Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre
  • Gemeinsam
  • Gestalten
Stadtplatz 31
4600 Wels
Telefon: 07242/47482
stadtpfarre.wels@dioezese-linz.at
http://www.stadtpfarre-wels.at
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarre
  • Gemeinsam
  • Gestalten

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Stadtplatz 31
4600 Wels
Telefon: 07242/47482
stadtpfarre.wels@dioezese-linz.at
http://www.stadtpfarre-wels.at
Kirchturm
Wed 29.11.23
"Ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden"
Tages­evangelium
Lk 21, 12-19
Wed 29.11.23
Tages­evangelium

Aus dem Hl. Evangelium nach Lukas

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

12 Man wird euch festnehmen und euch verfolgen. Man wird euch um meines Namens willen den Gerichten der Synagogen übergeben, ins Gefängnis werfen und vor Könige und Statthalter bringen.

13 Dann werdet ihr Zeugnis ablegen können.

14 Nehmt euch fest vor, nicht im Voraus für eure Verteidigung zu sorgen;

15 denn ich werde euch die Worte und die Weisheit eingeben, so dass alle eure Gegner nicht dagegen ankommen und nichts dagegen sagen können.

16 Sogar eure Eltern und Geschwister, eure Verwandten und Freunde werden euch ausliefern, und manche von euch wird man töten.

17 Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden.

18 Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden.

19 Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen.

Lk 21, 12-19
1. Lesung
Offb 15, 1-48

Lesung aus der Offenbarung des Johannes

1 Ich, Johannes, sah ein anderes Zeichen am Himmel, groß und wunderbar. Ich sah sieben Engel mit sieben Plagen, den sieben letzten; denn in ihnen erreicht der Zorn Gottes sein Ende.

2 Dann sah ich etwas, das einem gläsernen Meer glich und mit Feuer durchsetzt war. Und die Sieger über das Tier, über sein Standbild und über die Zahl seines Namens standen auf dem gläsernen Meer und trugen die Harfen Gottes.

3 Sie sangen das Lied des Mose, des Knechtes Gottes, und das Lied zu Ehren des Lammes: Groß und wunderbar sind deine Taten, Herr, Gott und Herrscher über die ganze Schöpfung. Gerecht und zuverlässig sind deine Wege, du König der Völker.

4 Wer wird dich nicht fürchten, Herr, wer wird deinen Namen nicht preisen? Denn du allein bist heilig : Alle Völker kommen und beten dich an; denn deine gerechten Taten sind offenbar geworden.

Antwortpsalm: Ps 98 (97), 1.2-3b.3c-4.7-8.9


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Cuthbert Mayne
  • Sel. Friedrich von Regensburg
  • Hl. Jutta
  • Franz Joseph Rudigier
  • Hl. Francesco Antonio Fasani
Wed 29.11.23
Namenstage
Hl. Cuthbert Mayne
† 29. November 1577
Cuthbert Mayne, ein englischer Weltpriester, erlitt am  29. November 1577 während der Verfolgung der Katholiken in England den  Martyrertod. Wie er gaben 39 Gefährten in der Verfolgung der Jahre  1535?1679. ihr Leben für Christus. Die Seligsprechung erfolgte am 15.  Dezember 1929; am 25. Oktober 1970 war die Heiligsprechung.

Sel. Friedrich von Regensburg
* Regensburg in Bayern
† 29. November 1329
Laienbruder
Friedrich trat als Laienbruder ins Augustiner-Eremiten-Kloster seiner Heimatstadt ein und arbeitete dort als Schreiner. Seine tiefe Frömmigkeit führte dazu, dass er schon zu Lebzeiten als Heiliger verehrt wurde.
Im 15. und 16. Jahrhundert wurde Friedrichs Grab von vielen Wallfahrern besucht.Im 16. Jahrhundert verfasste der damalige Prior und Ordenschronist Hieronymus Streitet eine Sammlung von Legenden über Friedrich. Die bekannteste erzählt, dass Friedrich eines Tages, als er an der Teinahme an der Messe verhindert war, in seiner Werkstatt von einem Engel die Kommunion empfing.

Hl. Jutta
* 1200, Franken
† 1251
erste Äbtissin in Heiligenthal
Jutta war erste Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Heiligenthal, das 1234 gegründet wurde.
Die Überlieferung, Jutta sei unter dem heutigen Hochaltar der Klosterkirche bestattet, konnten Grabungen der Universität Würzburg nicht bestätigen. Bald entstand eine bedeutende Wallfahrt, wobei Kranke aus einer Schale tranken, die von einer Armreliquie der Jutta eingefasst war und Heilung verhieß. 1579 wurde das Kloster Heiligenthal aufgelöst, die Schale kam nach Würzburg, später ging sie verloren.

Franz Joseph Rudigier
* 7. April 1811, Partenen, Österreich
† 29. November 1884, Österreich
Bischof von Linz
Franz Joseph wurde 1853 Bischof von Linz. Er förderte die Marienverehrung und das katholische Vereinswesen als Bastion gegen den Liberalismus und war Initiator des Dombaus in Linz. Er gründete Ordensniederlassungen in Oberösterreich, den katholischen Volksverein, den katholischen Presseverein und mehrere regionale Wochenzeitungen. Gegen die österreichischen Schul-, Ehe- und Konfessionsgesetze von 1868, die denen des Kulturkampfes in Preußen entsprachen mit staatlichen Kontrollen für kirchliches Handeln, wandte er sich in einem Hirtenbrief; weil er sich weigerte, einer Vorladung zum Gericht zu folgen, wurde er zu zwei Wochen Gefängnis verurteilt, nach einem Tag aber vom Kaiser, seinem Namensvetter Franz Joseph, begnadigt.

Hl. Francesco Antonio Fasani
* 1681
† 1742
Francesco Antonio Fasani trat 1695 in den Franziskanerorden ein. Zehn Jahre später wurde Professor der Philosophie und war nacheinander Guardian, Provinzial und Novizenmeister seines Ordens, außerdem ein gesuchter Prediger und Beichtvater. Auch war er ein Freund der Armen. Er wurde beschrieben als liebenswürdig, fromm und bußfertig. Ein Zeitzeuge sagte aus, seine Predigten seien voll Liebe zu Gott und den Nächsten gewesen, erfüllt vom Heiligen Geist. Als er gestorben war, riefen die Kinder auf der Straße: "Der Heilige ist tot, der Heilige ist tot." 
Die Seligsprechung erfolgte am 15. April 1951; die Heiligsprechung nahm Johannes Paul II. am 13. April 1986 vor.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Thu
30.11.
09:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Wels, Wels
Heilige Messe
Inhalt:
Pfarre aktuell

kfb Adventkranzbinden 2023

Der Duft nach frischem Tannengrün durchzog die letzten Tage das Pfarrzentrum. Im Innenhof und im Keller wurde mit Freude und Eifer Reisig geschnitten und Kränze gebunden.

Kinderkirche im Advent

Es ist schon gute Tradition, dass es im Advent jeden Sonntag eine Kinderkirche gibt. Da der vierte Adventsonntag dieses Jahr zugleich der Heilige Abend ist, gibt es die Kinderkirche nur an den ersten drei Sonntagen.

Adventwanderung auf den Reinberg

Am Montag, 11. Dezember um 18:30 Uhr lädt die KFB der Stadtpfarre Wels ALLE Interessierten recht herzlich zur Adventwanderung auf den Reinberg ein.

Musikalisches Angebot im Advent

Im heurigen Advent gibt es mehrere musikalische Veranstaltungen in den Kirchen unserer Pfarre.

Sternsingeraktion 2024

Bereits zum 70. Mal wird zu Beginn des neuen Jahres österreichweit die Dreikönigsaktion durchgeführt.

Aktuelles aus der Jungschar

Am 21. Oktober – drei Wochen nach dem gelungenen Jungschar- und Ministrant*innen-Start – traf sich die Jungschar wieder in den Räumen des Pfarrzentrums.

Weil das, was bleibt, die Erinnerung ist…

Auch 2023 feierten wir - wie in den vergangenen Jahren - am Allerseelentag einen Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen unserer Pfarre des vergangenen Jahres.

Hört, ihr Leut, und lasst euch sagen...

Am Nationalfeiertag dieses Jahres fand in Wels ein großes Nachtwächtertreffen mit Umzug, musikalischer Begleitung und anschließendem Segen statt.

kfb Start des Arbeitsjahres

Am Mittwoch, 04.10.2023 luden Gertrude Pallanch und Maria Monitzer um 19.00 Uhr in die Stadtpfarrkirche zu einer liturgischen Feier zum Auftakt des neuen Arbeitsjahres ein.

Erntedankfest 2023

Am 1. Oktober feierten wir das Erntedankfest. Vorm Altar steht die von den Frauen festlich gebundene Erntekrone. Sie wird von verschiedenen Gaben als Zeichen der Ernte umringt.

Sonntag der Völker

Auch diesmal bereitete das Caritas Fachteam die Gottesdienste zum

Sonntag der Völker vor, der heuer unter dem Motto stand: "Als Christen auf der ganzen Welt daheim."

Frauenpilgertag 2023

Am Samstag, 14. Oktober lädt die Katholische Frauenbewegung vielerorts unter dem Motto "Zeit zu leben" zum Frauenpilgertag ein.

zurück
weiter
weitere Beiträge
Termine und Gottes dienste
09:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Wels, Wels

Heilige Messe

Thursday
30.11.
08:30 Uhr | Stadtpfarrkirche Wels, Wels

Anbetung

Friday
01.12.
09:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Wels, Wels

Heilige Messe

Friday
01.12.
09:00 Uhr | Marienkirche Wels, Wels

Heilige Messe

Saturday
02.12.
zum Kalender
Seel sorger
Mag. Niko Tomic
Pfarradministrator
Mag. Karl Kirchweger
Kurat
Mag. Daniel Brunnmayr
Pastoralassistent
M.: 0676/8776-5613
E.: daniel.brunnmayr@dioezese-linz.at
Pfarr kanzlei
Marion Lengauer
Pfarrsekretärin
T.: 07242/47482
E.: stadtpfarre.wels@dioezese-linz.at
Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag
8:00 bis 12:00 Uhr
 
Mittwoch
15:00 bis 17:00 Uhr

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Wels-Stadtpfarre


Stadtplatz 31
4600 Wels
Telefon: 07242/47482
stadtpfarre.wels@dioezese-linz.at
http://www.stadtpfarre-wels.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen