Wie werde ich Seelsorger:in?
AUSBILDUNGSWEGE:
- Studium der Fachtheologie, Religionspädagogik oder des Lehramtes für Sekundarstufe mit Fach „Katholische Religion“ und pastoralem Zweitfach an der Katholischen Privat-Universität Linz oder an einer anderen theologischen Fakultät und Pastorales Einführungsjahr.
Informationen über die Anstellungsbedingungen in der Diözese Linz und die ergänzenden Studienfächer für eine Arbeit im pastoralen Dienst werden von der Leiterin der Ausbildungsbegleitung, Mag.a Maria Eichinger, gegeben.
- Berufsbegleitende Pastorale Ausbildung Österreich (BPAÖ): Dauer 2 Jahre.
Voraussetzung: Mehrjährige ehrenamtliche Tätigkeit in einer Pfarre und abgeschlossener Wiener Theologischer Fernkurs mit Ergänzungen.
- Unter der Voraussetzung eines abgeschlossenen Studiums oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung mit beruflicher Erfahrung kann auch das Bachelor-Studium "Grundlagen des Christentums" an der KU Linz absolviert werden.
MÖGLICHE AUFGABENBEREICHE:
Die Aufgabenbereiche ergeben sich aus den Anforderungen der Pfarre und den persönlichen Begabungen der einzelnen Seelsorger:innen und werden am jeweiligen Dienstort vereinbart, wobei es möglich ist, jeweils eigene Schwerpunkte zu setzen.
- Fachliche und spirituelle Begleitung von Fachausschüssen des Pfarrgemeinderats (Sozial-caritativer FA; Öffentlichkeitsarbeit, Ehe und Familie, …)
- Seelsorgliche Begleitung von Einzelpersonen
- Mitarbeit in der Sakramentenvorbereitung (Erstkommunion- und Firmvorbereitung, Taufpastoral)
- Mitarbeit im Pfarrgemeinderat
- Mitgestaltung der Liturgie und Verkündigung (Gestaltung von Gottesdiensten, Predigtdienst, Kinderliturgie, Leitung von Wortgottesfeiern und Begräbnissen…)
- Kinder- und Jugendarbeit (Jungschar, Jugendclubs, Ministrant:innen)
- Krankenbesuchsdienst, Gespräche mit Neuzugezogenen
- Geistliche Begleitung von Einzelpersonen oder Gruppierungen der Katholischen Aktion
- Begleitung von Gebets- und Bibelrunden
- Projektarbeiten
- Schwerpunktsetzung entsprechend den eigenen Begabungen
- Kooperationen im sozialen Raum
KOMPETENZEN:
Personal-kommunikative und pädagogisch-didaktische Kompetenz:
- Interesse am Menschen
- Teamfähigkeit
- Kenntnisse und Fertigkeiten in der Kommunikation
- Fähigkeit, Gruppen zu leiten und zu begleiten
- Bereitschaft und Grundkenntnisse, Konflikte zu bearbeiten
- Fähigkeit, eigene Optionen zu formulieren und sie zu vertreten
- Berufsentsprechende psychische und physische Konstitution
Spirituelle und kirchliche Kompetenz:
- Einbindung bzw. Verbundenheit mit einer christlichen Gemeinde (Pfarre / Personal-gemeinde)
- Vertraut sein mit liturgischen Vollzügen und eigene Gebetspraxis
- Fähigkeit, Glaubensgespräche zu führen
Theologische Kompetenz:
- Gute theologische Bildung und Fähigkeit zur theologischen Selbstreflexion
- Regelmäßige Weiterbildung
- Fähigkeit, die eigenen Lebensvollzüge auf dem Hintergrund des christlichen Glaubens zu reflektieren