In Oberösterreich steigt die Arbeitslosigkeit seit mehr als einem Jahr durchwegs höher an als in allen anderen Bundesländern. Es braucht verstärkt Angebote der Unterstützung, vor allem auch für junge Menschen, damit sie einen Einstieg ins Erwerbsleben finden.
Am 18. Juni 2024 fand ein erweiterter Sozial-Stammtisch mit Katharina Mader, Chefökonomin des MOMENTUM INSTITUT, im Cardijn Haus in Linz statt. Neben dem theoretischem Input war auch Zeit für den Austausch eigener Erfahrungen.
Am 30. April ist der Tag der Arbeitslosen, der auf die Situation und Bedürfnisse von arbeitssuchenden Menschen aufmerksam macht. Auch in Oberösterreich wollen wir zu diesem Anlass Personen ohne Erwerbsarbeit nicht nur als Nummer in einer Statistik wahrnehmen, sondern auf die weitreichenden Folgen von Arbeitslosigkeit hinweisen. Die Aktionsgemeinschaft "Tag der Arbeitslosen OÖ" hat deshalb den Stadtrundgang „Von Arbeitslosigkeit betroffen - kleine und große Geschichten in der Stadt“ gemeinsam mit Betroffenen entwickelt.
Der Tag der Arbeitslosen findet jedes Jahr am 30. April statt, er soll auf die Situationen von arbeitssuchenden Menschen aufmerksam. Arbeitslosigkeit ist eng mit Armut, Scham, Perspektivenlosigkeit und sozialer Ausgrenzung verknüpft.