
Worauf es ankommt
Wir leben in einer herausfordernden und schwierigen Zeit, die geprägt ist von multiplen Krisenszenarien. Als Einzelne und als Gesellschaft sind wir gefragt, uns dazu zu verhalten. Wir wollen dabei von der Problemanalyse in die Lösungsorientierung gehen: Wo braucht es aktuell eine besondere Aufmerksamkeit? Und welchen Beitrag können wir für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, das Gemeinwohl und eine gute Zukunft leisten?
Fünf interessante Persönlichkeiten liefern jeweils einen etwa 20minütigen Impuls zu den Zeichen der Zeit. Im Anschluss gibt es Austausch und Diskussion.
Impulsgeber an den fünf Abenden sind:
- 9.11.22: Dr. Richard Schneebauer, Soziologe, Männerberater, Buchautor (Video s.u.)
- 14.12.22: Dr. Franz Hehenberger, Geschäftsführer von Sei so frei, der entwicklungspolitischen Organisation der KMB (Video s.u.)
- 18.1.23: Dr. Josef Pühringer, LH a.D., Obmann des OÖ Seniorenbundes (Video s.u.)
- 15.2.23: Franz Kehrer MAS, Direktor der Caritas OÖ (Video s.u.)
- 15.3.23: Dr.in Christine Haiden, Journalistin, Autorin, langjährige Chefredakteurin der Zeitschrift Welt der Frauen (Video s.u.)
Die Teilnahme ist kostenlos. Mit der Anmeldung wird der Teilnahmelink zugesendet.
Veranstaltungsfolder zum Download
Was Männer heute bewegt
Angesichts der Herausforderungen und Krisen, die das Leben überhaupt und auch die aktuellen Zeitumstände an die Männer stellen, geht es darum, aus einem Gefühl von Ohnmacht oder Hilflosigkeit in ein „Empowerment“ zu kommen, also in das Gefühl von Selbstwirksamkeit. Dazu braucht es eine gute Selbstwahrnehmung und eine aufmerksame „Innenschau“: Wie geht es mir wirklich? Was beschäftigt mich? Was ist meine Angst? Was ist mein Schmerz? Was sind meine blinden Flecken? Was ist meine Wahrheit?
Schneebauer sieht eine wichtige Entwickungsaufgabe für Männer darin, sich auch mit seinen „schwierigen“ Gefühlen und „inneren Bewegungen“ zu öffnen und zu zeigen, eine Sprache dafür zu finden und sich mit anderen darüber auszutauschen.
Männer können sich gegenseitig stärken, indem sie sich zeigen, wie sie sind. Gerade der Austausch mit und unter Männern kann Männer sehr wesentlich dabei unterstützen, zu einer „besseren Version ihrer selbst“ zu werden.
"...damit sie neben dir leben können."
Am zweiten Abend unserer 5-teiligen Onlinereihe „Worauf es ankommt“ gibt uns Dr. Franz Hehenberger, Geschäftsführer von "SEI SO FREI", einen spannenden Einblick in sein Verständnis, seine Spiritualität und Philosophie der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit von „SEI SO FREI".
Warum Selbstfürsorge wichtig ist, was Kriterien für nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit sind und was uns die Weihnachtsbotschaft in diesem Kontext zu sagen hat, erläutert Hehenberger in seinem Impuls.
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=gyGbFn6Ok-M
Zukunft braucht Herkunft und Erfahrung
Am dritten Abend unserer 5-teiligen Onlinereihe „Worauf es ankommt“ nimmt LH a.D. Dr. Josef Pühringer die demografische Entwicklung unserer Bevölkerungsstruktur in den Blick. In seiner Funktion als Obmann des OÖ. Seniorenbundes erläutert er in seinem Impuls die Herausforderungen für unsere Gesellschaft angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung. Es geht ihm dabei wesentlich darum, den Wert und die Würde des Alters herauszustellen und zu sichern. Und um Achtsamkeit und Wertschätzung der Generationen im Umgang miteinander.
Hinschauen und Hingehen
Franz Kehrer MAS ist Direktor der Caritas in OÖ. In dieser Funktion wirft er seinen spezifischen Blick auf die Zeichen unserer Zeit. Die Caritas mit ihren vielfältigen Hilfseinrichtungen hat eine Art Seismographenfunktion in unserer Gesellschaft, d.h. es werden in der Arbeit mit den Menschen aktuelle Stimmungen, Entwicklungen, Problemlagen in unserer Gesellschaft sehr früh spürbar und wahrnehmbar.
Was können wir als Einzelne, als Kirche und als Gesellschaft tun für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für das Gemeinwohl, für gerechte und gute Lebensbedingungen für alle?
Franz Kehrer gibt Antworten auf diese Frage mit besonderem Blick auf die Armen und Benachteiligten. Dabei gibt er einen Einblick in die Werte und Haltungen der Caritas-Arbeit und legt dar, wie die Arbeit der Caritas in unserem christlichen Glauben begründet ist.
"Wendezeit" - Haltungen und Ermutigungen
Am fünften Abend der Onlinereihe „Worauf es ankommt“ ist Dr.in Christine Haiden zu Gast. Sie ist Journalistin, Autorin, langjährige Chefredakteurin der Zeitschrift Welt der Frauen. In den OÖN schreibt Christine Haiden in der Kolumne „Haiden am Donnerstag“ regelmäßig zu aktuellen Themen der Zeit, zu gesellschafts- und frauenpolitischen Themen.
Im ersten Teil ihres Impulses spricht Christine Haiden von den großen Herausforderungen, vor denen wir als Menschheit und Gesellschaft gerade stehen. In der Folge beschreibt sie drei Haltungen, die ihrer Meinung nach zur Zeit besonders gefragt sind: Gemeinsinn, Eigensinn und Möglichkeitssinn. Abschließend geht sie dann auch noch auf das ein, was in uns Menschen von Natur aus grundgelegt ist und was sich in den Krisenszenarien immer auch in besonderer Weise zeigt: das Denken in Kreisläufen, Generativität, die Fähigkeit zum Austausch und Diskurs, das Teilen und das Sorgen für einen sozialen Ausgleich.