Rodl-Donau St. Anna

Anna ist die Mutter Marias. Sie ist so eine Verbinderin der Generationen. In einem guten menschlichen Miteinander und im Sorgen füreinander kann ein Klima des Glaubens, der Nächstenliebe unter den Menschen wachsen und sogar neu entstehen. In diesem Sinne ist die hl. Anna Leitgestalt der neuen Pfarre.
Die hl. Anna – Leitgestalt der neuen Pfarre
Rodl-Donau St. Anna. Unter diesem Namen werden die neun Pfarrgemeinden des Dekanats Ottensheim künftig verbunden sein. Zwar wird in den rechtlichen Dokumenten „Rodl-Donau“ als offizieller Pfarrname geführt, die hl. Anna wird jedoch als eine Art geistliches Programm im Namen mitgeführt. Die Dekanatskonferenz Ottensheim hat sich bei ihrer Frühjahrskonferenz am 8. Juni einstimmig dafür ausgesprochen. Ebenso einstimmig wurde festgelegt, dass die Kirche in Ottensheim zugleich Pfarrkirche der neuen Pfarre sein soll.
Anna und Joachim sind die Eltern Marias. In einer Zeit, als Jesus noch gar nicht geboren war, haben sie dem christlichen Glauben den Weg bereitet, sie haben möglich gemacht, dass Gott in Jesus als Mensch geboren wurde.
Die Dekanatskonferenz sieht in der hl. Anna als Mutter Marias eine Brückengestalt zwischen dem Alten und dem Neuen Testament – und auch in die Zukunft. Wie sie als Wegbereiterin Christi gesehen werden kann, so gilt es auch heute, das Christentum unter den Bedingungen unserer Zeit in das dritte Jahrtausend zu tragen.
Die Mitglieder der Konferenz sehen in der hl. Anna zugleich eine Verbinderin der Generationen. In einem guten menschlichen Miteinander und im Sorgen füreinander kann ein Klima des Glaubens, der Nächstenliebe unter den Menschen wachsen und sogar neu entstehen. Die hl. Anna bedeutet eine Ermutigung: Wer hätte zu jener Zeit eine christliche Gemeinschaft zu träumen gewagt? Auch heute sind Neuaufbrüche möglich.
Mit dem Lied „Der Himmel geht über allen auf“ hat das Dekanat Ottensheim am 4, Oktober 2924 den Umstellungsprozess zur neuen Pfarre in Feldkirchen a.d. Donau offiziell begonnen. Von den kleinsten Kindern bis zu den alten Menschen sollen Menschen in der künftigen Pfarre diesen Himmel spüren können.
Zur Namensfindung haben viele beigetragen. Zu Jahresende 2024 wurde die Bevölkerung in allen neun Pfarrgemeinden eingeladen, Namensvorschläge einzubringen. Aus den verschiedenen Vorschlägen ist der neue Name schließlich festgelegt worden.
Gedenktag von Joachim und Anna ist der 26. Juli.
Das Bild aus dem 8. Jahrhundert zeigt die hl. Anna auf einem Fresko in Farras an der ägyptisch-sudanesischen Grenze. Heute: Nationalmuseum Warschau. Anna ist als junge, mitten im Leben stehende Frau dargestellt. Foto: Wikimedia Commons