Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Alhaming
Allhaming 1
4511 Allhaming
Telefon: 07227/7105
Mobil: 0660/7363130
pfarre.allhaming@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/alhaming
Farbenspiel
Tue 09.3.21
In jener Zeit trat Petrus zu Jesus und fragte: Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er sich gegen mich versündigt? Sieben Mal? Jesus...
Tagesevangelium
Mt - Mt 18,21-35
Tue 09.03.21
Tagesevangelium
In jener Zeit trat Petrus zu Jesus und fragte: Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er sich gegen mich versündigt? Sieben Mal? Jesus sagte zu ihm: Nicht siebenmal, sondern siebenundsiebzigmal. Mit dem Himmelreich ist es deshalb wie mit einem König, der beschloss, von seinen Dienern Rechenschaft zu verlangen. Als er nun mit der Abrechnung begann, brachte man einen zu ihm, der ihm zehntausend Talente schuldig war. Weil er aber das Geld nicht zurückzahlen konnte, befahl der Herr, ihn mit Frau und Kindern und allem, was er besaß, zu verkaufen und so die Schuld zu begleichen. Da fiel der Diener vor ihm auf die Knie und bat: Hab Geduld mit mir! Ich werde dir alles zurückzahlen. Der Herr hatte Mitleid mit dem Diener, ließ ihn gehen und schenkte ihm die Schuld. Als nun der Diener hinausging, traf er einen anderen Diener seines Herrn, der ihm hundert Denare schuldig war. Er packte ihn, würgte ihn und rief: Bezahl, was du mir schuldig bist! Da fiel der andere vor ihm nieder und flehte: Hab Geduld mit mir! Ich werde es dir zurückzahlen. Er aber wollte nicht, sondern ging weg und ließ ihn ins Gefängnis werfen, bis er die Schuld bezahlt hatte. Als die übrigen Diener das sahen, waren sie sehr betrübt; sie gingen zu ihrem Herrn und berichteten ihm alles, was geschehen war. Da ließ ihn sein Herr rufen und sagte zu ihm: Du elender Diener! Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, weil du mich so angefleht hast. Hättest nicht auch du mit jenem, der gemeinsam mit dir in meinem Dienst steht, Erbarmen haben müssen, so wie ich mit dir Erbarmen hatte? Und in seinem Zorn übergab ihn der Herr den Folterknechten, bis er die ganze Schuld bezahlt habe. Ebenso wird mein himmlischer Vater jeden von euch behandeln, der seinem Bruder nicht von ganzem Herzen vergibt.
Mt - Mt 18,21-35


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Bruno von Querfurt
  • Hl. Franziska von Rom
  • Hl. Barbara Pfister
  • Hl. Dominikus Savio
  • Die vierzig Märtyrer von  Sebaste
Tue 09.03.21
Namenstage
Hl. Bruno von Querfurt
* 974, Querfurt bei Halle in Sachsen-Anhalt
† 1009
Glaubensbote in Polen und Preußen,
Erzbischof von Magdeburg, Märtyrer
* 974 (?) in Querfurt bei Halle in Sachsen-Anhalt
† 9. März (oder 14. Februar) 1009 bei Lötzen, heute Giżycko in Polen
Bruno stammte aus dem sächsischen Hochadel. Er war Domschüler und dann Kanoniker in Magdeburg. 996 zog er als Hofkaplan im Gefolge Kaiser Ottos III. nach Rom. Dort entschloss er sich, Einsiedler zu werden. Papst Silvester II. beauftragte ihn mit der Missionierung der Slawen und ernannte ihn zum Erzbischof. Die Missionsarbeit war sehr schwierig wegen der Kriege zwischen dem deutschen König Heinrich II. und dem Polenherzog Boleslaw. Bruno versuchte zu vermitteln, hatte aber wenig Erfolg. Er missionierte auch bei den Ungarn, in Südrussland und in Ostpreußen. Bei Braunsberg wurde er 1009 mit achtzehn Begleitern von den heidnischen Preußen erschlagen. - „Es geschehe, wie Gott will und wie du willst“, hatte er an Heinrich II. geschrieben.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Maerz09.htm

Hl. Franziska von Rom
* 1384, Rom
† 1440
Ordensgründerin, Mystikerin
* 1384 in Rom
† 9. März 1440 daselbst
Franziska wollte als junges Mädchen in ein Kloster eintreten, heiratete aber nach dem Willen ihrer Eltern den Römer Lorenzo de Ponziani. Mit ihm lebte sie vierzig Jahre als glückliche Gattin und liebevolle Mutter ihrer Kinder. Mit unermüdlichem Eifer sorgte sie für die Angehörigen des Hauses und für die Armen von Rom. Nach Lorenzos Tod (1436) bat sie um Aufnahme in dem von ihr gestifteten Kloster der Benediktineroblatinnen von Tor de Specchi. Sie musste das Amt einer Oberin übernehmen, starb aber schon am 9. März 1440. Sie wird mit einem Engel dargestellt, weil sie oft ihren Schutzengel sah, der sie überall begleitete.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Maerz09_2.htm

Hl. Barbara Pfister
* 1867, Wattenheim bei Worms in Rheinland-Pfalz
† 1909
Mystikerin
* 1867 in Wattenheim bei Worms in Rheinland-Pfalz
† 9. März 1909 in Speyer in Rheinland-Pfalz
Barbara Pfister, geboren 1867 zu Wattenheim in der  Rheinpfalz, war von Kindheit mit mystischer Schau begnadet. Der  heldenmütigen Opferseele wurden die Stigmata des Herrn zuteil. Die  leidgeprüfte Dulderin starb am 9. März 1909 zu Speyer.
www.heiligenlexikon.de, www.heilige.de

Hl. Dominikus Savio
* 1842, Riva presso Chieri bei Turin in Italien
† 1857
Jüngling
* 2. April 1842 in Riva presso Chieri bei Turin in Italien
† 9. März 1857 in Mondonio d'Asti, dem heutigen Mondonio San Domenico Savio bei Turin in Italien
Domenico Savio war das zweite von elf Kindern einer bescheidenen Familie, der Vater war Schmied, die Mutter Näherin. Mit zwölf Jahren bat er Don Boscos, ihn in seine Schule in Turin aufzunehmen. Ab 1854 lebte er im Oratorium als sehr begabter Lieblingsschüler von Don Bosco mit leidenschaftlichem Drang nach christlicher Vollkommenheit und strengem Bußgeist und versuchte, seinen Lehrer nachzuahmen.
Zu Don Bosco sagte Domenico dereinst: Ich bin der Stoff, und Sie sind der Schneider. Nun gut, nehmen Sie mich mit und machen Sie aus mir ein schönes Gewand für den Herrn! Doch Domenico erkrankte an Lungentuberkulose; sein Gesundheitszustand wurde schon bald so schlecht, dass er die Schule verlassen und nach Hause zurückkehren musste. Im Alter von noch nicht ganz 15 Jahren starb er.
Domenicos Reliquien ruhen in der Maria-Hilf-Basilika in Turin.
www.heiligenlexikon.de

Die vierzig Märtyrer von  Sebaste
† 320
Märtyrer
† um 320 in Sebaste, dem heutigen Sivas in der Türkei
Vierzig christliche Soldaten der Legion "Donner" (lat. Fulminata), unter ihnen ihr Offizier Kandidus, wurden unter Kaiser Licinius (308-342) zum Tod durch Erfrieren verurteilt: sie mussten sich in einer eisigen Winternacht nackt auf einen zugefrorenen Teich stellen. Nur einer fiel von seinem Glauben ab, die Leichen der anderen wurden verbrannt.
Ihre Namen werden überliefert als: Kyrion, Candidus, Domnus, Hesykhios, Heraklios, Smaragdes, Eunoikos, Valentus, Bibianus, Claudius, Priscus, Theodoulos, Eutychios, Johannes, Xanthios, Ilianus, Sisinios, Angus, Flavian, Aetius, Akakios, Ekdikios (Hecditus), Lysimachos, Alexander, Ilias, Gorgonios, Theophilos, Dometian, Caius, Leontius, Athanasias, Cyrill, Sacerdonus, Nikolaus, Valerius, Philoktimos, Severian, Khudion, Meliton und Aglaios.
http://www.heiligenlexikon.de/index.htm




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Keine zukünftigen Termine vorhanden.
Inhalt:
Pfarr Team
Mag. P. Klaus Zarzer-Besenböck
Pfarrer
Michaela Bachinger
Pfarrsekretärin
Elisabeth Klimczyk
Pfarrsekretärin
Jutta Enzinger
1. Pfarrgemeinderatsobfrau
Theresia Lanzinger
2. Pfarrgemeinderatsobfrau
Lackner eröffnet Video-Vollversammlung der Bischöfe

Lackner eröffnet Video-Vollversammlung der Bischöfe

Der Salzburger Erzbischof Lackner leitet aus Selbstisolation nach Corona-Fall in seinem Umfeld die viertägigen Online-Beratungen der Österreichischen Bischofskonferenz. Die Tagung beginnt mit einem Studienteil über Menschenhandel.
weiterlesen…: Lackner eröffnet Video-Vollversammlung der Bischöfe
'Soziallehre am Punkt' zum Thema Gerechtigkeit

"Soziallehre am Punkt" zum Thema Gerechtigkeit

In der Fastenzeit findet anlässlich "130 Jahre Katholische Soziallehre" eine Webinarreihe statt. Am 5. März war Mag.a Anna...
Generaldechant Slawomir Dadas

Generaldechant Dadas: "Irak-Besuch des Papstes geht auch uns an"

Wenn Papst Franziskus von 5. bis 8. März 2021 in den Irak reist, dann ist dieser Besuch auch für Österreich und für den...
Klimaschutz jetzt

„Die Zeit drängt!“

Die Umweltbeauftragten der Katholischen und Evangelischen Kirche Österreichs bekräftigenin einer gemeinsamen Stellungnahme...
72 Stunden ohne Kompromiss geht in die 10. Runde.

Anmeldestart für „72 Stunden ohne Kompromiss“ beginnt

Die Vorfreude auf die „Jubiläumsausgabe“ ist groß: „72 Stunden ohne Kompromiss“ findet im Oktober 2021zum 10. Mal statt....
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Allhaming


Allhaming 1
4511 Allhaming
Telefon: 07227/7105
Mobil: 0660/7363130
pfarre.allhaming@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/alhaming
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen