Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind
  • Wir bieten
  • Wir feiern
Logo Pfarre Linz-St. Leopold
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Leopold
Landgutstraße 31b
4040 Linz
Telefon: 0732/734392-0
pfarre.linz.stleopold@dioezese-linz.at
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Wir sind
  • Wir bieten
  • Wir feiern
  • Kontakt

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo Pfarre Linz-St. Leopold
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Leopold
Landgutstraße 31b
4040 Linz
Telefon: 0732/734392-0
pfarre.linz.stleopold@dioezese-linz.at
Pfarrekirche Linz-St. Leopold
Fri 29.9.23
"Ihr werdet die Engel Gottes auf- und niedersteigen sehen über dem Menschensohn"
Tages­evangelium
Joh 1, 47-51
Fri 29.09.23
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit

47 sah Jesus Natanaël auf sich zukommen und sagte über ihn: Da kommt ein echter Israelit, ein Mann ohne Falschheit.

48 Natanaël fragte ihn: Woher kennst du mich? Jesus antwortete ihm: Schon bevor dich Philippus rief, habe ich dich unter dem Feigenbaum gesehen.

49 Natanaël antwortete ihm: Rabbi, du bist der Sohn Gottes, du bist der König von Israel!

50 Jesus antwortete ihm: Du glaubst, weil ich dir sagte, dass ich dich unter dem Feigenbaum sah? Du wirst noch Größeres sehen.

51 Und er sprach zu ihm: Amen, amen, ich sage euch: Ihr werdet den Himmel geöffnet und die Engel Gottes auf- und niedersteigen sehen über dem Menschensohn.

Joh 1, 47-51
1. Lesung
Dan 7, 9-10.13-14

Lesung aus dem Buch Daniel

9 Ich, Daniel, sah in einer nächtlichen Vision: Da wurden Throne aufgestellt, und ein Hochbetagter nahm Platz. Sein Gewand war weiß wie Schnee, sein Haar wie reine Wolle. Feuerflammen waren sein Thron, und dessen Räder waren loderndes Feuer.

10 Ein Strom von Feuer ging von ihm aus. Tausendmal Tausende dienten ihm, zehntausendmal Zehntausende standen vor ihm. Das Gericht nahm Platz, und es wurden Bücher aufgeschlagen.

13 Immer noch hatte ich die nächtlichen Visionen: Da kam mit den Wolken des Himmels einer wie ein Menschensohn. Er gelangte bis zu dem Hochbetagten und wurde vor ihn geführt.

14 Ihm wurden Herrschaft, Würde und Königtum gegeben. Alle Völker, Nationen und Sprachen müssen ihm dienen. Seine Herrschaft ist eine ewige, unvergängliche Herrschaft. Sein Reich geht niemals unter.

Antwortpsalm: Ps 138 (137), 1-2b.2c-3.4-5 (R: vgl. 1b)
2. Lesung
Offb 12, 7-12a

Lesung aus der Offenbarung des Johannes

7 Im Himmel entbrannte ein Kampf; Michael und seine Engel erhoben sich, um mit dem Drachen zu kämpfen. Der Drache und seine Engel kämpften,

8 aber sie konnten sich nicht halten, und sie verloren ihren Platz im Himmel.

9 Er wurde gestürzt, der große Drache, die alte Schlange, die Teufel oder Satan heißt und die ganze Welt verführt; der Drache wurde auf die Erde gestürzt, und mit ihm wurden seine Engel hinabgeworfen.

10 Da hörte ich eine laute Stimme im Himmel rufen: Jetzt ist er da, der rettende Sieg, die Macht und die Herrschaft unseres Gottes und die Vollmacht seines Gesalbten; denn gestürzt wurde der Ankläger unserer Brüder, der sie bei Tag und bei Nacht vor unserem Gott verklagte.

11 Sie haben ihn besiegt durch das Blut des Lammes und durch ihr Wort und Zeugnis; sie hielten ihr Leben nicht fest, bis hinein in den Tod.

12a Darum jubelt, ihr Himmel und alle, die darin wohnen.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Erzengel
  • Sel. Johannes von Dukla OFM
  • Hl. Liutwin (Lutwin) von Trier
Fri 29.09.23
Namenstage
Erzengel
Das biblische Wort für Engel bedeutet „Bote“: nach Hebr 1, 14 sind die Engel Geister, die im Dienst Gottes stehen und die er denen zu Hilfe schickt, die gerettet werden sollen. Im Alten Testament werden die En­gel auch als „Heilige“ oder als „Söhne Gottes“ bezeichnet. Unter ih­nen werden die Kerubim und die Serafim (Einzahl: Kerub und Seraf) besonders hervorgehoben. Einzelne werden mit Namen genannt: Mi­chael („Wer ist wie Gott?“). Gabriel („Kraft Gottes“ oder „Held Gottes“), Rafael („Gott heilt“). - Das heutige Engelfest ist ursprünglich das Wei­hefest der Kirche des hl. Michael an der Via Salaria in Rom. Mit Mi­chael zusammen werden jetzt auch Gabriel und Rafael gefeiert, die im früheren Kalender eigene Gedenktage hatten (24. März und 24. Okto­ber).

Sel. Johannes von Dukla OFM
* 1414, Dukla, Polen
† 29. September 1484, Ukraine
Ordensmann, Priester, Prediger
Johannes studierte der Überlieferung nach in Krakau und lebte dann einige Jahre lang als Einsiedler in den Wäldern um Dukla, um sich auf das Leben im Kloster vorzubereiten. Um 1437 trat er - wohl in Krosno - in den Franziskanerorden ein, wurde Oberer in den Klöstern von Krosno und L'viv. 1463 schloss er sich dem strengeren Ordenszweig der Bernhardiner an, er wollte mehr in Ruhe und Zurückgezogenheit leben.
Bekannt wurde Johannes als Volksprediger und als Beichtvater, er war ein großer Verehrer der Maria. Weithin gerühmt wurde er ob seiner Heilkraft. Eine Frau, die schon 10 Jahre lang blind war, soll durch ihn ihre Sehkraft wiedererhalten haben. Zum Ende seines Lebens verlor er selbst sein Augenlicht.
Nach seinem Tod wurde Johannes schon bald verehrt, galt vor allem den Mönchen als Vorbild und wurde von den Menschen in verschiedenen Nöten angerufen, zum Beispiel im Krieg. An Johannes' Grab wurde bald nach seinem Tod ein wundersames Licht gesehen. Ein kranker Mönch mit schwerem Fieber wurde nach Johannes' Tod in desen Bett gelegt und sofort wieder gesund. Bis heute ist Johannes einer der am meisten verehrten Heiligen in Polen.
Im Jahr 1769 erschien Johannes der Maria Amelia im Traum und trug ihr auf, in dem Wald bei Dukla, wo er als Einsiedler gelebt hatte, eine Kapelle zu bauen; noch heute wird dieser Ort wegen seines heilkräftigen Wassers von Pilgern besucht. Johannes' Reliquien sind heute in Dukla.

Hl. Liutwin (Lutwin) von Trier
† 717, Frankreich
Bischof von Trier, Laon und Reims
Der adlige Liutwin, Neffe von Bischof Basin von Trier, hatte zunächst nicht die Absicht, in den Klerikerstand einzutreten und wirkte am frankischen Hof als Beamter. Nach dem Tod seiner Frau wurde er Priester. Er gründete 690 das Benediktinerkloster Mettlach auf seinem Besitz. 697/698 wurde er von seinem Onkels zum Bischof geweiht und nach dessen Tod 705 sein Nachfolger als Bischof von Trier; als Freund von Karl Martell erhielt er auch die Bistümer Reims und Laon. Den Trierer Abteien St. Eucharius und St. Paulin schenkte er Land.
Liutwins Nachfolger als Bischof von Trier wurde sein Sohn Milo. Liutwins Reliquien ruhen in der um 990 von Abt Lioffin als Grabkirche für Liutwin erbauten Marienkirche in Mettlach, heute Alter Turm genannt. Diese Kirche in Form eines Oktogons - nach dem Vorbild des Aachener Doms - ist heute das älteste erhaltene Bauwerk des Saarlands. Die Verehrung Liutwins ist schon ums Jahr 1000 bezeugt.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sat
30.09.
18:00 Uhr | Wochentagskapelle Linz-St. Leopold, Linz
Vorabendmesse, ab 17:30 Uhr Rosenkranz
Inhalt:
Pfarr gemeinde aktuell

