Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Fronleichnam
  • Startseite Diözese Linz
Ostern
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Geweihte Gehölze

In der Altmünsterer Ortschaft Reindlmühl, in Traunkirchen und beispielsweise auch in Strobl hat sich bis heute ein Brauch in der Osternacht erhalten: Hier werden Holzscheite im geweihten Osterfeuer angesengt.

Sogenannte "Weihscheitln" sind etwa 30 Zentimeter lange und rund zwei Zentimeter breite Späne aus Fichtenholz, die am Ende angespitzt werden. Zu 20 Stück werden sie auf einem Draht aufgefädelt und zur Feier der Osternacht in die Kirchen mitgebracht. Die Holzspäne hält man mit den Spitzen kurz ins geweihte Osterfeuer, damit sie anrußen. Erst dadurch werden die kleinen Holzscheiter zu Weihscheitln.

 

In Reindlmühl tragen die Weihscheitln zum Teil auch Aufschriften wie „Herr, gib uns deinen Segen“. Die Weihscheitln steckt man gleich einem Palmbuschen aufs Feld. Einige davon bewahrt man aber im Haus neben dem Ofen auf. Bei drohenden Unwettern gibt man eines der Scheiter ins Herdfeuer, um sein Haus vor Blitzschlag und Hagel zu schützen.

Weihscheitln: Holzscheite werden im geweihten Osterfeuer angesengt.
Weihscheitln: Holzscheite werden im geweihten Osterfeuer angesengt.
Aufbewahrung der Weihscheitln neben dem Ofen.
Aufbewahrung der Weihscheitln neben dem Ofen.
zurück

Quellenangabe:

Galatz, Sandra (2020): Geweihte Gehölze. Weihscheitln in der Osternacht. In: Bräuche im Salzkammergut. Gelebte Tradition im Jahreskreis. Verlag Anton Pustet, S. 80f. [Auszug leicht modifiziert]


nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen