Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre
  • Gemeinsam
  • Gestalten
Stadtplatz 31
4600 Wels
Telefon: 07242/47482
stadtpfarre.wels@dioezese-linz.at
http://www.stadtpfarre-wels.at
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarre
  • Gemeinsam
  • Gestalten

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Stadtplatz 31
4600 Wels
Telefon: 07242/47482
stadtpfarre.wels@dioezese-linz.at
http://www.stadtpfarre-wels.at
Kirchturm
Thu 23.3.23
"Jener war die Lampe, die brennt und leuchtet"
Tages­evangelium
Joh 5, 31-47
Thu 23.03.23
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit sprach Jesus zu den Juden:

31 Wenn ich über mich selbst als Zeuge aussage, ist mein Zeugnis nicht gültig;

32 ein anderer ist es, der über mich als Zeuge aussagt, und ich weiß: Das Zeugnis, das er über mich ablegt, ist gültig.

33 Ihr habt zu Johannes geschickt, und er hat für die Wahrheit Zeugnis abgelegt.

34 Ich aber nehme von keinem Menschen ein Zeugnis an, sondern ich sage dies nur, damit ihr gerettet werdet.

35 Jener war die Lampe, die brennt und leuchtet, und ihr wolltet euch eine Zeit lang an seinem Licht erfreuen.

36 Ich aber habe ein gewichtigeres Zeugnis als das des Johannes: Die Werke, die mein Vater mir übertragen hat, damit ich sie zu Ende führe, diese Werke, die ich vollbringe, legen Zeugnis dafür ab, dass mich der Vater gesandt hat.

37 Auch der Vater selbst, der mich gesandt hat, hat über mich Zeugnis abgelegt. Ihr habt weder seine Stimme gehört noch seine Gestalt je gesehen,

38 und auch sein Wort bleibt nicht in euch, weil ihr dem nicht glaubt, den er gesandt hat.

39 Ihr erforscht die Schriften, weil ihr meint, in ihnen das ewige Leben zu haben; gerade sie legen Zeugnis über mich ab.

40 Und doch wollt ihr nicht zu mir kommen, um das Leben zu haben.

41 Meine Ehre empfange ich nicht von Menschen.

42 Ich habe erkannt, dass ihr die Liebe zu Gott nicht in euch habt.

43 Ich bin im Namen meines Vaters gekommen, und doch lehnt ihr mich ab. Wenn aber ein anderer in seinem eigenen Namen kommt, dann werdet ihr ihn anerkennen.

44 Wie könnt ihr zum Glauben kommen, wenn ihr eure Ehre voneinander empfangt, nicht aber die Ehre sucht, die von dem einen Gott kommt?

45 Denkt nicht, dass ich euch beim Vater anklagen werde; Mose klagt euch an, auf den ihr eure Hoffnung gesetzt habt.

46 Wenn ihr Mose glauben würdet, müsstet ihr auch mir glauben; denn über mich hat er geschrieben.

47 Wenn ihr aber seinen Schriften nicht glaubt, wie könnt ihr dann meinen Worten glauben?

Joh 5, 31-47
1. Lesung
Ex 32, 7-14

Lesung aus dem Buch Exodus

In jenen Tagen

7 sprach der Herr zu Mose: Geh, steig hinunter, denn dein Volk, das du aus Ägypten heraufgeführt hast, läuft ins Verderben.

8 Schnell sind sie von dem Weg abgewichen, den ich ihnen vorgeschrieben habe. Sie haben sich ein Kalb aus Metall gegossen und werfen sich vor ihm zu Boden. Sie bringen ihm Schlachtopfer dar und sagen: Das sind deine Götter, Israel, die dich aus Ägypten heraufgeführt haben.

9 Weiter sprach der Herr zu Mose: Ich habe dieses Volk durchschaut: Ein störrisches Volk ist es.

10 Jetzt lass mich, damit mein Zorn gegen sie entbrennt und sie verzehrt. Dich aber will ich zu einem großen Volk machen.

11 Da versuchte Mose, den Herrn, seinen Gott, zu besänftigen, und sagte: Warum, Herr, ist dein Zorn gegen dein Volk entbrannt? Du hast es doch mit großer Macht und starker Hand aus Ägypten herausgeführt.

12 Sollen etwa die Ägypter sagen können: In böser Absicht hat er sie herausgeführt, um sie im Gebirge umzubringen und sie vom Erdboden verschwinden zu lassen? Lass ab von deinem glühenden Zorn, und lass dich das Böse reuen, das du deinem Volk antun wolltest.

13 Denk an deine Knechte, an Abraham, Isaak und Israel, denen du mit einem Eid bei deinem eigenen Namen zugesichert und gesagt hast: Ich will eure Nachkommen zahlreich machen wie die Sterne am Himmel, und: Dieses ganze Land, von dem ich gesprochen habe, will ich euren Nachkommen geben, und sie sollen es für immer besitzen.

14 Da ließ sich der Herr das Böse reuen, das er seinem Volk angedroht hatte.

Antwortpsalm:


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Turibio von Mongrovejo
  • Hl. Merbot
  • Hl. Rebekka Ar Rayès
  • Hl. Walter von Rebais
Thu 23.03.23
Namenstage
Hl. Turibio von Mongrovejo
* 18. November 1538, Mayorga bei León, Spanien
† 23. März 1606, Peru
Erzbischof von Lima
Turibio wurde 1538 in der spanischen Provinz Leon geboren. Nach seinen Studien in Valladolid, Salamanca und Coimbra wurde er Großinquisitor in Granada, 1579 Erzbischof von Lima in Peru. Unermüdlich und gegen viele Widerstände arbeitete er, vor allem durch Synoden und Visitationen, für die kirchliche Organisation und die religiös-sittliche Erneuerung der Kirche von Peru. Seine größte Sorge galt den Indios; er lernte rasch deren Sprache und verlangte dasselbe auch von den Geistlichen, die mit der Sorge für die Indios betraut waren. Die Synode von Lima 1582/83 war von grundlegender Bedeutung für die Kirche von ganz Lateinamerika. Turibio starb am 25. März 1606.

Hl. Merbot
† 23. März 1123, Österreich
Mönch, Einsiedler
Merbod war Mönch im Benediktinerkloster Mehrerau bei Bregenz und zog sich dann als Einsiedler nach Alberschwende in den Bregenzer Wald zurück. Zu seiner Zelle pilgerten ratsuchende Reiche wie Arme. Eines Tages fanden sie ihn erschlagen vor.

Hl. Rebekka Ar Rayès
* 1832, Himlaya, Libanon
† 23. März 1914, Libanon
Nonne
Rebekka entkam 1860 dem Massaker der Drusen - einer muslimischen Sekte im südlichen Libanon - unter den Maroniten - das sind die orthodoxen Christen des Patriarchen von Antiochia, ihre Heimat ist der Libanon. Sie trat 1871 in ein Kloster des maronitischen Antonius-Ordens ein. Schwere seelische und körperliche Prüfungen bis hin zur völligen Erblindung trug sie dann mehr als vierzig Jahre lang geduldig und ergeben.

Hl. Walter von Rebais
* 1030, Andainville in der Picardie, Frankreich
† 25. März 1095, Frankreich
Klostergründer, erster Abt in Pontoise
Gualterius war Benediktinermönch in Rebais; er wurde zum ersten Abt des 1069 gegründeten Klosters St-Martin in Pontoise gewählt und führte ein vorbildliches Klosterleben. 1072 begab er sich heimlich nach Cluny, kehrte auf Weisung von Papst Gregor VII. aber in sein Amt zurück und setzte sich nun für die Klosterreformen ein. 1092 nahm er Teil am Konzil in Paris, 1094 gründete er in Bertaucourt bei Amiens ein Benediktinerinnenkloster.
1153 wurden Gualterius Gebeine im Kloster St-Martin in Pontoise durch den Erzbischof von Rouen, Hugo von Amiens, erhoben.
Tatsächlich wurde das Kloster Mehrerau in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts durch Graf Rudolf von Bregenz und seiner Frau Wulfhildis mit dem Großhof, der schon bestehenden Marienkirche und vielen Besitzungen in Alberschwende beschenkt. 1985 ergab eine Grabung, dass schon um die Mitte des 12. Jahrhunderts an der Stelle der heutigen Wendelinskapelle - im Volksmund Merbodkapelle - eine romanische Kirche von bedeutenden Ausmaßen gestanden hat. Bereits 1497 war sie mit einem eigenen Kaplan ausgestattet, die Wallfahrt blühte also offenbar auf. 1742 wurde sie nach einem Blitzschlag durch den Neubau der bestehenden barocken Kapelle ersetzt. Ab 1735 bestand hier wieder eine kleine Einsiedelei.
Im Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz werden heute die Votivtafel aus der Merbodkapelle verwahrt mit sieben Merbod zugeschriebenen Wundertaten: Blinde werden sehend; Gefangene in der Türkei werden befreit; Gehbehinderte können gehen; einer Witwe wird ihr Haberfeld bei einem Unwetter verschont; die Glocken der Merbodkapelle läuten von selbst, als ein Verehrer daran vorbei zu Grabe getragen wird; Bresthaffte werden gesund; Kopfweh wird gestillt bei Auflegen von Erde aus seinem Grab.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Fri
24.03.
08:30 Uhr | Stadtpfarrkirche Wels, Wels
Anbetung
Inhalt:
Pfarre aktuell

SelbA

Seit diesem Jahr gibt es wieder eine SelbA-Gruppe in der Stadtpfarre Wels unter der Leitung von Gabriele Straub.

Bischofswort zur österlichen Fastenzeit

Das Bischofswort von Bischof Manfred Scheuer zur Fastenzeit gibt es hier als Download.

Sozialpolitischer Kreuzweg

Herzliche Einladung zum sozialpolitischen ökumenischen Kreuzweg am Freitag, 17. März. Veranstalter sind die katholische Stadtpfarre und die evangelische Pfarrgemeinde Wels in Kooperation mit der KernZone Wels und dem Treffpunkt Mensch und Arbeit.

Familienfasttag 2023

Millionen von Philipperinnen leben als Arbeitsmigrantinnen in den reichen Ländern des Mittleren Ostens, Europas oder den USA. Viele von ihnen werden unter falschen Versprechungen illegal ins Land gebracht und in unsicheren oft sklavenartigen Arbeitsverhältnissen ausgebeutet.

SONY DSC

Jungschartermine

Es geht wieder weiter - das Team der Jungschar hat sich bis zum Sommer ein abwechslungsreiches Programm überlegt. Das erste Treffen ist bereits diesen Samstag, 4. März um 15.00 Uhr mit einem Kinderkreuzweg zur Kalvarienbergkirche.

Alle Termine gibt es hier als Flyer zum Herunterladen.

Coffee to help 2023

Nach zweijähriger Pause war es dem Caritas Fachausschuss unserer Pfarre wieder möglich, am 12.02. zu einem "Coffee to help" einzuladen um "Schluck für Schluck" Gutes zu tun.

Serious men and women sitting in a circle during group therapy, supporting each other.

Miteinander für psychische Gesundheit

Sie möchten Ihre Freizeit sinnvoll gestalten und haben Freude am Kontakt zu anderen Menschen? Sie haben Verständnis für Menschen mit psychischen und sozialen Problemen?

pro mente OÖ sucht freiwillige HelferInnen, die dazu beitragen, den Alltag von Menschen mit psychosozialen Problemen lebendiger und vielfältiger zu gestalten.

Stricken mit Herz

Mit großem Elan haben sich im Herbst 14 strickfreudige Frauen zusammengefunden, um im öffentlichen Raum Socken, Hauben und Schals entstehen zu lassen.

Ökumenischer Gottesdienst in St. Franziskus

Am 22. Jänner fand in Wels, St. Franziskus im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der auch im ORF sowie im ZDF übertragen wurde.

Der Gottesdienst kann hier noch nachgesehen werden.

zurück
weiter
weitere Beiträge
Termine und Gottes dienste
08:30 Uhr | Stadtpfarrkirche Wels, Wels

Anbetung

Friday
24.03.
09:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Wels, Wels

Heilige Messe

Friday
24.03.
09:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Wels, Wels

Heilige Messe

Saturday
25.03.
19:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Wels, Wels

Vorabendmesse

Saturday
25.03.
zum Kalender
Seel sorger
Mag. Niko Tomic
Pfarradministrator
Mag. Karl Kirchweger
Kurat
Mag. Daniel Brunnmayr
Pastoralassistent
M.: 0676/8776-5613
E.: daniel.brunnmayr@dioezese-linz.at
Pfarr kanzlei
Marion Lengauer
Pfarrsekretärin
T.: 07242/47482
E.: stadtpfarre.wels@dioezese-linz.at
Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag
8:00 bis 12:00 Uhr
 
Mittwoch
16:00 bis 18:00 Uhr (ausgenommen Ferien)

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Wels-Stadtpfarre


Stadtplatz 31
4600 Wels
Telefon: 07242/47482
stadtpfarre.wels@dioezese-linz.at
http://www.stadtpfarre-wels.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen