Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Fronleichnam
  • Startseite Diözese Linz
Karfreitag
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Trauermette

Trauermette in Stift Schlägl
Trauer Mette

Was verbirgt sich hinter der Trauermette?

Und woher kommt dieser Begriff?

In manchen Pfarren und auch im Stift Schlägl werden an den Kartagen (bzw. am Karfreitag und Karsamstag) Trauermetten (auch „Karmetten“) gefeiert.

Das Wort „Mette“ leitet sich vom lateinischen „hora matutina“ (das bedeutet: Morgenstunde, Matutin) ab. Dieser morgendliche Gottesdienst kann aber auch zu Abend- oder Nachtstunden gehalten werden.

 

Eine andere Bezeichnung für die Kar- oder Trauermetten ist „Tenebrae“ (lat. für „Dunkelheit, Schatten“). Es handelt sich dabei um eine besondere Form des Stundengebets an den Kartagen.

 

Ein alter, nicht mehr gebräuchlicher Name für die Trauermette ist „Pumpermette“. Diese Bezeichnung geht darauf zurück, dass früher durch Stampfen oder rituelles Klopfen auf die Kirchenbänke an den Tumult bei der Verhaftung und Passion Jesu erinnert wurde. Im Stift Schlägl wird das mit dem Ratschen hinter dem Hochaltar am Ende der Trauermette weiterhin zum Ausdruck gebracht.

 

Heute werden bei den Trauermetten Psalmen, Schriftlesungen und geistliche Texte von Kirchenvätern und Theologen gelesen bzw. Wechselgesänge (sogenannte „Responsorien“) gesungen. Besonders geprägt sind die Trauermetten von den Lesungen aus dem Buch der Klagelieder, die dem Propheten Jeremia zugeschrieben werden.

 

Auf einem speziellen dreieckigen Leuchter brennen 14 bzw. 20 rote Kerzen, ganz oben eine dicke weiße Kerze, die Jesus Christus symbolisiert. Die roten Kerzen werden nacheinander ausgelöscht, die weiße Kerze bleibt brennen und verdeutlicht, dass Christus den Tod besiegt hat.

Trauer Mette
Trauermette in Stift Schlägl
Trauermette in Stift Schlägl
Trauermette in Stift Schlägl
Trauermette in Stift Schlägl
Trauermette in Stift Schlägl
Trauermette in Stift Schlägl
Trauermette in Stift Schlägl
Trauermette in Stift Schlägl
Trauermette in Stift Schlägl
Trauermette in Stift Schlägl
Trauermette in Stift Schlägl
Trauermette in Stift Schlägl
zurück
weiter
zurück
Weiter Lesen
Karfreitag

Karfreitag

Das Kreuz steht im Mittelpunkt des liturgischen Geschehens des Karfreitags.

Karfreitag für Kinder erklärt

Karfreitag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Karfreitag?

Ratschen in der Pfarre Braunau-St. Stephan

(Karfreitags-)Ratschen

Was verbirgt sich hinter dem Brauch des (Karfreitags-)Ratschens?

Trauermette in Stift Schlägl

Trauermette

In manchen Pfarren und auch im Stift Schlägl werden an den Kartagen (bzw. am Karfreitag und Karsamstag) Trauermetten (auch „Karmetten“) gefeiert.

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen