Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
Ostern
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Osterlachen

Osterlachen
Oster Lachen

Was verbirgt sich hinter dem Osterlachen?

Woher stammt der Brauch überhaupt?

Das Osterlachen (lateinisch „risus paschalis“) bezeichnet den – heute kaum mehr gepflegten – Brauch, in der Osterpredigt die Gottesdienstgemeinde mit einem Witz zum Lachen zu bringen.

 

Diese im 14. Jahrhundert entstandene Tradition soll die Osterfreude zum Ausdruck bringen und symbolisiert den Sieg über den Tod, der sich an Christus „verschluckt“ hat und damit der Lächerlichkeit preisgegeben ist. 

 

Bei Bischof Stefan Oster aus dem Nachbarbistum Passau hat der „Oster-Witz“ (im wahrsten Sinne des Wortes!) schon Tradition:

 

zurück
Weiter Lesen
Weihscheitln: Holzscheite werden im geweihten Osterfeuer angesengt.

Geweihte Gehölze

In der Altmünsterer Ortschaft Reindlmühl, in Traunkirchen und beispielsweise auch in Strobl hat sich bis heute ein Brauch in der Osternacht erhalten: Hier werden Holzscheite im geweihten Osterfeuer angesengt.

Ostereier

Ostereier

Was hat Ostern mit Eiern zu tun? Und bei welchen Bräuchen spielt das Ei eine Rolle?

Osterfeuer

Osterfeuer

Was hat es mit dem Brauch des Osterfeuers auf sich?

Osterkorb

Speisensegnung

Warum werden zu Ostern Speisen gesegnet?

Osterlachen

Osterlachen

Was verbirgt sich hinter diesem heute selten gewordenen Brauch?

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen