Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Programm
  • Förderer & Sponsoren
  • Rückblick
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Rafiki

Screening: 31.03.2022, Linz
Film
Film Fakten

Kenia 2018

Originaltitel: „Rafiki“

Regie: Wanuri Kahiu

Dauer: 83 Minuten

 

„Gute kenianische Mädchen werden gute kenianische Ehefrauen“ – Kena lernt schon früh, was von Mädchen und Frauen in ihrem Heimatland erwartet wird: artig sein und sich dem Willen der Männer fügen. So wird auch ihre alleinerziehende Mutter dafür verantwortlich gemacht, dass ihr Mann sie für eine jüngere Frau verlassen hat. Doch die selbstbewusste Kena lässt sich nicht vorschreiben, wie sie zu leben hat. So freundet sie sich auch mit der hübschen Ziki an, obwohl ihre Väter politische Konkurrenten sind. Das Gerede im Viertel ist den Mädchen zunächst ziemlich egal. Doch als sich Kena und Ziki ineinander verlieben, müssen sie sich entscheiden: zwischen der vermeintlichen Sicherheit, ihre Liebe zu verbergen, und der Chance auf ihr gemeinsames Glück.

 

RAFIKI – der Titel bedeutet auf Suaheli „Freund(in)“ – ist der erste kenianische Film, der bei den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurde. In Kenia selbst, wo Homosexualität noch immer unter Strafe steht, wurde der Film zunächst mit einem Aufführungsverbot belegt, das erst nach einer Klage der Regisseurin gelockert wurde. Basierend auf der preisgekrönten Kurzgeschichte „Jambula Tree“ (2008) der ugandischen Autorin Monica Arac de Nyeko, erzählt RAFIKI von einer afrikanischen Jugend, die entschlossen gegen Homophobie, religiöse Dogmen und die Strenge der Eltern aufbegehrt. Ein mitreißender Film, der vor Freiheitsliebe und Lebensfreude in strahlenden Farben leuchtet.

zurück

Webseite zum Film

Weitere Filme
Hope Theatre Nairobi

Menschenrechte und andere Kleinigkeiten

Aufführung: 20.05.2022, Gramastetten
Das Fieber – Der Kampf gegen Malaria

Das Fieber – Der Kampf gegen Malaria

Screening: 03.05.2022, Katsdorf
Digital Africa – Ein Kontinent erfindet sich neu

Digital Africa – Ein Kontinent erfindet sich neu

Screening: 27.04.2022, Freistadt
chebet

chebet

Screening: 22.04.2022, Wels
Subira

Subira

Screening: 22.04.2022, Wels
Fishing Without Nets

Fishing Without Nets

Screening: 21.04.2022, Wels
Nairobi Half Life

Nairobi Half Life

Screening: 08.04.2022, Haslach
In Search – Reise zum Frausein

In Search – Reise zum Frausein

Screening: 02.04.2022, Linz
The Letter

The Letter

Screening: 01.04.2022, Linz
Rafiki

Rafiki

Screening: 31.03.2022, Linz
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
FERNSICHT
Entwicklungspolitische Film- und Dialogabende


Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen