Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Fronleichnam
  • Startseite Diözese Linz
Ostern
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Speisensegnung

Osterkorb
Speisen segnung

Was hat es mit den Speisensegnungen

zu Ostern auf sich?

Bei der Feier der Osternacht und bei den Gottesdiensten am Ostersonntag ist es Brauch, die Osterspeisen zu segnen. Die Mitfeiernden bringen in einem Korb („Weihkorb“) Osterschinken, Fleisch, Kren, Osterbrot, gefärbte Eier, Salz, Gebäck und Osterbäckereien wie Osterlamm, Osterpinzen oder Osterstriezel mit. Der Korb wird häufig mit einem Deckchen („Weihkorbdecke“) bedeckt, in das ein christliches Symbol eingestickt ist, etwa ein Osterlamm, ein Kreuz oder ein Kelch.  

 

Die österliche Speisensegnung hat ihren tiefen Sinn darin, die Tischgemeinschaft mit dem Auferstandenen daheim im kleinen Kreis bei einer Osterjause weiterzufeiern – mit besonderen Speisen, die auf die Bedeutung der Auferstehung Christi für unser Leben verweisen. Das Brot steht beispielsweise für Jesus Christus als das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist, es fungiert als Zeichen der Stärke und des gemeinsamen Mahls. Das Lamm wird interpretiert als Symbol der Erlösung. Die Ostereier stehen als Symbol für Neubeginn und Leben. Und der Kren dient als Sinnbild für die „Bitterkeit“ des Lebens. 

zurück
Weiter Lesen
Osterfeuer

Osterfeuer

Was hat es mit dem Brauch des Osterfeuers auf sich?

Ostereier

Ostereier

Was hat Ostern mit Eiern zu tun? Und bei welchen Bräuchen spielt das Ei eine Rolle?

Osterlachen

Osterlachen

Was verbirgt sich hinter diesem heute selten gewordenen Brauch?

Osterkorb

Speisensegnung

Warum werden zu Ostern Speisen gesegnet?

Weihscheitln: Holzscheite werden im geweihten Osterfeuer angesengt.

Geweihte Gehölze

In der Altmünsterer Ortschaft Reindlmühl, in Traunkirchen und beispielsweise auch in Strobl hat sich bis heute ein Brauch in der Osternacht erhalten: Hier werden Holzscheite im geweihten Osterfeuer angesengt.

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen