unterjochung aus deiner Mitte entfernst,

wenn du auf keinen mit dem Finger zeigst,

und niemanden übel nachredest,

wen du den Gebeugten stärkst und aufrichtest –

dann geht im Dunkel dein Licht auf.“

Jesaja lebte im 7. Jh. v. Chr. aber seine Worte sind heute genauso gültig und aktuell. Es sind dieselben Probleme, um die es geht, damals wie heute:

Eine unmittelbare Menschlichkeit ist gefragt.

Auf das Gespür für den Nächsten, kommt es an.

Auf die Achtsamkeit, auf einen fürsorglichen Umgang miteinander, darauf kommt es an.

Das sind die Kriterien für Jesus:

„Wenn du so bist, so handelst, dann geht im Dunkel dein Licht auf!“

Jesus traut uns sehr viel zu:

„Ihr seid das Salz der Erde!“ – sagt er.

„Ihr könnt dieser Welt viel geben, durch euch kommt „Würze“ und „Geschmack“ ins Leben und Zusammenleben auf Erden.

„Ihr seid das Licht der Welt!“!

Wir brauchen unser Licht nicht unter den Scheffel stellen.

Das Wort Jesu, das, was er uns „zumutet“ kann uns aufrichten und auch unser Selbstbewusstsein stärken.

Wenn wir uns selbst gut und stark fühlen, sind wir auch leichter bereit und fähig zu guten Werken.

„Salz der Erde“ – „Licht der Welt“ –

Wir können es sein, und wir sind es auch:

Wir sind es, wenn wir uns ein Herz bewahren, voller Mitgefühl und Zuneigung, für unsere Mitmenschen.

Wir sind es, wenn wir noch Visionen haben und Träume, von einer Welt, „wie sie sein könnte“.

Von einer Welt, in der Liebe, Gerechtigkeit und Frieden keine leeren Worte bleiben.  

Wir sind doch, liebe Schwestern und Brüder, Menschen, die die Nähe zu Jesus suchen. Menschen, die in seinem Sinn zu leben versuchen.

Sonst kämen wir nicht immer wieder hier zusammen.

Er spricht uns an in seiner Menschlichkeit.

Er ist unser „Meister“, in seiner Art und Weise mit den Menschen umzugehen,

Er ist unser „Lehrer“, in seiner Art und Weise, von Gott zu reden.

Sein Beispiel und seine Worte machen uns zu Menschen, denen noch etwas zu Herzen geht,

die sich noch ein Mitgefühl für andere und Solidarität mit anderen bewahren.

Sein Geist regt uns an, uns um einen achtsamen und fürsorglichen Umgang zu bemühen mit unseren Mitmenschen, mit der Schöpfung insgesamt.  

Sicher, wir versagen auch immer wieder. Wir sind lau und fad, manchmal auch müde und schwach.

Und trotzdem, so bin ich überzeugt, es würde unserer Welt wichtiges fehlen, würde es uns, Christinnen und Christen, nicht geben:

„als Salz der Erde, als Licht der Welt.“

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Wels-St. Josef


Haidlweg 58
4600 Wels
Telefon: 07242/43306-0
Mobil: 0676/8776-5875
Telefax: 07242/43306-80
pfarre.stjosef.wels@dioezese-linz.at
https://www.wels-stjosef.at

Gottesdienste:

Di 19:00 Feierabend mit IHM (außer in den Ferien)

Do 19:00 Abendmesse (außer in den Ferien)

Sa 19:00 Gottesdienst

So 08:00 und 09:30 Gottesdienst

Feiertage 09:00 (außer Sonntag)

 

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen