Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Fronleichnam
  • Startseite Diözese Linz
Palmkätzchen
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Palmbuschen (Palmbesen)

Palmkätzchen
Palm Buschen

Welche Symbolik verbirgt sich

hinter dem Palmbuschen?

Wie alt ist der Brauch

der Palmzweige?

Die gesegneten Palmbuschen sind Zeichen des Lebens und der Erinnerung an Christus.

Brauchtum

 

Der Palmbuschen, der in Größe und Zusammensetzung regional unterschiedlich ist, besteht in Oberösterreich traditionell aus sieben Pflanzen:

  • Palmkätzchen (Weiden)
  • Buchsbaum
  • Wacholder (Kranewitt)
  • Stechpalme (Schredler)
  • Eibe
  • Zeder
  • Thuje (Segensbaum, Sadebaum)

Ein altes Bauernrezept verrät folgende Elemente des Palmbuschens: „Palmkätzchen, hasernle Schiss (Haselnusstriebe), Wintagrean (Efeu mit Früchten = schwarze Beeren), Eibischgrassert (Eibe), Segnbam (Zeder), Kranawetten (Wacholder), Schradler (Stechpalme), Hoadara (Erika) und Zwülindn (Seidelbast).“ Seidelbast ist heute allerdings eine geschützte Pflanze und darf daher nicht mehr verwendet werden. Diese sieben Pflanzen werden – so das alte Rezept – „um einen Haselnussstock gewickelt und mit Widl (Weide) zusammengebunden“. Verziert wird der Palmbuschen mancherorts außerdem mit Äpfeln, Eiern oder Bändern.

 

Der gebundene Palmbuschen, der vielerorts von Kindern getragen wird, wird am Palmsonntag gesegnet und nach der Palmprozession in den Häusern und Wohnungen aufgestellt, im ländlichen Bereich auch in die Felder gesteckt. Der Palmbuschen, der in der Kirche verbleibt, wird zur Asche für den Gottesdienst am Aschermittwoch im kommenden Jahr verbrannt. Aus ihm besteht die Asche, mit der das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet wird.

Sieben im Bild
Palmkätzchen
Palmkätzchen
Buchsbaum
Buchsbaum
Wacholder
Wacholder
Stechpalme
Stechpalme
Eibe
Eibe
Zeder
Zeder
Thuje
Thuje
zurück
weiter

Geschichte

 

Seit 400 nach Christus wird berichtet, dass sich Christinnen und Christen in Jerusalem auf dem Ölberg versammelten und einen Gottesdienst feierten. Anschließend begleiteten sie den Bischof in feierlicher Prozession in die Stadt, wobei die Kinder Palm- und Olivenzweige in den Händen trugen. Diese Tradition verbreitete sich nach Europa. Im Mittelalter wurde in der Prozession der biblische Einzug nach Jerusalem nachgespielt. Seit dem achten Jahrhundert ist die Segnung der Palmzweige oder anderer grüner Zweige bezeugt.

 

Palmen haben eine geschichtsträchtige Vergangenheit: Bereits im Altertum wurden sie als heilige Bäume verehrt. Im Orient ehrte man siegreiche Personen damit. Aufgrund des Klimas werden in Mittel- und Nordeuropa die Palmzweige durch Palmkätzchen, Ahorn-, Buchen-, Birken-, Weide-, Haselnuss-, Stachelbeer- und Wacholderzweige ersetzt. Auch Buchsbaum und Weide galten bereits bei den alten Römern als heilkräftige Pflanzen.

zurück
Weiter Lesen
Palmsonntag für Kinder erklärt

Palmsonntag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Palmsonntag?

Palmbuschenbinden

Anleitung zum Palmbuschenbinden

Die kompakte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum selbstgemachten Palmbuschen.

Palmsonntag

Palmsonntag

Der Palmsonntag markiert den Beginn der Karwoche. Er ist das Tor zur großen Osterfeier.

Esel

Palmesel

Was hat es mit dem Palmesel auf sich?

Palmbuschen

Palmbuschen (Palmbesen)

Die gesegneten Palmbuschen sind Zeichen des Lebens und der Erinnerung an Christus.

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen