Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre
  • Pfarrcaritas-Kindergarten
  • Gottesdienstordnung
  • Kontakt & was tun, wenn
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarre
  • Pfarrcaritas-Kindergarten
  • Gottesdienstordnung
  • Kontakt & was tun, wenn

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Startseite
Pfarrkirchnerstraße 1
4540 Pfarrkirchen
Telefon: 07258/3020
Mobil: 0676/8776-5289
pfarre.pfarrkirchen.badhall@dioezese-linz.at
Pfarrkirchen bei Bad Hall
Öffnungszeiten Pfarrbüro
Mo
17:00 - 19:00
Do
09:00 - 12:00

Notfall-Telefon des Stiftes Kremsmünster: 

0676 / 8776 6163

weiter lesen ...:
15.05.

Jungscharlager 2023

 

 

Bald ist es wieder soweit & wir fahren auf unser alljährliches JS Lager!?

 

Heuer werden wir als Zeitjäger unterwegs sein und uns auf die Spuren der Vergangenheit begeben…??

 

Du willst dabei sein & mit uns eine lustige Woche verbringen?

Dann melde dich schnell an!

 

Wir freuen uns schon auf ein tolles JS Lager mit euch??

 

LG eure JS-Betreuer

weiter lesen ...: Jungscharlager 2023
Rosenkranzgebet für den Frieden

Rosenkranzgebet für den Frieden

Herzliche Einladung: jeden Sonntag um 8:30 Uhr lädt die Pfarre zum Rosenkranzgebet für den Weltfrieden ein.

 

Bei Gottesdienstveranstaltungen, wo vorher Vorbereitungen notwendig sind, ist das Rosenkranzgebet in der Seitenkapelle der Pfarrkirche.

weiter lesen ...: Rosenkranzgebet für den Frieden
alle News
Öffnungszeiten Pfarrbüro
Mo
17:00 - 19:00
Do
09:00 - 12:00

Notfall-Telefon des Stiftes Kremsmünster: 

0676 / 8776 6163

Sun
04.06.
09:00 Uhr | Pfarrkirche Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pfarrkirchen bei Bad Hall
Pfarrgottesdienst
Sun
04.06.
10:30 Uhr | Filialkirche St. Blasien, Pfarrkirchen bei Bad Hall
Wort-Gottes-Feier
Mon
05.06.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pfarrkirchen
Gottesdienst
Thu
08.06.
09:00 Uhr | Pfarre Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pfarrkirchen
Pfarrgottesdienst
Sun
11.06.
09:00 Uhr | Pfarrkirche Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pfarrkirchen bei Bad Hall
Pfarrgottesdienst
alle Termine
Inhalt:
Thu 01.6.23
"Rabbuni, ich möchte wieder sehen können"
Tages­evangelium
Mk 10, 46-52
Thu 01.06.23
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Markus

In jener Zeit

46 als Jesus mit seinen Jüngern und einer großen Menschenmenge Jericho verließ, saß an der Straße ein blinder Bettler, Bartimäus, der Sohn des Timäus.

47 Sobald er hörte, dass es Jesus von Nazaret war, rief er laut: Sohn Davids, Jesus, hab Erbarmen mit mir!

48 Viele wurden ärgerlich und befahlen ihm zu schweigen. Er aber schrie noch viel lauter: Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir!

49 Jesus blieb stehen und sagte: Ruft ihn her! Sie riefen den Blinden und sagten zu ihm: Hab nur Mut, steh auf, er ruft dich.

50 Da warf er seinen Mantel weg, sprang auf und lief auf Jesus zu.

51 Und Jesus fragte ihn: Was soll ich dir tun? Der Blinde antwortete: Rabbuni, ich möchte wieder sehen können.

52 Da sagte Jesus zu ihm: Geh! Dein Glaube hat dir geholfen. Im gleichen Augenblick konnte er wieder sehen, und er folgte Jesus auf seinem Weg.

Mk 10, 46-52
1. Lesung
Sir 42, 15-25 (15-26)

Lesung aus dem Buch Jesus Sirach

15 Ich will der Werke Gottes gedenken; was ich gesehen habe, will ich erzählen: Durch Gottes Wort entstanden seine Werke; seine Lehre ist ein Ausfluss seiner Liebe.

16 Über allem strahlt die leuchtende Sonne, die Herrlichkeit des Herrn erfüllt alle seine Werke.

17 Die Heiligen Gottes vermögen nicht, alle seine Wunder zu erzählen. Gott gibt seinen Heerscharen die Kraft, vor seiner Herrlichkeit zu bestehen.

18 Meerestiefe und Menschenherz durchforscht er, und er kennt alle ihre Geheimnisse. Der Höchste hat Kenntnis von allem, bis in die fernste Zeit sieht er das Kommende.

19 Vergangenheit und Zukunft macht er kund und enthüllt die Rätsel des Verborgenen.

20 Es fehlt ihm keine Einsicht, kein Ding entgeht ihm.

21 Seine machtvolle Weisheit hat er fest gegründet, er ist der Einzige von Ewigkeit her. Nichts ist hinzuzufügen, nichts wegzunehmen, er braucht keinen Lehrmeister.

22 Alle seine Werke sind vortrefflich, doch sehen wir nur einen Funken und ein Spiegelbild.

23 Alles lebt und besteht für immer, für jeden Gebrauch ist alles bereit.

24 Jedes Ding ist vom andern verschieden, keines von ihnen hat er vergeblich gemacht.

25 Eines ergänzt durch seinen Wert das andere. Wer kann sich satt sehen an ihrer Pracht?

 

Antwortpsalm: Ps 33 (32), 2-3.4-5.6-7.8-9


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Justin
  • Hl. Luitgard
  • Hl. Ronan
  • Hl. Simeon von Trier
  • Hl. Pamphilius
  • Agnes Ellenberger
  • Hl. Zeno
Thu 01.06.23
Namenstage
Hl. Justin
* 1. Hälfte des 2. Jah, Flavia Neapolis, heute Nablus, Palästina
† um 165
Philosoph, Märtyrer, Kirchenvater
Justin stammte aus einer griechisch-heidnischen Familie; er wurde ­um 100 in Nablus, dem biblischen Sichem, in Samarien geboren. Bei allen Philosophen suchte er die Wahrheit, wurde aber von allen enttäuscht. Schließlich fand er in der christlichen Lehre „die allein zuverlässige und wahre Philosophie“. Nach seiner Bekehrung arbeitete er unermüdlich als Lehrer des christlichen Glaubens, aber auch als Vermittler zwischen der griechischen Philosophie und dem Christentum. Von Justin haben wir einen Bericht über den Verlauf des sonntäglichen Gottesdienstes, wie er in Rom ums Jahr 165 gefeiert wurde. Unter Mark Aurel erlitt er um 165 in Rom das Martyrium.
Jesus der Kyrios
Justin: „Ich folge der Lehre der Christen mit fester Überzeugung.“ Der Stadtpräfekt: „Was ist denn das für eine Überzeugung?“ Justin: „Wir verehren den Gott der Christen und beten ihn an. Wir sind überzeugt, dass da ein einziger Gott ist, der am Uranfang die sichtbare und die unsichtbare Welt geschaffen und gestaltet hat. Wir glauben an Jesus als den Kyrios (den Herrn); wir glauben, dass er von den Propheten im Voraus verkündet wurde als der kommende Bringer der Heilsbotschaft und als Lehrer der selig machenden Wahrheit.“ (Aus dem Gerichtsverhör des Märtyrers Ju­stin)

Hl. Luitgard
* lebte im 9. Jahrhund
Klostergründerin, erste Äbtissin in Birsina (Bassum)
Luitgard gründete 858 aus ihrem ererbten Besitz das Frauenkloster in Birsina - dem heutigen Bassum. Das Stift wurde von Ansgar geweiht, Luitgard leitete es als Äbtissin. Im Stift, als Institution der mittelalterlichen Adelskirche, lebten Kanonissen - adlige Stiftsdamen - im Sinne der Aachener Kanonissenregel von 816: ihnen war Privatbesitz erlaubt und sie konnten das Stift wieder verlassen; ihre Aufgabe war das Gotteslob, die Fürbitte für Verstorbene und die Armenfürsorge.

Hl. Ronan
* lebte im 6. Jahrhund, Irland
Missionsbischof in der Bretagne
Ronan war der Überlieferung nach Schüler von Senan. Ihn begleitete er demnach in die Bretagne und wirkte dort als Missionsbischof. Besonders wirkte er in Locronan - Ort des Ronan - im Département Finistère.
Über Ronans Grab in Locronan wurde im Mittelalter eine Kirche erbaut. Jedes siebte Jahr findet hier eine große Prozession statt. 990 kamen Reliquien wohl nach in die Tavistock-Abbey in Devon.

Hl. Simeon von Trier
* Syrakus, dem heutigen Siracusa, auf Sizilien in Italien
† 1. Juni 1035
Diakon, Mönch, Einsiedler
Simeon, Sohn eines Griechen, erhielt in Konstatinopel - dem heutigen Istanbul - seine Ausbildung als Diakon, wurde Mönch, dann Pilgerführer im Heiligen Land. Dort lebte er eine Zeit lang als Einsiedler und kam dann als Almosensammler auf Anordnung des Abtes des Katharinenklosters auf dem Sinai über Rom und Rouen nach Trier. 1028 bis 1030 war er Begleiter des Trierer Bischofs Poppo auf dessen Pilgerreise nach Jerusalem. Nach der Rückkehr ließ er sich in einer Zelle an der Porta Nigra in Trier einmauern und lebte so bis zu seinem Tod.
1041 ließ Bischof Poppo das alte römischen Stadttor in  eine doppelstöckige Kirche umbauen und daneben das Chorherrenstift St. Simeon errichten. In der Kirche von St. Gervasius in Trier wurden Simeons Gebeine verwahrt, bis diese vor einigen Jahrzehnten abgebrochen wurde; seit 1971 gibt es nun eine Simeon geweihte Kirche im Westen von Trier.

Hl. Pamphilius
† 16. Februar 309, Israel
Priester in Cäsarea, Bischof von Sulmona, Märtyrer
Der Presbyter Pamphilus - in mancher Überlieferung als besonders gelehrt gerühmter Bischof von Sulmona - wird nach der von Eusebius von Cäsarea verfassten Lebensgeschichte als in Cäsarea in den Verfolgungen unter Kaiser Galerius gestorbener Märtyrer bezeichnet.

Agnes Ellenberger
* 16. März 1838, Wetzlar in Hessen
† 1. Juni 1906
Generaloberin
Karoline Ellenberger wuchs in einer streng gläubigen evangelischen Familie auf. Am Tag nach ihrem 25. Geburtstag trat sie in die katholische Kirche über und ein Jahr später in Koblenz in die "Schwesternschaft vom Heiligen Geist" ein, wo sie den Namen Agnes annahm. Im Krieg von 1870/71 war sie in Ars bei Metz im Lazarett bei der Pflege verwundeter Soldaten tätig, wobei sie an Typhus erkrankte. 1891 wurde sie zur Generaloberin ernannt, unter ihrer Leitung wuchs die Gemeinschaft um 13 Niederlassungen. 1903 trat sie von diesem Amt zurück und lebte dann bis zum Tod im Ordenshaus in Güls.

Hl. Zeno
† 251, Ägypten
Märtyrer
Zeno war Soldat. Zusammen mit seinen Gefährten Ammon, Ptolomäus, Ingenis und Theophilus wurde er in der Christenverfolgung unter Kaiser Decius hingerichtet.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Kirchen .
St. Blasien

St. Blasien

Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat wird um 10:30 Uhr ein Gottesdienst in der Filialkirche St. Blasien gefeiert.

Pfarrkirche

Pfarrkirchen bei Bad Hall

Kalvarienbergkirche

weitere links

Stift Kremsmünster

 

Diözese Linz

 

Katholische Männerbewegung

 

Katholische Frauenbewegung

Telefonseelsorge

 

BESTATTUNG MÖRTENHUBER

 

Bibel

 

Gemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Pfarrkirchen bei Bad Hall


Pfarrkirchnerstraße 1
4540 Pfarrkirchen
Telefon: 07258/3020
Mobil: 0676/8776-5289
pfarre.pfarrkirchen.badhall@dioezese-linz.at

Notfall-Telefon des Stiftes Kremsmünster: 

0676 / 8776 6163

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen