Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Altkatholische Kirche Heilige Drei Könige

Prunerstift

Das Prunerstift trägt den Namen des Linzer Bürgermeisters Johann Adam Pruner, eines Bruders des Stadtbaumeisters Johann Michael Pruner, der den Bau für wohltätige Zwecke stiftete. 

Diese größte Privatstiftung in der Geschichte der Stadt Linz wurde nach seinem Tod 1737 bis 1740 errichtet. Die Stiftung sah die Unterbringung von 27 Waisenknaben, 27 armen ledigen Männern und 27 armen ledigen Frauen in einem neu zu errichtenden Haus vor. Dazu wurde eine Kirche erbaut und ein Priester angestellt.

 

Die den Heiligen Drei Königen geweihte Kirche wurde bereits 1789 geschlossen und dann als Lagerraum verwendet. Seit 1919 ist sie ein Gotteshaus der Altkatholischen Kirche. Das Prunerstift beherbergt nach einer umfassenden Renovierung seit 1979 die Musikschule der Stadt Linz. Von außen ist der Kirchenbau in den zweigeschossigen Baukörper des Stiftes eingegliedert: An den rechteckigen Hauptbau schließen zwei Querflügel an, die zwei Höfe umschließen. Das barocke Hauptportal führt von der Fabrikstraße zur rechtwinkelig anschließenden Kirche.

 

Der Kirchenraum ist als Zentralraum in Form eines Quadrats mit abgerundeten Ecken angelegt. In der Kuppel und auf dem Hochaltar ist das Patrozinium der Heiligen Drei Könige dargestellt. Gemalte Scheinarchitekturen mit der Darstellung von Armen und Kranken weisen auf die ursprüngliche Funktion des Baus hin.

 

 

Altkatholische Kirche bezeichnet die Gemeinschaft selbstständiger katholischer Kirchen, die in der Utrechter Union zusammengefasst sind. Sie löste sich 1872 aus der Einheit mit Rom. Anstoß dazu war der Protest gegen das Dogma des Ersten Vatikanischen Konzils über die Unfehlbarkeit und den Jurisdiktionsprimat des Papstes.

 

Die Altkatholische Kirche versteht sich als offene Kirche, die alle Getauften zur Eucharistiegemeinschaft einlädt. Männer und Frauen im Priesteramt sind nicht zur Ehelosigkeit verpfl ichtet. Laien haben ein hohes Maß an Mitbestimmung. Basis des kirchlichen Lebens ist die Gemeinde. Die Kirchengemeinde Linz umfasst die östlichen Bezirke Oberösterreichs.

 
 
Kontakt:
Fabrikstraße 10, 4020 Linz, +43/(0)732/773046
www.altkatholiken-linz.at
 
Quellenangabe:
Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at
 
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen