Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Angebote
    • Treffpunkt Bildung (KBW Laakirchen)
  • Informationen
  • Service und Hilfe
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Laakirchen
Pfarre Laakirchen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Vor genau 70 Jahren: Das tragische Unglück am „Wasserlosen Bach“

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • Fotos vom Unglück

 

Am 23.7.1955 ereignete sich ein besonders tragischer Unfall in der Gemeinde Laakirchen: Sieben Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oberweis starben bei einem Rettungseinsatz kurz vor der Ortseinfahrt Gmunden auf Höhe Linzer Straße 200.

aus dem Buch „Laakirchen – Geschichte und Perspektiven einer Stadt“ vom Dezember 2008:
„Ein besonders tragischer Unfall ereignete sich am 23. Juli 1955, als sieben Feuerwehrkameraden in Erfüllung ihrer freiwillig übernommenen Pflicht den Tod fanden. Durch tagelange, schwere Regenfälle kam es in der Nacht zum 23. Juli zur Hochwasserkatastrophe. 
Die Alarmsirene rief die Männer der FF Oberweis zum Einsatz. In Oberweis mussten Häuser geräumt und Wasser abgeleitet werden. Nach stundenlangem Dienst bis in die frühen Morgenstunden gab Gmunden Großalarm. 
Bei strömendem Regen überlegten die beherzten Wehrmänner Josef Holzinger, Anton Holzleitner, Egon Zalto, Johann Schobesberger, Robert Löb, Franz Puchinger und Franz Schallmeiner nicht lange und fuhren sofort mit ihrem Rüstwagen zum Einsatzort, um zu helfen. 
Gewaltige Wassermassen rissen aber die Brücke über den „Wasserlosen Bach mit und es tat sich eine schwarze Kluft auf. In diesem Augenblick stürzte das vollbeladene FF-Fahrzeug in die tosende Schlucht.“

 

 

Der Löschwagen fing Feuer und alle sieben Opfer verbrannten samt dem Löschwagen. Sie fanden in einem Ehrengrab auf dem Laakirchner Friedhof ihre letzte Ruhestätte.

 

Hier einige Fotos aus den damaligen Zeitungen.

Unglück am Wasserlosen Bach

    Unfallstelle
    Unfallstelle
    Feuerwehrfahrzeug im Bachbett
    Feuerwehrfahrzeug im Bachbett
    Gedenkfeier an der Unfallstelle
    Gedenkfeier an der Unfallstelle
    Bergung des Unfallwagens (1/4)
    Bergung des Unfallwagens (1/4)
    Bergung des Unfallwagens (2/4)
    Bergung des Unfallwagens (2/4)
    Bergung des Unfallwagens (3/4)
    Bergung des Unfallwagens (3/4)
    Bergung des Unfallwagens (4/4)
    Bergung des Unfallwagens (4/4)
    Todesanzeige
    Todesanzeige
    Beisetzung auf dem Laakirchner Friedhof
    Beisetzung auf dem Laakirchner Friedhof
    Landeshauptmann Dr. Gleißner bei der Beerdigung
    Landeshauptmann Dr. Gleißner bei der Beerdigung
    Ehrengrab auf dem Laakirchner Friedhof
    Ehrengrab auf dem Laakirchner Friedhof
    Zeitung von 1955
    Zeitung von 1955
    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Laakirchen


    Pfarrhofgasse 4
    4663 Laakirchen
    Telefon: 07613/2306
    Mobil: 0676/8776-5166
    pfarre.laakirchen@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/laakirchen

    Gottesdienste:

    So 8:30 und 10:00

    Di 10:15 im Seniorenheim

    Mi 8:00

    Do 18:00

    Sa 19:00

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen