Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Was Mann bewegt
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • SEI SO FREI
Hauptmenü:
  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Was Mann bewegt
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • SEI SO FREI

Hauptmenü ein-/ausblenden
Vater Kind Aktionen
Sie sind hier:
  • Väter
  • Vater Kind Aktionen

Inhalt:
zurück

Mai-Pfeiferl

Naturerlebnisse mit Kindern

Jetzt ist die Zeit, ein  Mai-Pfeiferl zu basteln. Das fordert Väter und die Kinder auch. Mit dieser Anleitung kann es gelingen! 


„Jeder weiß, was so ein Maikäfer für ein Vogel sei“, dichtete Wilhelm Busch in Max und Moritz‘ fünftem Streich. „In den Bäumen hin und her liegt und kriecht und krabbelt er.“

Bäume und Sträucher sind im Mai auch in anderer Hinsicht interessant. Jetzt ist die Zeit, ein Mai-Pfeiferl zu basteln – eine super Beschäftigung für Papas mit den Kindern. Diese können mithelfen - und bald selbst eines basteln.

 

So geht es:

 

  1. Man schneidet ein fingerdickes astfreies Zweigstück von einer Weide oder Haselnuss ab. Weide geht am leichtesten.
  2. Auf einer Seite für das Mundstück auf etwa 1,5 cm Länge schräg abschneiden, wie bei einer Flöte.
  3. Auf der oberen Seite wird eine Kerbe (siehe Bild) eingeschnitten.
  4. Ca. 7 cm nach der Kerbe die Rinde rundherum mit einem drehenden Schnitt mit dem Taschenmesser einschneiden.
  5. Jetzt mit dem Messergriff den Vorderteil (Mundstückseite bis zum runden Schnitt) so lange rundherum beklopfen, bis die Rinde sich mit einer Drehbewegung loslösen lässt. Am nicht-beklopften unteren Teil kann man das Pfeiferl festhalten.
  6. Das Holzstück aus der Rinde ziehen und bei der Kerbe ganz durchschneiden. Beim Mundstück selbst oben einen Span abnehmen, damit man Luft durchblasen kann. Das Mundstück wieder in die Rindenhülle schieben. Das zweite Holzstück nicht ganz auf die Rinde schieben. Die Tonhöhe kann man verstellen, indem man das Holz unterschiedlich weit aus der Rinde zieht.

Ein paar Tage hält das Pfeiferl.

 

Zusammenstellung:  

Matthäus Fellinger  

Chefredakteur Kirchenzeitung Linz.

Erschienen in KIZ 19/2017.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • SEI SO FREI

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

kmb@dioezese-linz.at
+43 732 7610-3461, Fax -3779
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
nach oben springen