... gibt einen Überblick v. a. über Organisatorisches im Rahmen von Sakramentenfeiern und seelsorglicher Begleitung.
Für weitere Informationen können kontaktiert werden:
… ich mein Kind taufen lassen will
Für die Vereinbarung des Tauftermins nehmen Sie bitte mit Kurat Josef Michal Kontakt auf: 0676 87765476, josef.michal@dioezese-linz.at
Vor der Tauffeier findet das Taufgespräch statt, bei dem gemeinsam mit dem Taufspender die Feier vorbereitet wird. Hier können Gestaltungswünsche (Lieder, Gebete, Texte etc.) eingebracht werden.
Zum Taufgespräch sind Eltern und Paten herzlich eingeladen, auch der kleine Täufling soll dabei sein. Ältere Geschwister sollen bitte zu Hause gelassen werden.
Die Termine für die Taufgespräche sind im Pfarrblatt ersichtlich bzw. können bei Kurat Josef Michal erfragt werden.
Zum Taufgespräch sind folgende Dokumente mitzubringen:
- Geburtsurkunde des Kindes
- Geburtsurkunde der Eltern
- Heiratsurkunde der Eltern
- Aktueller Taufschein des/der Taufpaten (erhältlich im Taufpfarramt)
Für das Kind können bis zu zwei Paten gewählt werden. Wer das Patenamt übernimmt, muss
- das 16. Lebensjahr vollendet haben,
- getauft und gefirmt sein,
- Mitglied der römisch-katholischen Kirche sein.
Die Eltern können nicht Taufpaten sein. Nichtkatholische Christen können als Taufzeugen zugelassen werden.
Weitere Informationen zur Taufe: https://www.dioezese-linz.at/taufe
… mein Kind zur Erstkommunion kommt
Die Vorbereitung der Kinder auf das Sakrament der Eucharistie geschieht durch den Religionsunterricht, in Gruppenstunden und Sonntagsgottesdiensten sowie durch den Empfang des Bußsakraments (Erstbeichtfest). Zudem sind die Elternabende wichtige Säulen der Vorbereitung.
Zu Beginn des zweiten Schuljahres erhalten Sie genaue Informationen zur Vorbereitung.
Das Fest der Erstkommunion wird in unserer Pfarre um Christi Himmelfahrt gefeiert.
Weitere Informationen zur Erstkommunion/Eucharistie:
… ich gefirmt werden will
Die Anmeldung zur Firmvorbereitung wird jährlich im Sommer-Pfarrblatt angekündigt. Anmelden können sich alle getauften Jugendlichen, die bis zum 31. August des Firmjahres das 14. Lebensjahr vollenden.
Die Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung findet jährlich statt. Genaue Informationen dazu gibt es bei der Anmeldung.
Für die Firmung können bis zu zwei Paten gewählt werden. Wer das Patenamt übernimmt, muss
- das 16. Lebensjahr vollendet haben,
- getauft und gefirmt sein,
- Mitglied der römisch-katholischen Kirche sein.
Die Eltern können nicht Firmpaten sein.
Für die Feier der Firmung kann einer der folgenden Firmtermine gewählt werden: https://www.dioezese-linz.at/firmung
Weitere Informationen zur Firmung:
… ich kirchlich heiraten will
Für die Vereinbarung des Hochzeitstermins nehmen Sie bitte rechtzeitig (jedenfalls vor Fixierung des Hochzeitstermins) mit Kurat Josef Michal (0676 87765476, josef.michal@dioezese-linz.at) oder dem Trauungspriester bzw. Diakon und dem Pfarramt Rechberg (07264 4601, pfarre.rechberg@dioezese-linz.at) Kontakt auf.
Zur Vorbereitung auf das Sakrament der Ehe ist die Teilnahme an einem Ehevorbereitungskurs erforderlich. Informationen dazu erhalten Sie bei Kurat Josef Michal und beispielsweise auf folgenden Seiten:
Vor der Hochzeit findet das Trauungsgespräch statt. Dabei wird zum einen das Trauungsprotokoll erstellt (Klärung der Voraussetzungen für eine kirchliche Eheschließung). Zum anderen wird die Trauungsliturgie vorbereitet. Hier können Gestaltungswünsche (Lieder, Gebete, Texte etc.) eingebracht werden.
Für die Erstellung des Trauungsprotokolls sind folgende Dokumente mitzubringen:
- Geburtsurkunde von Braut und Bräutigam
- Aktueller Taufschein von Braut und Bräutigam (erhältlich im jeweiligen Taufpfarramt)
- Teilnahmebestätigung vom Ehevorbereitungskurs
- Ggf. standesamtliche Heiratsurkunde
- Ggf. Geburtsurkunde der Kinder
- Bei Vorehe und religiöser Bekenntnisverschiedenheit erhalten Sie Auskunft bzgl. weiterer Dokumente bei Kurat Josef Michal.
Für die kirchliche Trauung sind zwei Trauzeugen zu ernennen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche ist nicht Voraussetzung.
Weitere Informationen zur Ehe: https://www.dioezese-linz.at/portal/glaubenfeiern/sakramente/hochzeitehe
… ich mein Haus / meine Wohnung segnen lassen will
Kurat Josef Michal und Pfarrer Leonard Ozougwu sind gerne bereit, in ein Haus oder in eine Wohnung zu kommen und in einer gemeinsamen Feier den Segen zu erbitten.
Termine dafür können persönlich vereinbart werden.
- Kurat Josef Michal: 0676 87765476, josef.michal@dioezese-linz.at
- Pfarrer Leonard Ozougwu: 0676 87766496, leonard.ozougwu@dioezese-linz.at
… ich beichten will oder eine Aussprache wünsche
Möglichkeiten zu Beichte und Aussprache werden in der Gottesdienstordnung und im Pfarrblatt angekündigt.
Außerdem können Termine persönlich vereinbart werden.
- Pfarrer Leonard Ozougwu: 0676 87766496, leonard.ozougwu@dioezese-linz.at
- Kurat Josef Michal: 0676 87765476, josef.michal@dioezese-linz.at
Weitere Informationen zur Beichte: https://www.dioezese-linz.at/portal/glaubenfeiern/sakramente/beichte
… jemand einen Krankenbesuch wünscht
Kurat Josef Michal besucht gerne kranke Pfarrangehörige zu Hause oder auch im Krankenhaus. Vor allem zu Ostern und Weihnachten kann hierbei auch die Krankenkommunion gebracht werden. Außerdem besteht im Rahmen eines Besuchs die Möglichkeit, die Krankensalbung zu empfangen.
Termine dafür können mit Kurat Josef Michal vereinbart werden: 0676 87765476, josef.michal@dioezese-linz.at
Wir bitten auch die Angehörigen, längere Krankenhausaufenthalte im Pfarramt Rechberg zu melden, damit sie von der Pfarre jemand besuchen kann: 07264 4601, pfarre.rechberg@dioezese-linz.at
… jemand die Krankenkommunion wünscht
Die Krankenkommunion kann auch durch die Kommunionspender/innen wöchentlich oder monatlich ins Haus gebracht werden.
In einer schlichten Feier wird mit den Anwesenden gebetet und die Kommunion gespendet. Dazu können ein Kreuz und eine Kerze vorbereitet werden.
Termine dafür können persönlich vereinbart werden mit:
- Johann Ebenhofer
- Bernadette Haider
- Josef Hiebaum
- Franz Kaindl
- Johann Kriechbaumer
- Regina Moser
- Maria Raab
- Johannes Seiser
- Renate Thauerböck
- Kurat Josef Michal: 0676 87765476, josef.michal@dioezese-linz.at
… jemand die Krankensalbung wünscht
Wer sich in einer gesundheitlich herausfordernden Situation befindet, kann die Krankensalbung empfangen – auch mehrmals. Das Sakrament der Krankensalbung ist also kein „Sterbesakrament“, sondern dient der Stärkung in Zeiten von Krankheit.
In einer schlichten Feier betet der Priester mit dem Kranken und den Anwesenden. Als Zeichen der stärkenden Nähe Gottes nimmt der Priester die Salbung mit heiligem Öl vor.
Für dieses Sakrament kann ein kleiner Feiertisch mit Kreuz, Kerze(n) und Blumenschmuck vorbereitet werden.
Termine dafür können mit Kurat Josef Michal vereinbart werden: 0676 87765476, josef.michal@dioezese-linz.at
Weitere Informationen zur Krankensalbung: https://www.dioezese-linz.at/portal/glaubenfeiern/sakramente/krankensalbung
… ein Angehöriger stirbt
Wenn jemand im Sterben liegt, kann Kurat Josef Michal (0676 87765476) verständigt werden und auf Wunsch zum Sterbenden kommen.
Für das Beten am Sterbebett können u. a. hilfreich sein:
- Gotteslob Nr. 608
- Gesätze des schmerzhaften und glorreichen Rosenkranzes
- Gebete aus der Bibel: Psalm 22, 23, 91
Wenn ein Angehöriger gestorben ist, sind zu verständigen:
- Bestattung Knoll: 07262 54500
- Hausarzt (bzw. Hausärztlicher Notdienst: 141)
- Ggf. Polizei (bei Tod durch ein Unglück oder Auffinden eines Verstorbenen)
- Kurat Josef Michal: 0676 87765476 (oder Pfarramt Rechberg: 07264 4601)
Im Trauergespräch mit Kurat Josef Michal wird neben der seelsorglichen Begleitung Organisatorisches anlässlich des Begräbnisses vereinbart:
- Begräbnistermin
- Termin und Vorbeter für die Totenwache
- Gestaltung der Begräbnisfeier (Gebete, Texte, Lebenslauf des Verstorbenen, Chor, Musikkapelle etc.)
- Bitte ggf. die Grabkarte bereithalten.
Für das Gebet für Verstorbene können u. a. hilfreich sein:
- Gotteslob Nr. 28 und Nr. 18
- Gesätze des schmerzhaften und glorreichen Rosenkranzes
- Gebete aus der Bibel: Psalm 22, 23, 91
Hilfe und Trost für Trauernde: https://www.dioezese-linz.at/tod-und-trauer