Günther Lainer, Kabarettist, Schauspieler und Podcaster, kann sich ein Leben ohne Dom gar nicht vorstellen. Er wohnt bis heute in unmittelbarer Nachbarschaft und hat ihn jeden Tag im Blick. Die Pfarre war lange Zeit seine zweite Heimat, heute schätzt er besonders die Schönheit und die Abkühlung, die die größte Kirche Österreichs bringt.
2025 ist ein Heiliges Jahr. Millionen von Menschen pilgern deshalb nach Rom. Doch auch in der Diözese Linz wird dieses Jubeljahr intensiv begangen. Michael Münzner, Leiter des Bereichs Verkündigung & Kommunikation sowie Koordinator des Heiligen Jahres, erklärt, was es damit auf sich hat.
Gunda Gittler hat als Nachbarin des Mariendoms die Apotheke der Barmherzigen Brüder nachhaltig weiterentwickelt. Die Verbindung von langer Tradition und modernen Entwicklungen begeistert sie – auch beim Dom.
Friederika Hubauer-Furtmayr ist mit 106 Jahren die älteste Linzerin. Ihr ist es zu verdanken, dass das älteste Ausstattungsstück im Mariendom – die sogenannte Wurmstraßenmadonna – im Kapellenkranz steht.
Sieben Tage verbrachte Autorin Christa Prameshuber (64) in der Eremiten-Stube im Mariendom. Aus diesen Erfahrungen und den Geschichten vieler anderer „stiller Rebellinen“ entstand ein Buch, aus dem sie selbst am 13. Februar im Domcenter lesen wird.