Freitag 29. März 2024

Österreichs reichstes Einkommenszehntel verursacht laut internationaler Studie 12 Mal so viel CO2 wie das ärmste Einkommenszehntel

 

Auch in Österreich gibt es je nach Einkommen große Unterschiede beim CO2-Ausstoß. Laut internationaler Studie verursachen die zehn Prozent mit dem höchsten Einkommen mit 41,9 Tonnen CO2 pro Kopf zwölfmal so viele Emissionen wie die zehn Prozent mit dem niedrigsten Einkommen. Während die reichste Einkommensschicht in Österreich im EU-Vergleich den vierthöchsten CO2-Ausstoß aufweist, haben die zehn Prozent mit dem niedrigsten Einkommen nur den zehnthöchsten CO2-Ausstoß. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass es auch im Verkehrsbereich einige Steuerbegünstigungen gibt von denen Wohlhabende am stärksten profitieren, wie das Firmenwagenprivileg, die fehlende Kerosinsteuer, die Steuerbegünstigung von Diesel und auch die Pendelpauschale.

 

Im EU-Schnitt verursachen die zehn Prozent mit dem höchsten Einkommen zehnmal so hohe CO2-Emissionen wie die zehn Prozent mit dem niedrigsten Einkommen. In Österreich ist dieser Unterschied noch größer, macht der VCÖ aufmerksam: Zwölfmal so hoch ist der CO2-Ausstoß des wohlhabendsten Einkommensdezil, wie die Daten des World Inequality Labs zeigen, die der VCÖ für Österreich und die EU-Staaten analysiert hat. Am geringsten ist der Unterschied in den Niederlanden, wo die zehn Prozent mit dem höchsten Einkommen mit 27,7 Tonnen sieben Mal so viele klimaschädliche Emissionen verursachen wie die zehn Prozent mit dem niedrigsten Einkommen.

 

„Österreichs zehn Prozent mit dem höchsten Einkommen verursachen im Schnitt pro Kopf 41,9 Tonnen CO2, während die zehn Prozent mit dem niedrigsten Einkommen für nur 3,4 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr verantwortlich sind und das zweitniedrigste Einkommensdezil für 5,6 Tonnen“, informiert VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

 

Der Abstand zwischen dem reichsten Zehntel und dem nächsten Einkommensdezil ist groß: Die zehn Prozent mit den zweithöchsten Einkommen verursachen im Schnitt 17,7 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr. Im EU-Vergleich hat Österreichs reichstes Einkommensdezil den vierthöchsten CO2-Ausstoß, während die Gruppe mit dem niedrigsten Einkommen nur den zehnthöchsten CO2-Ausstoß aufweist.

 

Größere Wohnflächen und insgesamt deutlich mehr Konsum sowie mehr Urlaubsreisen sind einige wesentliche Faktoren, die den CO2-Ausstoß der reichen Haushalte in die Höhe treiben. Bei der Mobilität sind es deutlich mehr Flugreisen und mehr mit dem Auto gefahrene Kilometer, die den CO2-Ausstoß der wohlhabenden Einkommensschichten erhöhen. Die Hälfte der 20 Prozent mit dem niedrigsten Einkommen leben autofrei, verdeutlicht der VCÖ. „Aktuell haben wir eine ökosoziale Schieflage. Eine Lösung liegt in einem Mobilitätssystem mit einem guten öffentlichen Verkehrsangebot, einer guten Rad-Infrastruktur und einer fußgängerfreundlichen Verkehrsplanung im Ortsgebiet. Damit wird Mobilität nicht nur klimaverträglicher, sondern auch sozial gerechter“, betont VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

 

Verstärkt wird die ökosoziale Schieflage im Verkehrsbereich auch durch Steuerbegünstigungen, von denen wohlhabende Einkommensschichten viel stärker profitieren. Dazu zählen die Steuervorteile für die private Nutzung von Firmenwagen, die Steuerbefreiung des Flugtreibstoffs Kerosin und das Pendelpauschale, das als Steuerfreibetrag dazu führt, dass Besserverdienende für die gleiche Strecke mehr Geld erhalten als Personen mit niedrigerem Einkommen, erklärt der VCÖ. Da das reichste Einkommensdezil neunmal so viel Diesel tankt wie die zehn Prozent mit dem niedrigsten Einkommen profitieren höhere Einkommen auch stärker von der pauschalen Steuerbegünstigung von Diesel. Steuerbegünstigungen, die ökologisch schädliches Verhalten insbesondere von Wohlhabenden unterstützen, sind angesichts der sich verschärfenden Klimakrise nicht mehr zu rechtfertigen.

„Es braucht auch Klimaschutzmaßnahmen, die treffsicher jene erreichen, die besonders hohe CO2-Emissionen verursachen. Aus sozialer Sicht sind auch Maßnahmen zu bevorzugen, die gleichzeitig Kosteneinsparungen bringen. Beispiele dafür sind das Klimaticket und auch niedrigere Tempolimits. Niedrigere Tempolimits reduzieren nicht nur die Spritkosten, sondern auch Lärm und Abgasbelastung sowie die Zahl der Verkehrsunfälle“, stellt VCÖ-Experte Schwendinger abschließend fest.

 

VCÖ: In Österreich verursachen die zehn Prozent mit höchstem Einkommen 12 Mal so viel CO2 wie die zehn Prozent mit niedrigstem Einkommen (Tonnen CO2 pro Jahr und Person in Österreich)

 

Reichstes Einkommensdezil: 41,9 Tonnen CO2 pro Person
9. Einkommensdezil: 17,7 Tonnen CO2
8. Einkommensdezil: 14,3 Tonnen CO2
7. Einkommensdezil: 12,2 Tonnen CO2
6. Einkommensdezil: 10,7 Tonnen CO2
5. Einkommensdezil: 9,5 Tonnen CO2
4. Einkommensdezil: 8,4 Tonnen CO2
3. Einkommensdezil: 7,4 Tonnen CO2
2. Einkommensdezil: 5,6 Tonnen CO2
Ärmstes Einkommensdezil: 3,4 Tonnen CO2

Quelle: World Inequality Lab, VCÖ 2023

 

Quelle soziale Botschaft: https://vcoe.at/presse/presseaussendungen/detail/oesterreichs-reichstes-einkommenszehntel-verursacht-laut-internationaler-studie-12-mal-so-viel-co2-wie-das-aermste-einkommenszehntel
Berichte

FERNSICHT 24: Philippinen

Im April 2024 präsentiert das Welthaus der Diözese Linz an 6 Abenden und an 6 Orten die Entwicklungspolitischen Film-...

Menschenrechte für Palästina

Von April-Juni 2023 war er als ökumenischer Begleitdiener in Bethlehem aktiv. Er hat dabei - in einem vierköpfigen...

Internationales Jägerstätter Gedenken in St. Radegund

Anlässlich des 80. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter findet am 8. und 9. August 2023 in St. Radegund das...
Frieden
Papst Franziskus hat am 5. Oktober 2020 die Enzyklika "Fratelli tutti" veröffentlicht.

Enzyklika "Fratelli tutti": Papst ruft zu neuer Weltordnung auf

Mit einem eindringlichen Plädoyer für Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft über alle Grenzen hinweg hat Papst...

Pfarrassistent Mag. Thomas Mair und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz Dr.in Charlotte Herman beim Gebet

Gedenkfeier in Schloss Hartheim

Am 1.Oktober 2020 fanden sich zahlreiche Ehrengäste, darunter Angehörige und Nachkommen von Opfern der...

(v.l.) Mag. Christian Zoidl (Dechant Linz-Mitte), Mag.a Stefanie Hinterleitner (Pastoralassistentin Linz-Dompfarre), Dipl.Päd.in Monika Weilguni (Dekanatsassistentin Linz-Mitte), Hubert Gratzer (Leiter Arbeitskreis "Kirche wirkt in der Gesellschaft"

Aufruf des Dekanats Linz-Mitte: #WirhabenPlatz #Moria

Linzer Pfarren und Einrichtungen setzen sich für die Aufnahme von geflüchteten Menschen aus dem griechischen Lager...
Entwicklungszusammenarbeit
Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Bischofskonferenz: Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Von 20. bis 22. Juni 2022 fand die Sommer-Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Mariazell statt....

Weltflüchtlingstag

Caritas zum Weltflüchtlingstag: Keine Zeit zum Taktieren

Angesichts des Weltflüchtlingstags am 20. Juni 2022 macht die Caritas auf die Auswirkungen der Klimakrise und den...

Programm zur Selbstermächtigung von Frauen in Indien

Jahresbericht 2021 der Missionsstelle der Diözese Linz

Das Jahr 2021 war für die Missionsstelle der Diözese Linz durch die Corona-Pandemie herausfordernd und zugleich...
Gesellschaft & Soziales
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3251
Telefax: 0732/7610-3779
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: