Freitag 29. März 2024

Weniger reden, mehr tun und leben.

Zeitlose Ansprüche und Zumutungen, nicht für nur Erziehende

Sozialpredigt zum 31. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

 

Mal 1,14b-3,2b.8-10

1 Thess 2,7-9.13

Mt 23, 1-12

Autorin: Mag.a Angelika Gumpenberger-Eckerstorfer,  Pastoralassistentin

 

Liebe Männer und Frauen, liebe Kinder!

 

Wir brauchen unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach!

Dieses Zitat wird Karl Valentin zugeschrieben, und wer Eltern und ihre Kinder beobachtet oder selber in einer dieser Rollen steckt, wird zustimmend nicken. Wer den Kindern das Wasser-Trinken als etwas Gesundes predigt und selber Kracherl trinkt, kann den Wunsch des Kindes nach einem süßen Getränk schwer vom Tisch wischen.

 

Nicht nur den Erziehenden fällt es auf den Kopf, wenn sie etwas anderes tun als sie von anderen verlangen.

 

Diese Diskrepanz, diesen Widerspruch zwischen Worten und dem Tun gab es freilich immer schon. Heute haben wir eine Beobachtung Jesu gehört. Die Schriftgelehrten und die, die es besonders genau mit den Gesetzen nehmen, legen die Tora so aus, dass das gesamte Gesetz für den Alltag kaum bewältigbar ist. Kaum zu schaffen und entmutigend für die Menschen! Und sie selber gefallen sich in der Rolle der Lehrer, deren Wort alles gilt – aber die Vorschriften gelten für die anderen, nicht für sie selber. Wer Vorschriften macht, nimmt sich Macht und hebt sich von anderen ab.

 

Wie ist das bei großen „Gestalten“  in der Welt? Bei denen, die Weltpolitik und -geschicke lenken und bestimmen? Die uns öffentlichkeitswirksam zum Klimaschutz mahnen, zum Frieden, zur Nothilfe, zur Solidarität? Fehlt da nicht allzu oft die Konsequenz in den politischen Umsetzungen, das zur Verfügung gestellte Geld für die humanitäre Hilfe, die gerechtere Gestaltung der Wirtschaft und des Geldmarktes? Wie frustrierend sind oft die Zeiten nach den großen Worten, wie hohl klingen sie auf Dauer, wie wirkungslos verhallen die Appelle.

 

Das kritisieren wir zu Recht: Dass ein Wort leicht gesprochen ist, aber nicht zum Leben kommt. Dass vor Wahlen vieles versprochen wird, was nachher nicht umgesetzt wird – sei es, weil es überhaupt unmöglich umzusetzen ist – und das auch vorher schon klar war, sei es, weil der Wille fehlt oder die Partner, es umzusetzen. Dass Menschen den Worten mehr glauben als den Taten. Dass Menschen, die wichtige Ankündigungen machen, diese auch wahr machen und große Dinge zum Guten bewegen.

Wenn politisch, wirtschaftlich oder religiös maßgebliche Menschen schon so schwach in der Verwirklichung ihrer Worte sind – warum sollen wir – die wir weniger mächtig und einflussreich sind – uns noch bemühen? Man möchte sich doch als „Kleiner“, als „Kleine“ herausreden, dass „die oben“ das auch nicht machen. Vielleicht wäre das zulässig!

Ich hoffe, Sie haben ein Gewissen – eines, das jetzt ruft „Nein“! Es geht nämlich nicht nur um die, die laut rufen und vorne stehen, sondern um mich – was tue ich, was kann ich tun. Was ist mir möglich, wozu stehe ich. Zwar ist es auch bei uns manchmal so, dass wir hinter den eigenen Worten zurückbleiben - bitter, manchmal eine Tatsache. Aber zu tun, was ich zu tun vermag, ist besser als vorne zu stehen, die Ehrenplätze einzunehmen und mich bedienen zu lassen.

Wir wissen, dass es schwer ist, immer das zu tun was man versprochen, laut gesagt, sich vorgenommen hat. Man ist gescheitert, und wenn man wohlwollend auf dieses Zurückbleiben hinter den eigenen Ansprüchen schaut, erkennt aber an, dass man sich gute, „hehre“ Ziele gesetzt hat, dass die Richtung des Denkens und die Ausrichtung des Lebens stimmen.  So ist das ein Wunsch nach Milde sich selbst, aber auch anderen gegenüber.

 

Bei aller Nachsicht dem Versagen gegenüber bleibt das Ideal wichtig: Als Mensch kongruent leben – das heißt so zu leben, dass die Aussagen, die Forderungen und die Umsetzung im eigenen Leben zusammenstimmen. Wer so als Person authentisch, echt, stimmig lebt, wer das tut was er/sie sagt, ist eine interessante Person für andere Menschen. Sie wirkt mit Sicherheit durch ihr Leben, nicht nur durch ihre Worte.

 

Weniger reden, mehr tun und leben. Das wär´s doch.

Download:

Berichte

FERNSICHT 24: Philippinen

Im April 2024 präsentiert das Welthaus der Diözese Linz an 6 Abenden und an 6 Orten die Entwicklungspolitischen Film-...

Menschenrechte für Palästina

Von April-Juni 2023 war er als ökumenischer Begleitdiener in Bethlehem aktiv. Er hat dabei - in einem vierköpfigen...

Internationales Jägerstätter Gedenken in St. Radegund

Anlässlich des 80. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter findet am 8. und 9. August 2023 in St. Radegund das...
Frieden
Papst Franziskus hat am 5. Oktober 2020 die Enzyklika "Fratelli tutti" veröffentlicht.

Enzyklika "Fratelli tutti": Papst ruft zu neuer Weltordnung auf

Mit einem eindringlichen Plädoyer für Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft über alle Grenzen hinweg hat Papst...

Pfarrassistent Mag. Thomas Mair und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz Dr.in Charlotte Herman beim Gebet

Gedenkfeier in Schloss Hartheim

Am 1.Oktober 2020 fanden sich zahlreiche Ehrengäste, darunter Angehörige und Nachkommen von Opfern der...

(v.l.) Mag. Christian Zoidl (Dechant Linz-Mitte), Mag.a Stefanie Hinterleitner (Pastoralassistentin Linz-Dompfarre), Dipl.Päd.in Monika Weilguni (Dekanatsassistentin Linz-Mitte), Hubert Gratzer (Leiter Arbeitskreis "Kirche wirkt in der Gesellschaft"

Aufruf des Dekanats Linz-Mitte: #WirhabenPlatz #Moria

Linzer Pfarren und Einrichtungen setzen sich für die Aufnahme von geflüchteten Menschen aus dem griechischen Lager...
Entwicklungszusammenarbeit
Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Bischofskonferenz: Synodale Beratung und Solidarität mit der Ukraine

Von 20. bis 22. Juni 2022 fand die Sommer-Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz in Mariazell statt....

Weltflüchtlingstag

Caritas zum Weltflüchtlingstag: Keine Zeit zum Taktieren

Angesichts des Weltflüchtlingstags am 20. Juni 2022 macht die Caritas auf die Auswirkungen der Klimakrise und den...

Programm zur Selbstermächtigung von Frauen in Indien

Jahresbericht 2021 der Missionsstelle der Diözese Linz

Das Jahr 2021 war für die Missionsstelle der Diözese Linz durch die Corona-Pandemie herausfordernd und zugleich...
Gesellschaft & Soziales
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3251
Telefax: 0732/7610-3779
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: