Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kirchen & Einrichtungen
    • Unsere Kirchen
    • Hort & Kindergärten
    • Pfarramt
  • Menschen
    • Seelsorgeteam
    • PGR & Ausschüsse
    • Jungschar & Jugend
    • Pfarrliche Gruppierungen
    • Mini`s und KIWO
    • Pfarrbücherei
  • Glaube & Leben
    • Das Wort zum Sonntag
    • Sakramente
    • Bildergalerie
    • Pfarrblatt
  • Kommunikation
    • Newsletter Anmeldung
    • Facebook
    • Youtube
  • Ankündigungen
Gemeinsam mit Christus
Pfarre Kremsmünster
Brückentor, Stift 1
4550 Kremsmünster
Telefon: 07583/5275-161
pfarre.kremsmuenster@dioezese-linz.at
https://www.pfarre-kremsmuenster.at
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Kirchen & Einrichtungen
    • Unsere Kirchen
    • Hort & Kindergärten
    • Pfarramt
  • Menschen
    • Seelsorgeteam
    • PGR & Ausschüsse
    • Jungschar & Jugend
    • Pfarrliche Gruppierungen
    • Mini`s und KIWO
    • Pfarrbücherei
  • Glaube & Leben
    • Das Wort zum Sonntag
    • Sakramente
    • Bildergalerie
    • Pfarrblatt
  • Kommunikation
    • Newsletter Anmeldung
    • Facebook
    • Youtube
  • Ankündigungen

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Gemeinsam mit Christus
Pfarre Kremsmünster
Brückentor, Stift 1
4550 Kremsmünster
Telefon: 07583/5275-161
pfarre.kremsmuenster@dioezese-linz.at
https://www.pfarre-kremsmuenster.at
Sun 26.6.22
Ich will dir folgen, wohin du auch gehst
Tages­evangelium
Lk 9, 51–62
Sun 26.06.22
Tages­evangelium

Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.

51 Als sich die Tage erfüllten, dass er hinweggenommen werden sollte, fasste Jesus den festen Entschluss, nach Jerusalem zu gehen.

52 Und er schickte Boten vor sich her. Diese gingen und kamen in ein Dorf der Samaríter und wollten eine Unterkunft für ihn besorgen.

53 Aber man nahm ihn nicht auf, weil er auf dem Weg nach Jerusalem war.

54 Als die Jünger Jakobus und Johannes das sahen, sagten sie: Herr, sollen wir sagen, dass Feuer vom Himmel fällt und sie verzehrt?

55 Da wandte er sich um und wies sie zurecht.

56 Und sie gingen in ein anderes Dorf.

57 Als sie auf dem Weg weiterzogen, sagte ein Mann zu Jesus: Ich will dir nachfolgen, wohin du auch gehst.

58 Jesus antwortete ihm: Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann.

59 Zu einem anderen sagte er: Folge mir nach! Der erwiderte: Lass mich zuerst weggehen und meinen Vater begraben!

60 Jesus sagte zu ihm: Lass die Toten ihre Toten begraben; du aber geh und verkünde das Reich Gottes!

61 Wieder ein anderer sagte: Ich will dir nachfolgen, Herr. Zuvor aber lass mich Abschied nehmen von denen, die in meinem Hause sind.

62 Jesus erwiderte ihm: Keiner, der die Hand an den Pflug gelegt hat und nochmals zurückblickt, taugt für das Reich Gottes.

Lk 9, 51–62
1. Lesung

Lesung aus dem ersten Buch der Könige.


In jenen Tagen sprach der Herr zu Elíja: 16b Salbe Elíscha, den Sohn Schafats aus Ábel-Mehóla, zum Propheten an deiner Stelle. 19 Als Elíja vom Gottesberg weggegangen war, traf er Elíscha, den Sohn Schafats. Er war gerade mit zwölf Gespannen am Pflügen und er selbst pflügte mit dem zwölften. Im Vorbeigehen warf Elíja seinen Mantel über ihn. 20 Sogleich verließ Elíscha die Rinder, eilte Elíja nach und bat ihn: Lass mich noch meinem Vater und meiner Mutter den Abschiedskuss geben; dann werde ich dir folgen. Elíja antwortete: Geh, kehr um! Denn was habe ich dir getan? 21 Elíscha ging von ihm weg, nahm seine zwei Rinder und schlachtete sie. Mit dem Joch der Rinder kochte er das Fleisch und setzte es den Leuten zum Essen vor. Dann stand er auf, folgte Elíja und trat in seinen Dienst.

Antwortpsalm:
2. Lesung
Gal 5, 1.13–18

Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinden in Galátien.

Schwestern und Brüder!

1 Zur Freiheit hat uns Christus befreit. Steht daher fest und lasst euch nicht wieder ein Joch der Knechtschaft auflegen!

13 Denn ihr seid zur Freiheit berufen, Brüder und Schwestern. Nur nehmt die Freiheit nicht zum Vorwand für das Fleisch, sondern dient einander in Liebe! Denn das ganze Gesetz ist in dem einen Wort erfüllt: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!

15 Wenn ihr aber einander beißt und fresst, dann gebt Acht, dass ihr nicht einer vom anderen verschlungen werdet!

16 Ich sage aber: Wandelt im Geist, dann werdet ihr das Begehren des Fleisches nicht erfüllen!

17 Denn das Fleisch begehrt gegen den Geist, der Geist gegen das Fleisch, denn diese sind einander entgegengesetzt, damit ihr nicht tut, was ihr wollt.Wenn ihr euch aber vom Geist führen lasst, dann steht ihr nicht unter dem Gesetz.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Anthelm von Chignin
  • Hl. Johannes und Paulus von Rom
  • Hl. Vigilius
  • Hl. Rudolf
Sun 26.06.22
Namenstage
Hl. Anthelm von Chignin
* um 1106, Chignin, Frankreich
† 26. Juni 1178, Frankreich
Bischof von Belley, Mönch
Anthelm, aus adliger Familie, wurde Weltpriester und um 1136 Mönch im Kartäuserorden. 1139 erhielt er das Amt des Priors der Kartause bei Grenoble übertragen, 1142 wurde er der erste Generalobere des Ordens. 1162 wurde er Bischof von Belley, 1176 gab er sein Amt auf und zog sich in die Kartause zurück.

Hl. Johannes und Paulus von Rom
† 4. Jahrhundert
Märtyrer
Johannes und Paulus waren möglicherweise Brüder. Sie starben als frühchristliche Märtyrer, deren Reliquien im 3. Jahrhundert in einem Palast auf dem Coelius in Rom beigesetzt wurden. Die Legende berichtet, dass Johannes und Paulus Palastbeamte bei Konstantia, der Tochter von Konstanin dem Großen, waren. Nach dem Tod ihrer Herrin ließ Julian Apostata sie im Palast enthaupten und dann heimlich begraben, weil sie ihm, dem Verächter des Christentums, den Dienst verweigerten. Zu Johannes' und Paulus' Ehren errichtete Pammachius um 400 in Rom die Kirche SS. Giovanni e Paolo. Ihr Gedenktag zur Zeit der Sommersonnwende machte die beiden zu Wetterpatronen, schon 1150 wurden sie in der Chronik der deutschen Kaiser als solche erwähnt. Bauern erbitten von ihnen das gewünschte Wetter, in ihrem Namen werden "Wetterkerzen" geweiht, sie sind Patrone von Bittprozessionen für gutes Wetter.

Hl. Vigilius
* um 360, Rom
† 405, Italien
Bischof von Trient, Märtyrer (?)
Viglius wurde in Rom und Athen ausgebildet; um 380 kam er nach Trient, um 385 wurde er zum Bischof gewählt. 385 erhielt er für seine Gemeinde von Ambrosius von Mailand ein Statut mit sozialethischen Regeln. 397 sandte er Sisinnius, Martyrius und Alexander als Missionare zum Nonsberg bei San Zeno; nachdem sie dort emordet wurden, sandte er Reliquien der drei zu Simplicianus nach Mailand und sogar zu Johannes Chrysostomus; am Ort des Martyriums ließ er eine Basilika erbauen. Beim Kaiser wandte er sich gegen das Todesurteil der für das Martyrium Verantwortlichen, wie Augustinus berichtet. Um 500 entstand die legendäre Lebensgeschichte über Vigilius, wonach er selbst als Glaubensbote das Etschtal um Trient durchzog, die ganze Gegend missioniere und zahlreiche Kirchen erbaute. Als er im wilden Rendenatal nördlich von Tione di Trento eine Saturn-Statue zerstörte, wurde er demnach von den empörten Einwohnern mit Knütteln und Holzschuhen erschlagen. In der von ihm erbauten Basilika in Trient wurde Vigilius beigesetzt und schon im 5. Jahrhundert als Patron des Bistums verehrt. Sein Kult verbreitet sich über Oberitalien, nach Österreich und Bayern.

Hl. Rudolf
* 1032, Umbrien, Italien
† 26. Juni 1064, Italien
Italien
Rudolf stiftete zusammen mit seiner Mutter und zwei seiner Brüder die Burg Camporeggiano zur Gründung des Klosters San Bartolomeo und trat selbst ins Kloster Fonte Avellana ein. Aufgrund seiner Gebetsübungen und seines Bußeifers wurde er schon mit 30 Jahren zum Bischof von Gubbio ernannt. Enge Beziehungen hatte er zu Petrus Damiani, der auch seine Lebensgeschichte verfasste.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sun
26.06.
08:00 Uhr | Filialkirche Kirchberg, Kremsmünster
Kirchberg 8:00Uhr -- Stiftskirche 9:00Uhr
Inhalt:
Pfarre Aktuell

 

 

Jobs der Pfarrcaritas

Verstärke unser Team der Pfarrcaritas Kremsmünster, Arbeitszeit ab 11.45 Uhr

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

Link zu den Rahmenordnungen der Bischofskonferenz

 


 

 

Aktueller Pfarrkalender

 

hier downloaden

 

 

 

 


 

 

Das Neue Pfarrblatt ist online

 

 


Hier gehts zum Newsletter

 

Hier gehts zum Stift Kremsmünster

 

 

Pfarr amt
Pater Arno Jungreithmair
Pfarrer
M.: +43 (0) 676 / 8776 5163
E.: p.arno@stift-kremsmuenster.at
Sr Annemarie
Pfarrschwester
Ulrike Strasser
Pfarrsekretärin
T.: +43 7583 5275 161
E.: pfarre.kremsmuenster@dioezese-linz.at
Ingrid Spreitzer
Pfarrsekretärin
T.: +43 7583 5275 161
Kirche und Corona

Rahmenordnungen der Bischofskonferenz

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuell geltende Regelungen und Rahmenordnungen in Bezug auf den Coronavirus für den kirchlichen Bereich.

14.04.

Aktuelle Dokumente und Downloads

Hier finden Sie alle gültigen Dokumente zum Download

14.04.
zurück
weiter
Alle Informationen zu Kirche & Corona
Rektorat der PHDL wiederbestellt
24.06.

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz: Rektorat wiederbestellt

In der Hochschulratssitzung vom 30. Mai 2022 wurden RektorFranz Keplinger und Vizerektorin Berta Leeb einstimmig für die Funktionsperiode 2022–2027 wiedergewählt. Der Vertrag von Vizerektorin Gabriele Zehetner ist bis bis 30. September 2023 aufrecht.
weiterlesen…: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz: Rektorat wiederbestellt
Menschenkette für GUTE ARBEIT / Treffpunkt mensch & arbeit Linz-Mitte

50 Jahre Betriebsseelsorge in Linz-Mitte und in Linz-Land

Die Betriebsseelsorge geht als Kirche in der Arbeitswelt mit den Menschen mit. Zwei regionale „Treffpunkte mensch &...
Justiz

Staatsanwaltschaft Graz ermittelt gegen Ordenspriester

Die Linzer Diözesanleitung wurde am 21. Juni 2022 darüber informiert, dass durch das LKA Steiermark polizeiliche...
Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Bischofskonferenz: Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Von 20. bis 22. Juni 2022 fand die Sommer-Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Mariazell statt. Hier...
Viktoria Huemer, Leiterin des Kindergartens in Steinhaus bei Wels

KITA-App: Caritas OÖ erleichtert Kindergarten-Management für Eltern

Die Caritas OÖ bietet seit heuer eine App für das Smartphone mit der organisatorische Tätigkeiten rund um den Kindergarten...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Kremsmünster


Brückentor, Stift 1
4550 Kremsmünster
Telefon: 07583/5275-161
pfarre.kremsmuenster@dioezese-linz.at
https://www.pfarre-kremsmuenster.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen