Friday 1. December 2023

Österreichs Gletscher benötigen unsere Hilfe

 „Baumaschinen, die aufgrund von bevorstehenden Skirennen den Gletscher bearbeiten und das tausend Jahre alte Eis abtragen,

wirken nach den letzten Jahren, in denen der Klimawandel auch bei uns deutlich zu spüren ist, wie ein Schlag vor den Kopf all jener, die sich im Bereich Klimakrise und deren Bewältigung engagieren“, hält Andreas Schieder, Vorsitzender der Naturfreunde Österreich, fest.

 

Gletscher sind nicht nur für die alpinen Landschaften von Bedeutung, sie sind wichtig für den Wasserhaushalt unserer Flüsse. Sie stabilisieren durch das Gletschereis die Fels- und Schuttmassen des Hochgebirges. Außerdem sind sie Lebensraum für hoch spezialisierte Lebewesen, die die extremen Verhältnisse am Eis zum Überleben benötigen.

 

„Die kontinuierliche Klimaerwärmung allein setzt unseren Gletschern schon stark zu, die intensive Nutzung und der Ausbau der Skigebiete beschleunigen dieses Phänomen nur noch unnötig. Daher ist es sehr befremdlich, dass aufgrund wirtschaftlicher Interessen, der Rückzug der Gletscher sogar noch durch Baumaßnahmen beschleunigt wird, wie es gerade in Sölden geschehen ist. Seit Jahren fordern die Naturfreunde und zahlreiche andere NGOs, wie der WWF und der Alpenverein, endlich die fragilen hochalpinen Ökosysteme zu schützen,“ sagt Schieder.

 

Die Politik muss endlich die unter Druck befindlichen Gletschergebiete unter Schutz stellen. Ansonsten können zukünftige Generationen die Faszination dieser einmaligen Ökosysteme nicht mehr erleben und müssen mit den negativen Auswirkungen unseres kurzfristigen Handelns leben.

 

Doch nicht nur die Politik muss in die Verantwortung genommen werden. Jede/r Einzelne kann mithelfen die Auswirkungen der Klimaerwärmung einzudämmen. Wir müssen versuchen im eigenen Bereich zu tun, was möglich ist. Durch die Bilder der letzten Tage untergräbt man aber jegliches Vertrauen, dass alle an einem Strang ziehen und die Eindämmung der Klimakrise als eine Gemeinschaftsherausforderung gesehen wird.

 

Quelle: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230920_OTS0209/oesterreichs-gletscher-benoetigen-unsere-hilfe-bild
Berichte

Menschenrechte für Palästina

Von April-Juni 2023 war er als ökumenischer Begleitdiener in Bethlehem aktiv. Er hat dabei - in einem vierköpfigen...

Internationales Jägerstätter Gedenken in St. Radegund

Anlässlich des 80. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter findet am 8. und 9. August 2023 in St. Radegund das...

Sozialstammtisch zum Thema FRIEDEN

Am Mittwoch, den 15. 2. 2023 fand im Cardijn Haus in Linz wieder ein offener Sozialstammtisch statt.Pete Hämmerlevom...
Frieden
Papst Franziskus hat am 5. Oktober 2020 die Enzyklika "Fratelli tutti" veröffentlicht.

Enzyklika "Fratelli tutti": Papst ruft zu neuer Weltordnung auf

Mit einem eindringlichen Plädoyer für Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft über alle Grenzen hinweg hat Papst...

Pfarrassistent Mag. Thomas Mair und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz Dr.in Charlotte Herman beim Gebet

Gedenkfeier in Schloss Hartheim

Am 1.Oktober 2020 fanden sich zahlreiche Ehrengäste, darunter Angehörige und Nachkommen von Opfern der...

(v.l.) Mag. Christian Zoidl (Dechant Linz-Mitte), Mag.a Stefanie Hinterleitner (Pastoralassistentin Linz-Dompfarre), Dipl.Päd.in Monika Weilguni (Dekanatsassistentin Linz-Mitte), Hubert Gratzer (Leiter Arbeitskreis "Kirche wirkt in der Gesellschaft"

Aufruf des Dekanats Linz-Mitte: #WirhabenPlatz #Moria

Linzer Pfarren und Einrichtungen setzen sich für die Aufnahme von geflüchteten Menschen aus dem griechischen Lager...
Entwicklungszusammenarbeit
Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Bischofskonferenz: Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Von 20. bis 22. Juni 2022 fand die Sommer-Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Mariazell statt....

Weltflüchtlingstag

Caritas zum Weltflüchtlingstag: Keine Zeit zum Taktieren

Angesichts des Weltflüchtlingstags am 20. Juni 2022 macht die Caritas auf die Auswirkungen der Klimakrise und den...

Programm zur Selbstermächtigung von Frauen in Indien

Jahresbericht 2021 der Missionsstelle der Diözese Linz

Das Jahr 2021 war für die Missionsstelle der Diözese Linz durch die Corona-Pandemie herausfordernd und zugleich...
Gesellschaft & Soziales
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3251
Telefax: 0732/7610-3779
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: