Thursday 30. November 2023

Was kann die EU für ein soziales Europa leisten?

Ein Sozial-Stammtisch zur bevorstehenden EU-Wahl

Am 26. Mai 2019 wählt Österreich seine VertreterInnen im EU-Parlament. Beim 140. Sozial-Stammtisch am Donnerstag, den 25. April 2019 diskutierten wir gemeinsam mit Dr. Josef Weidenholzer, selbst EU-Parlamentarier seit 2011, anhand seiner Erfahrungen und Einsichten die Perspektiven und Chancen für ein soziales Europa. Moderiert wurde der Abend von Hans Gruber, Arbeiterpriester und langjähriger Freund Weidenholzers.

Das EU-Parlament kann etwas bewegen 

– und wenn nicht, auf jeden Fall Schlimmeres verhindern!

Es stimmt aber, dass das Parlament nicht "allmächtig" ist. Ein neues Gesetz auf europäischer Ebene braucht die Zustimmung vom Europäischen Parlament, von der Kommission und vom Europäischen Rat, bestehend aus den MinisterInnen der 27 Mitgliedsstaaten.

Vor allem vom Rat, den VertreterInnen der Mitgliedsstaaten, wird ein soziales oder vereintes Europa oft blockiert. Als Beispiel nannte Josef Weidenholzer den Umgang mit Flüchtlingen und den Schutz der europäischen Außengrenzen. Es stimmt nicht, dass Europa diese Aufgabe nicht meistern kann. Es gibt seit eineinhalb Jahren ein lückenloses Konzept, welches demokratisch im Europäischen Parlament beschlossen wurde. Der Rat agiert nicht – blockiert – weil es für nationale PolitikerInnen bequemer ist, sich einem solidarischen Beitrag zu entziehen indem sie sagen: Es funktioniert nichts auf EU-Ebene, es bleibt uns nichts anders übrig, als auf unsere eigenen Interessen zu schauen. Dieses Spiel funktioniert leider, weil der Rat gegen die demokratische Gewaltenteilung verstößt, indem diejenigen, die die Gesetze machen (Legislative) auch diejenigen sind, die die Gesetze umsetzen müssen (Exekutive).

Nichtsdestotrotz funktioniert das EU-Parlament, weil der Klubzwang der Parteien dort nicht greift und man Themen sachlich, ohne Macht-Strategien, diskutieren und abstimmen kann. Die Debatten im EU-Parlament, über z. B. die Einschränkung der Freiheit in Polen, haben die Zivilgesellschaft dort gestärkt und die Menschen auf die Straße gebracht. Bei einem weiteren Rechtsruck in Österreich werden auch wir froh sein, wenn das EU-Parlament die rote Karte zieht.

 

Zukunft "Europa"

Die "Vereinigten Staaten von Europa" werden kommen, ist Josef Weidenholzer überzeugt, obwohl er glaubt, die Entstehung nicht mehr erleben zu werden. Die jüngeren Generationen denken immer weniger in nationalen Kategorien. Sprache, Mobilität und regionale Verwurzelung sind für die Identitätsbildung wichtiger als nationalstaatliche Grenzen. Man kann diese neue europäische Staatsform nicht erzwingen, sie wird langsam, aber unaufhaltsam, heranwachsen.

Stefan Robbrecht-Roller, KAB OÖ

 

Sozial-Stammtisch mit EU-Parlamentarier Univ.-Prof. Dr. Josef Weidenholzer
Referent Josef Weidenholzer und Moderator Hans Gruber
Sozial-Stammtisch mit EU-Parlamentarier Univ.-Prof. Dr. Josef Weidenholzer

 

Berichte

Menschenrechte für Palästina

Von April-Juni 2023 war er als ökumenischer Begleitdiener in Bethlehem aktiv. Er hat dabei - in einem vierköpfigen...

Internationales Jägerstätter Gedenken in St. Radegund

Anlässlich des 80. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter findet am 8. und 9. August 2023 in St. Radegund das...

Sozialstammtisch zum Thema FRIEDEN

Am Mittwoch, den 15. 2. 2023 fand im Cardijn Haus in Linz wieder ein offener Sozialstammtisch statt.Pete Hämmerlevom...
Frieden
Papst Franziskus hat am 5. Oktober 2020 die Enzyklika "Fratelli tutti" veröffentlicht.

Enzyklika "Fratelli tutti": Papst ruft zu neuer Weltordnung auf

Mit einem eindringlichen Plädoyer für Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft über alle Grenzen hinweg hat Papst...

Pfarrassistent Mag. Thomas Mair und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz Dr.in Charlotte Herman beim Gebet

Gedenkfeier in Schloss Hartheim

Am 1.Oktober 2020 fanden sich zahlreiche Ehrengäste, darunter Angehörige und Nachkommen von Opfern der...

(v.l.) Mag. Christian Zoidl (Dechant Linz-Mitte), Mag.a Stefanie Hinterleitner (Pastoralassistentin Linz-Dompfarre), Dipl.Päd.in Monika Weilguni (Dekanatsassistentin Linz-Mitte), Hubert Gratzer (Leiter Arbeitskreis "Kirche wirkt in der Gesellschaft"

Aufruf des Dekanats Linz-Mitte: #WirhabenPlatz #Moria

Linzer Pfarren und Einrichtungen setzen sich für die Aufnahme von geflüchteten Menschen aus dem griechischen Lager...
Entwicklungszusammenarbeit
Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Bischofskonferenz: Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Von 20. bis 22. Juni 2022 fand die Sommer-Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Mariazell statt....

Weltflüchtlingstag

Caritas zum Weltflüchtlingstag: Keine Zeit zum Taktieren

Angesichts des Weltflüchtlingstags am 20. Juni 2022 macht die Caritas auf die Auswirkungen der Klimakrise und den...

Programm zur Selbstermächtigung von Frauen in Indien

Jahresbericht 2021 der Missionsstelle der Diözese Linz

Das Jahr 2021 war für die Missionsstelle der Diözese Linz durch die Corona-Pandemie herausfordernd und zugleich...
Gesellschaft & Soziales
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3251
Telefax: 0732/7610-3779
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: