Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Fronleichnam
  • Startseite Diözese Linz
Palmkätzchen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Anleitung zum Palmbuschenbinden

Palmkätzchen
Palm Buschen

Kein Palmsonntag ohne Palmbuschen.

Am besten natürlich selbstgemacht.

Und so geht's ...

Die kompakte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum selbstgemachten Palmbuschen.

1. Material:

  • traditionell sieben Pflanzen – regional unterschiedlich: zB Palmkätzchen, Buchsbaum, Wacholder, Stechpalme, Eibe, Schneeheide, Haselnusstriebe
  • stabiler Stecken (zB Haselnuss)
  • Zwirn, Weide
  • Garten- und Haushaltsschere, Schraubenzieher
  • Dekoration (Bänder, Eier, Äpfel, ...)

2. Zuschneiden: Mit der Gartenschere die Pflanzen in kleine Zweige zerteilen. Je nach gewünschter Größe des fertigen Palmbuschen anpassen.

 

3. Zweigerl anordnen: Die einzelnen Zweige buschig anordnen.

 

4. Festbinden: Die Zweige mit Zwirn festbinden und die Enden mit einer Gartenschere zurechtschneiden. Zweige fest mit Weide umwickeln. Mit dem Schraubenzieher die Zweige etwas freilegen und die Weide durch das Loch ziehen.

 

5. Haselnussstecken: Den Haselnussstecken mit leichten Drehbewegungen fixieren. 

 

6. Dekorieren: Nun kann der Palmbuschen nach Belieben dekoriert werden.

 

7. Fertig: Der Palmbuschen ist bereit für die Segnung der Palmzweige am Palmsonntag!

zurück
Weiter Lesen
Palmsonntag

Palmsonntag

Der Palmsonntag markiert den Beginn der Karwoche. Er ist das Tor zur großen Osterfeier.

Palmbuschen

Palmbuschen (Palmbesen)

Die gesegneten Palmbuschen sind Zeichen des Lebens und der Erinnerung an Christus.

Palmsonntag für Kinder erklärt

Palmsonntag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Palmsonntag?

Esel

Palmesel

Was hat es mit dem Palmesel auf sich?

Palmbuschenbinden

Anleitung zum Palmbuschenbinden

Die kompakte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum selbstgemachten Palmbuschen.

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen