Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Mönchdorf
Greinerwaldstraße 1
4281 Mönchdorf
Telefon: 07267/8296
pfarre.moenchdorf@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/moenchdorf
Farbenspiel
Sun 29.1.23
Selig, die arm sind vor Gott
Tages­evangelium
Mt 5, 1–12a
Sun 29.01.23
Tages­evangelium

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.

In jener Zeit,

1 als Jesus die vielen Menschen sah, die ihm folgten, stieg er auf den Berg. Er setzte sich und seine Jünger traten zu ihm.

2 Und er öffnete seinen Mund, er lehrte sie und sprach:

3 Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich.

4 Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden.

5 Selig die Sanftmütigen; denn sie werden das Land erben.

6 Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit;  denn sie werden gesättigt werden.

7 Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden.

8 Selig, die rein sind im Herzen; denn sie werden Gott schauen.

9 Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden.

10 Selig, die verfolgt werden um der Gerechtigkeit willen; denn ihnen gehört das Himmelreich.

11 Selig seid ihr, wenn man euch schmäht und verfolgt und alles Böse über euch redet um meinetwillen.

12a Freut euch und jubelt: Denn euer Lohn wird groß sein im Himmel.

Mt 5, 1–12a
1. Lesung
Zef 2, 3; 3, 12–13

Lesung aus dem Buch Zefánja.

2, 3 Sucht den Herrn, all ihr Gedemütigten im Land, die ihr nach dem Recht des Herrn lebt! Sucht Gerechtigkeit, sucht Demut! Vielleicht bleibt ihr geborgen am Tag des Zorns des Herrn.

3, 12 Und ich lasse in deiner Mitte übrig ein demütiges und armes Volk. Sie werden Zuflucht suchen beim Namen des Herrn

13 als der Rest von Israel. Sie werden kein Unrecht mehr tun und nicht mehr lügen, in ihrem Mund findet man keine trügerische Rede mehr. Ja, sie gehen friedlich auf die Weide und niemand schreckt sie auf, wenn sie ruhen.

Antwortpsalm: Ps 146 (145), 5 u. 7.8–9a.9b–10
2. Lesung
1 Kor 1, 26–31

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korínth.

26 Seht auf eure Berufung, Schwestern und Brüder! Da sind nicht viele Weise im irdischen Sinn, nicht viele Mächtige, nicht viele Vornehme,

27 sondern das Törichte in der Welt hat Gott erwählt, um die Weisen zuschanden zu machen, und das Schwache in der Welt hat Gott erwählt, um das Starke zuschanden zu machen.

28 Und das Niedrige in der Welt und das Verachtete hat Gott erwählt: das, was nichts ist, um das, was etwas ist, zu vernichten,

29 damit kein Mensch sich rühmen kann vor Gott.

30 Von ihm her seid ihr in Christus Jesus, den Gott für uns zur Weisheit gemacht hat, zur Gerechtigkeit, Heiligung und Erlösung.

31 Wer sich also rühmen will, der rühme sich des Herrn; so heißt es schon in der Schrift.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Aquilin
  • Hl. Karl
  • Hl. Valerius
  • Hl. Paula von Rom
Sun 29.01.23
Namenstage
Hl. Aquilin
* 970, Würzburg in Bayern
† 1015, Italien
Propst in Köln, Märtyrer
Aquilinus war Domprobst in Köln. Auf einer Reise nach Rom wurde er in Mailand von Anhängern des Manichäismus erstochen.
Aquilinus' Grab mit einem Silbersarkophag befindet sich in Mailand in der Kapelle S. Aquilin in der dortigen Kirche S. Lorenzo Maggiore. 1705 und 1854 wurden Reliquien nach Würzburg überführt.

Hl. Karl
* 1150, Köln in Nordrhein-Westfalen
† 29. Jänner 1212, Niederlanden
Abt in Villers und Lanaken
Karl, Sohn eines Patriziergeschlechts und ritterlich erzogen, trat 1184/ 85 in die Zisterzienserabtei in Himmerod ein, wurde 1191 Prior im neugegründeten Kloster Heisterbach und 1197 Abt in Villers - dem heutigen Villers-la-Ville in Brabant, wo er die Gebäude erneuerte, das Ordensleben im Sinne Benedikts reformierte und das Kloster zur Blüte führte. 1209 trat er von seinem Amt zurück und ging wieder als einfacher Mönch nach Himmerod, bald schon wurde er als Abt ins Kloster Hocht in Lanaken bei Maastricht gesandt.

Hl. Valerius
† 420
Bischof von Trier
Valerius war der Überlieferung zufolge nach Eucharius der zweite Bischof von Trier.
Im Mittelalter entstand die Legende, Valerius sei wie Eucharius von Petrus selbst ausgesandt worden. Bischof Cyrill von Trier errichtete Mitte des 5. Jahrhunderts für die beiden ein Grab mit Inschrift, das heute in der Abteikirche St. Matthias zu sehen ist.

Hl. Paula von Rom
* 347, Rom
† 404, Israel
Wohltäterin, Klostergründerin
Paula war Witwe und Mutter von fünf Kindern. Solange ihr Mann lebte, schätzte sie Reichtum und Luxus, am Tod ihres Mannes aber zerbrach ihr bisheriges Weltbild. Sie verwandelte ihren Palast in eine klösterliche Gemeinschaft und setzte ihr Vermögen ein für die Pflege Kranker und Armer. 385 verließ sie zusammen mit ihrer Tochter Eustochia Rom und begab sich in den Osten als eine der zahlreichen Frauen von Rom, die von Hieronymus während dessen Aufenthalt in ihrer Stadt derart fasziniert waren, dass sie ihm nach seinem Weggang nach Israel folgten.
In Betlehem traf sie 386 Hieronymus wieder, ließ sich dort nieder und baute eine Pilgerherberge, ein Frauen- und ein Männerkloster, in dem dann auch Hieronymus und seine Freunde lebten. Ihr Wunsch, arm wie eine Bettlerin zu sterben, erfüllte sich. Bischöfe trugen die aufgebahrte Leiche in die Kirche. Während einer ganzen Woche erklangen in der Kirche die Trauergesänge.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Keine zukünftigen Termine vorhanden.
Inhalt:
Pfarr Infor mationen
56.88 KB
KW 3
0.98 MB
KW 4
Pfarre aktuell

Veranstaltungskalender

18.01.
mönchdorf

Fotos

28.03.
Mönchdorf

Jugend Mönchdorf

09.03.
zurück
weiter
kirchen jahr kindern erklärt
Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen und Allerseelen erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Allerheiligen und Allerseelen?

Advent

Advent erklärt für Kinder

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Advent?

Weihnachten für Kinder erklärt

Weihnachten erklärt für Kinder

Warum feiern wir Weihnachten?

Fastenzeit für Kinder erklärt

Fastenzeit für Kinder erklärt

Was verbirgt sich eigentlich hinter der Fastenzeit?

Palmsonntag für Kinder erklärt

Palmsonntag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Palmsonntag?

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Gründonnerstag?

Karfreitag für Kinder erklärt

Karfreitag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Karfreitag?

Ostern für Kinder erklärt

Ostern für Kinder erklärt

Was feiern wir zu Ostern?

Christi Himmelfahrt für Kinder erklärt

Christi Himmelfahrt – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Pfingsten für Kinder erklärt

Pfingsten – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Mariä Aufnahme in den Himmel?

zurück
weiter
Altersforscher Heinz Rüegger

Nicht altern zu wollen ist krankhaft

Im Interview mit der Kirchenzeitung zeigt der Schweizer Altersforscher Heinz Rüegger, dass man das Altern gestalten kann und nicht über sich ergehen lassen muss.
weiterlesen…: Nicht altern zu wollen ist krankhaft
Bischof Manfred Scheuer

Bischof Scheuer: Aufbrechen von Antijudaismus ist bleibende Aufgabe der Kirche

Bischof Manfred Scheuer macht anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner...
Ökumenischer Gottesdienst

„Trennende Mauern der Feindschaft überwinden“

Vertreter:innen von acht christlichen Kirchen in Oberösterreich feierten am Mittwoch, 25. Jänner 2023 anlässlich der...
Glücksklee

Geburtstage im Februar 2023

Runde Geburtstage in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.
Österreichischen Freunde von Yad Vashem

Die Solidarität liegt auch im Erinnern

Am 27. Jänner ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Der Gedenkarbeit verschrieben haben...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Mönchdorf


Greinerwaldstraße 1
4281 Mönchdorf
Telefon: 07267/8296
pfarre.moenchdorf@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/moenchdorf
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen