In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Jakobus und Johannes beiseite und führte sie auf einen hohen Berg, aber nur sie allein. Und er wurde vor ihren Augen verwandelt;
seine Kleider wurden strahlend weiß, so weiß, wie sie auf Erden kein Bleicher machen kann.
Da erschien vor ihren Augen Elija und mit ihm Mose, und sie redeten mit Jesus.
Petrus sagte zu Jesus: Rabbi, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija.
Er wusste nämlich nicht, was er sagen sollte; denn sie waren vor Furcht ganz benommen.
Da kam eine Wolke und warf ihren Schatten auf sie, und aus der Wolke rief eine Stimme: Das ist mein geliebter Sohn; auf ihn sollt ihr hören.
Als sie dann um sich blickten, sahen sie auf einmal niemand mehr bei sich außer Jesus.
Während sie den Berg hinabstiegen, verbot er ihnen, irgend jemand zu erzählen, was sie gesehen hatten, bis der Menschensohn von den Toten auferstanden sei.
Dieses Wort beschäftigte sie, und sie fragten einander, was das sei: von den Toten auferstehen.
Nachbildung des Heiligen Hauses von Nazareth; Nach der Legende 1291/94 von Engeln zuerst nach Jugoslawien, dann nach Italien in den Lorbeerhain der Frau Loreta übertragen; Alle Loretokapellen gehen auf dieses Haus in Loreto (nahe Ancona an der Ostküste Italiens) zurück. Erbaut nach Entwürfen und unter Leitung des Steyrer Kunsttischlers Johann Jaunisch; Einweihung durch Franz Josef Rudigier, Bischof in Linz am 29.6.1876; Wahrscheinlich die jüngste Loretokapelle in Mitteleuropa.
Ausstattung
Prächtiger neugotischer Altar; Im Zentrum die typische Loreto-Madonna mit dem Jesuskind - eingehüllt in die "Dalmatika"; Begleitfiguren: Hl. Josef und Hl. Anna; Die Wände erinnern an die Ziegel des Heiligen Hauses, ein Fries trennt sie vom blauen Himmel mit goldenen Sternen.
Restaurierung
1979: Dach und Turm 1998 - 2000: Außen- und Innenrestaurierung 2001: Drei Zinkblechgemälde von Math. Grölser, 1878 Noch nicht restauriert: verschiedene Votivbilder
Unsere Loretokapelle steht seit 26. Oktober 2000 wieder zum Gebet und zum Aufstellen der Opferlichter zur Verfügung. Herzlichen Dank allen Wohltätern mit der Bitte um weitere Hilfe.
Nepumuk_Kapelle
Barockkapelle, ca. 1740 am Kirchenplatz, gegenüber der Loretokapelle
Christkindler Wallfahrtsgebet
Überallhin
gehst du mit uns,
in das Leben, wenn es anfängt,
in das Leben, wenn es endet,
und zeigst den Stern der Gerechtigkeit
und sprichst von der ehrlichen Freude
und hilfst uns den Funken Liebe suchen
und leuchtest heimlich
auch an den schwarzen Tagen
Jesus
Gotteslicht Menschenkind
Taizégebet
Immer am 1. Samstag im Monat findet in unserer Kirche um 19:30 Uhr ein Taizégebet statt - mit Ausnahme in den Sommerferien. TERMINE