Spielmäuse: Einladung zum Eltern-Kind-Frühstück

Herzliche Einladung zum gemütlichen Frühstück zum Kennenlernen, Spielen und Einteilen der Spielgruppen für 2023/24.

Anmeldung gerne unter:  pfarre.linz.stleopld@dioezese-linz.at

Rückblick auf unser JS-Lager in Großloiben

Vom 20. bis 26. August 2023 verbrachten 25 Jungschar-Kinder und 16 Begleiter*innen, JS-Leiter*innen und Köchinnen eine lustige, abenteuerliche, spannende Woche in malerischer Landschaft bei Weyer.

26.08.

5 neue Minis aufgenommen

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

02.07.

30, 40, 60, 66 Jahre verheiratet

 

Ebenso bei diesem Gottesdienst: Vorstellung eines neuen Wortgottesleiters

und eines Kommunionhelfers

 

18.06.
Sonnenuntergang am Pöstlingberg

Highlights der letzten Monate

Nach drei Jahren Pandemie feiern wir zunehmend wieder Feste in unserer Kirche, wo die Reihen gut gefüllt sind und wir ohne Einschränkungen zelebrieren, singen und musizieren können.

21.03.
der PGR 2022-27 bei der Vorstellung

Unser Pfarrgemeinderat 2022 - 2027

Am 20.03. wurde beim Gottesdienst unser neuer PGR vorgestellt

25.03.
zurück
weiter
18:00 Uhr | Wochentagskapelle Linz-St. Leopold, Linz

Vorabendmesse, ab 17:30 Uhr Rosenkranz

Saturday
30.09.
09:30 Uhr | Pfarrkirche Linz-St. Leopold, Linz

Gottesdienst

Sunday
01.10.
08:00 Uhr | Wochentagskapelle Linz-St. Leopold, Linz

Hl. Messe

Tuesday
03.10.
alle Termine
aus der Pfarre Urfahr
SONY DSC

AgapeFeiern

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Josef

Mit Dir teilen, mit mir teilen - einfach Mitteilen - Worte, Essen und Trinken - Sattwerden mit einfachen Köstlichkeiten.

 

In Zusammenarbeit mit der evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Linz-Urfahr laden wir herzlich ein zur AgapeFeier am Sa, 21.10.2023, ab 18 Uhr im kleinen Saal der Pfarrgemeinde Urfahr - St. Josef.

 

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Nähere Informationen finden Sie hier.

21.10.
Wegweiser zum Frauenpilgertag

14. Oktober - Frauenpilgertag in Österreich

Pfarre Urfahr

Zeit zu leben - Geh deinen Weg!

14.10.
Jungscharlager 2023

Jungscharstart

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena

Um 16:30  findet der gemeinsame Jungscharstart im Pfarrheim statt, u.a. mit einem kurzen Rückblick auf das erfolgreiche Lager im Sommer.
Alle Kinder und ihre Eltern sind herzlich eingeladen.
Die Gruppenstunden werden anschließend auf der Homepage veröffentlicht.
Ein Einstieg zur Jungschar ist jederzeit möglich!

11.10.

Erntedankfest 2023

Sonntag, 1. Oktober
Pfarrgemeinde Urfahr-Lichtenberg

Am Sonntag, 1. Oktober, laden wir gemeinsam mit der Ortsbauernschaft zur Mitfeier unseres Erntedankfestes herzlich ein:

Festzug, Gottesdienst und anschließend Frühschoppen

01.10.
Erntekrone

Erntedankfest

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena

Sonntag, 1. Oktober 2023

9:00 Uhr: Segnung der Erntekrone und der Erntegaben am Ortsplatz,

Festgottesdienst mit Kurat Friedrich Hintermüller in der Kirche,

anschließend Frühschoppen und erweitertes Pfarrcafe mit der Musikkapelle

St. Magdalena im und vor dem Pfarrheim.

Näheres entnehmen Sie bitte der Einladung.

 

01.10.

Essen wir die Welt kaputt?

Pfarre Urfahr

Globale Nahrungsmittelproduktion und Folgen für Mensch, Umwelt und Klima

01.10.

Segensfeier für Trauernde

Pfarrgemeinde Urfahr-St. Magdalena

am Freitag, 29. September um 19:00 Uhr in der Friedenskirche.

Wenn Sie in diesen Tagen eine/n Angehörigen zu Grabe begleitet haben oder wenn Sie der Verlust einer geliebten Person besonders bewegt, laden wir Sie ein zu einer Segensfeier für Trauernde. Vielleicht tut es Ihnen gut, mit Gleichgesinnten zusammenzukommen und gestärkt mit Gottes Segen nach Hause zu gehen.

 

29.09.

In meiner Trauer nicht allein

Pfarre Urfahr

jeweils Donnerstag 14 – 16:30 Uhr28.09/19.10./23.11./21.12. 202325.01./22.02./21.03./25.04./23.05./27.06. 2024.

Ort: Pfarrhof St. Markus Urfahr, Gründbergstr. 2, 4040

28.09.
Frauenpilgertag

kfb-Frauenpilgertag nördlich und südlich der Donau durch Linz

Pfarrgemeinde Urfahr-Hl. Geist

Am Samstag, 14. Oktober 2023 ab 9 Uhr.

25.09.

Blutspendeaktion Rotes Kreuz

Pfarrgemeinde Urfahr-Hl. Geist

Donnerstag, 28.September 2023, 14:30 - 20:30 Uhr. Jede Spende zählt!

21.09.
Herbstflohmarkt

Herbstflohmarkt & Frühschoppen

Pfarrgemeinde Urfahr-Hl. Geist

21.-22.Oktober - gleich vormerken - wir freuen uns über zahlreiche Besucher!

21.09.
Gottesdienstordnung

Gottesdienstordnung Pfarre Urfahr-St.Junia

Pfarrgemeinde Urfahr-Hl. Geist

Hier findet Ihr einen Überblick über alle Gottesdienstzeiten unserer Pfarre Urfahr-St.Junia.

19.09.
Katholische Jungschar

Jungschar-Start

Pfarrgemeinde Urfahr-Hl. Geist

Der Jungschar-Start findet am Freitag, 22.September von 16-17 Uhr statt. Die wöchentlichen Stunden sind dann auch immer Freitags, 16-17 Uhr.

07.09.

Übersicht Termine Pfarrgemeinde Hl.Geist

Pfarrgemeinde Urfahr-Hl. Geist

Hier findet ihr eine Terminübersicht unserer Pfarrgemeinde für die kommenden 3 Monate.

04.09.

Ökumenischer Schiffsgottesdienst auf dem Raddampfer Schönbrunn

Pfarre Urfahr

Am 20. August feierte die Pfarrgemeinde Urfahr-St. Josef gemeinsam mit der Altkatholischen Kirchengemeinde Linz einen konfessionsverbindenden Gottesdienst auf dem in Urfahr vor Anker liegenden Raddampfer Schönbrunn. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst zur Freude aller Mitfeiernden von der "Andersbänd" mit Sabine Mühlehner von Urfahr-St. Josef sowie von Richard Folie, Wolfgang Zimmermann und Diakon Klaus Schwarzgruber von der Altkatholischen Kirchengemeinde. 

Unter dem Motto "am lebendigen Wasser" ging es um das Wasser als spirituellen Ort und um die Berufung der ersten Jünger Jesu am See Genesareth. "Lassen auch wir uns von Gott beim Namen rufen", so Pfarrvikar Dieter Reutershahn, der sich mit Pfarrer Samuel Ebner von der Altkatholischen Gemeinde und Seelsorgerin Ursula Jahn-Howorka von Urfahr-St. Josef die Predigt teilte.

 

In Anschluss an den Gottesdienst nahmen viele der etwa 130 Mitfeiernden die Möglichkeit wahr, mit dem historischen Dampfschiff, das durch Ehrenamtliche der ÖGEG (Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte) betrieben wird,  zum Kunsthandwerksmarkt nach Aschach zu fahren. 

22.08.
zurück
weiter
Für Sie da
P. Dominik Nimmervoll
KonsR Dr. P. Dominik Nimmervoll
Kurat
weitere Informationen zu KonsR Dr. P. Dominik Nimmervoll
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dr. Ludwig Ecker
Pastoralassistent
weitere Informationen zu Dr. Ludwig Ecker
Angelika Faschinger
Angelika Faschinger Bacc.a rel.paed.
Pfarrsekretärin
T.: 0732/734392-10
E.: pfarre.linz.stleopold@dioezese-linz.at
Wochen plan
newsletter
710.25 KB
Newsletter
Newsletter der Pfarrgemeinde St. Leopold
Diözesane Neuig keiten
Fachtagung zu Kants Religionsphilosophie

KU Linz: Fachtagung zu Kants Religionsphilosophie

Unter dem Titel "Freiheit - Moral - Religion. Kants Religionsphilosophie - Angebot und Herausforderung für die Gegenwart" veranstaltete das Institut für Theoretische Philosophie der Katholischen Privat-Universität Linz von 20. bis 22. September 2023 eine international hochkarätig besetzte Fachtagung. 

Besuch bei den Heiligen: Rund 400 Heiligenfiguren, Marienstatuen, Engel und Kerzenleuchter sind im Depot versammelt.

Kunstdepot der Diözese Linz: Dornröschenschlaf beendet

Eine Kirche aus Stanniolpapier, eine Biedermeiersitzgruppe und hunderte Heilige in einem Raum: Wie spannend Denkmäler sein können, erlebten Besucher:innen am Sonntag im ehemaligen Stift Gleink im „kulturGUTspeicher“.

Franz Keplinger

Franz Keplinger: Authentisch sein, nicht aufgesetzt

Elf Jahre lang war Franz Keplinger Rektor der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Diese Jahre des Umbruchs in der österreichischen Lehrer:innen-Ausbildung lässt er im Interview Revue passieren. 

Sendungsfeier in den pastoralen Dienst

Bischof Manfred Scheuer sendete 16 Kandidat:innen in den pastoralen Dienst

13 Frauen und drei Männer wurden am 24. September 2023 in einem feierlichen Gottesdienst im Mariendom Linz von Bischof Manfred Scheuer in den pastoralen Dienst der Diözese gesendet. 

„Sonntag der Völker“

„Sonntag der Völker“ im Linzer Mariendom: Bereichernde Vielfalt

Ein Miteinander im Glauben über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg: So präsentierte sich auch heuer wieder der „Sonntag der Völker“. 

Die neue Ausgabe des 'Grüß Gott!'-Magazins ist da.

„Grüß Gott!“-Magazin: Kirchlicher Lesestoff liefert eine „Portion Hoffnung“ nach Hause

Rund um den 28. September 2023 kommt die neunte Ausgabe des „Grüß Gott!“-Magazins per Post kostenlos in alle oö. Haushalte. Mit dem Magazin möchte die Katholische Kirche in Oberösterreich nah bei den Menschen sein und Lebensthemen auf ansprechende Weise aufgreifen.

26.09.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Leopold


Landgutstraße 31b
4040 Linz
Telefon: 0732/734392-0
pfarre.linz.stleopold@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen