Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
  • Pilger der Hoffnung
    • Morgengedanken
  • Kontakt
Palmkätzchen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Palmesel

Esel
Palm Esel

Welche Symbolik verbirgt sich

hinter dem Palmesel?

Palmesel sollen an den Einzug Jesu Christi in Jerusalem erinnern. Vereinzelt gibt es heute noch oder wieder in Pfarren den Brauch der Palmprozession mit einem Esel. Die Wurzeln dieses Brauchs reichen bereits weit zurück: Im Mittelalter ritten Bischöfe und Dorfpfarrer bei der Palmprozession auf einem Esel. Aufgrund des mitunter bockigen Verhaltens wurde das lebendige Tier später jedoch vielerorts durch einen hölzernen Esel mit einer Christusfigur ersetzt. Dieser Palmeselzug wurde vor allem zur Zeit der Aufklärung zurückgedrängt; in Salzburg verbot beispielsweise Erzbischof Colloredo diese „theatralischen Darstellungen“ des liturgischen Geschehens. Dies führte zur Zerstörung vieler hölzerner Palmesel. Heute werden allerdings in mehreren Pfarren wieder echte Esel bei der Palmprozession mitgeführt – zum Beispiel in der Linzer Pfarre St. Peter.

 

Heute wird mit dem Begriff des Palmesels im übertragenen Sinn übrigens auch etwas spöttisch jenes Familienmitglied bezeichnet, das als letztes am Morgen des Palmsonntags aufsteht. Mancherorts benennt der Begriff auch jene Person, die als Letzte die Kirche mit Palmbuschen betritt.

Palm Esel
Esel
Esel
Palmprozession mit Palmesel in der Pfarre Linz-St. Peter
Palmprozession mit Palmesel in der Pfarre Linz-St. Peter
Esel
Esel
Palmprozession mit Palmesel in der Pfarre Linz-St. Peter
Palmprozession mit Palmesel in der Pfarre Linz-St. Peter
zurück
Weiter Lesen
Palmbuschen

Palmbuschen (Palmbesen)

Die gesegneten Palmbuschen sind Zeichen des Lebens und der Erinnerung an Christus.

Palmbuschenbinden

Anleitung zum Palmbuschenbinden

Die kompakte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum selbstgemachten Palmbuschen.

Esel

Palmesel

Was hat es mit dem Palmesel auf sich?

Palmsonntag

Palmsonntag

Der Palmsonntag markiert den Beginn der Karwoche. Er ist das Tor zur großen Osterfeier.

Palmsonntag für Kinder erklärt

Palmsonntag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Palmsonntag?

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz

Ihr Kontakt zur
Diözese Linz

nach oben springen