Stand 04.02.2021
Alle Informationen zu Kirche und Corona
- Allgemeine Rahmenordnungen der österreichischen Bischofskonferenz zur Feier der Gottesdienste
(wirksam ab 7. Februar 2021)
Bei der Begrüßung erhielt jedes der dreißig Kinder einen eigenen „Reisepass“, den es zum „Flug“ in die Städte Babylon, Betlehem, Jericho und Nazareth benötigte.
Nach einem gemeinsamen Eröffnungstanz wurden die Kinder in vier Gruppen aufgeteilt.
Die vier Städte waren je eine Station, die die Kinder bereisten.
In der Stadt Babylon wurde mit den Kindern die Schöpfungsgeschichte anschaulich dargestellt; in Betlehem wurde fleißig Brot gebacken und ein Plakat mit Fußabdrücken gestaltet; in Jericho bewältigten die Kinder mit verbundenen Augen eine Taststraße; und in Nazareth durften die Kinder dann Mandalas malen, Murmelspiele ausprobieren, Puzzles bauen und Domino bzw. Memory spielen.
Den Abschluss der gemeinsamen Reise bildete dann ein gemeinsames Picknick mit dem zuvor gebackenen Brot, einem Linseneintopf, Datteln, Kuchen und Saft.