Stand 04.02.2021
Alle Informationen zu Kirche und Corona
- Allgemeine Rahmenordnungen der österreichischen Bischofskonferenz zur Feier der Gottesdienste
(wirksam ab 7. Februar 2021)
Mit der jährlichen Gedenkfeier bringen die jungen Menschen zum Ausdruck, dass es wichtig ist, immer wieder an die Gräuel der NS-Diktatur zu erinnern um eine Wiederholung derartiger Ereignisse zu verhindern.
Mehr als 100 Personen nahmen an der Gedenkfeier teil – darunter zahlreiche Ehrengäste aus Kirche und Politik, viele Interessierte aus der Bevölkerung und vor allem viele Jugendliche.
Gemäß des heurigen Jahresschwerpunkts des Mauthausen Komitees Österreich stand die Feier unter dem Motto „Internationalität verbindet“. Der Vorsitzende des Mauthausen Komitee Österreich, Willi Mernyi betonte in seiner Gedenkrede, dass die gegenwärtigen politischen Herausforderungen nur in internationaler Zusammenarbeit zu bestehen sind. Leider ist es aber vermehrt zu beobachten, dass nationale Interessen überbetont werden. Ebenso warnte er vor der Gleichgültigkeit gegenüber rechtsextremistischen Äußerungen in der politischen Diskussion.
In Grußworten würdigten auch Dr. in Irmgard Aschbauer von der Österreichischen Lagergemeinschaft, Bischof Dr. Manfred Scheuer, Eva Wimmer, Vorsitzende der kj oö und der Bürgermeister der Marktgemeinde Ternberg, Leopold Steindler das Engagement der Katholischen Jugend.
Nachdem die Namen der Opfer von Ternberg verlesen wurden, sprach schließlich der Dechant des Dekanates Weyer, Fritz Lenhart ein bewegendes Gebet. Zum Abschluss der Feier wurden vor der Pfarrbaracke Kränze niedergelegt.
Für die musikalische Umrahmung sorgte der Jugendchor „re-member“ aus dem Dekanat Steyr sowie ein Bläser-Ensemble des Musikvereins Ternberg. Als Mitveranstalter fungierten die Pfarre, die Marktgemeinde und der Musikverein Ternberg, die Ortstelle des Roten Kreuzes sowie das Mauthausen Komitee Österreich.
Im Keller der Pfarrbaracke befindet sich ein Gedenkraum mit einer Dauerausstellung, die gegen Voranmeldung jederzeit zu besichtigen ist.
Für Informationen zum Gedenkraum stehen Reinhard Fischer, Regionskoordinator der KJ-OÖ für die Region Ennstal 0676 8776 - 3305, sowie Anita Buchberger, Beauftragte für Jugendpastoral im Dekanat Weyer 0676 8776 - 5716 gerne zur Verfügung.