Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
    • Personen und Kontakt
    • Pfarrgemeinderat
  • Informieren
    • Sakramente
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
    • Todesfall/Friedhof
    • Angebote
    • Kinderbetreuung
    • Pfarrkirche und Pfarrzentrum
    • Rückblicke
  • Beteiligen
    • Kinder & Jugendliche
      • Sternsingen
    • Erwachsene
    • Senior:innen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Gallneukirchen
Pfarrgemeinde Gallneukirchen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Fronleichnam

Fronleichnam

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche Fronleichnam, das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ - die Feier der bleibenden Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie.

 

Gottesdienst am Donnerstag, 19. Juni 2025

anschließend Prozession

Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor

 

Wegstrecke Prozession
Aufstellung Schulstr. – Schulfeld – Reichenauer Str. – Hauptstr. – Marktplatz (1. Altar) – Dienergasse – Pfarrgasse – Pfarrplatz (2. Altar) – Pfarrkirche


Birken sind am Mittwoch, 18. Juni 2025 ab 10 Uhr am Pfarrplatz erhältlich.

An Fronleichnam wird der Glaube auf Straßen und Plätzen öffentlich bezeugt und gefeiert, dass Jesus beim letzten Abendmahl seine bleibende Gegenwart in Brot und Wein verheißen hat.

 

Das verrät auch bereits der Name: „fron” für „Herr, heilig” und „lichnam” für "lebendiger Leib”. Damit ist Fronleichnam auch ein zweiter Gründonnerstag.

 

Was uns Menschen im Inneren bewegt, sucht seinen Ausdruck auch im Außen. In der Öffentlichkeit, im öffentlichen Raum. Demokratie als solche wäre undenkbar ohne Kundgebungen und Umzüge auf Straßen und Plätzen. Revolutionäre Umstürze autoritärer Regime der ehemaligen Ostblockstaaten wurden letztlich durch den „Druck auf der Straße” zu Fall gebracht. Doch auch Kunst und Kultur präsentieren sich zuweilen im Freien. Es gibt also Zeiten, in denen es gilt, „Flagge zu zeigen”. Und so ist Fronleichnam jenes Fest, an dem der Glaube auf die Straße hinausgetragen wird, an dem gezeigt wird, wovon das Christsein getragen ist und aus welcher inneren Freude es nach außen drängt.

 

 

Theologischer Hintergrund

Im Mittelpunkt des Fronleichnamsfestes, das am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert wird und von „fron” („Herr, heilig”) und „lichnam” („lebendiger Leib”) abgeleitet ist, steht das Geheimnis der

Eucharistie, die Gegenwart Christi in der Gestalt von Brot und Wein. Damit ist der Bezug zum

Gründonnerstag deutlich.

 

Heute scheint sich nach Jahrzehnten der Krise wieder eine Renaissance des Fronleichnamfestes anzubahnen: in vielen Pfarrgemeinden erfreut sich die Fronleichnamsprozession, in der um das Wohl der ganzen Schöpfung gebetet wird, großer Beliebtheit. Oft werden für die Pfarrgemeinde bedeutende Knotenpunkte mit vorrangigen Themen ihres Ortes verbunden –ob beim Altersheim für alte Menschen gebetet wird oder bei einem Altar in naturnaher Umgebung um verantwortungsvollen Umgang mit der

Natur.

 

Bei der Prozession wird das gewandelte Brot in einer Monstranz vom Priester getragen, begleitet von einem kunstvoll bestickten und über Monstranz und Priester gespannten Tuch, das den Himmel symbolisiert.

 

 

Quellenangabe:

Katholische Kirche in Oberösterreich (Hrsg.) (o.A.): aufdanken - Gott in der Zeit des Menschen. Linz: Eigenverlag. URL: www.aufdanken.at [Stand: 06/2014]

zurück

Fronleichnam

Zeit, das Innerste nach außen zu tragen

Hochfest des Leibes und Blutes Christi

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Gallneukirchen


Pfarrplatz 1
4210 Gallneukirchen
Telefon: 07235/62309
pfarre.gallneukirchen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/gallneukirchen

Notfallnummer (in besonders dringenden Fällen) 0676/8776 5087

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen