Wednesday 27. September 2023
Pfarre Diersbach

Martel

Pfingstmontag, 28. Mai um 14.00 Uhr Maiandacht der Goldhaubengruppe in der Pfarrkirche. Im Anschluss Segnung des neu errichteten Marterl (Pestsäule geschichtlich erwähnt im Heimatbuch). Anschließend gemütliches Beisammensein.

 

Marterl und Wegkreuze

Segnung des
Segnung des " Rackaseder - Kreuzes "
Die Goldhaubengruppe ließ 2007 das
Die Goldhaubengruppe ließ 2007 das " Preißen - Wolfsmarterl renovieren

Die vielen Marterln und Wegkreuzen haben ebenfalls ihre eigenen Geschichten. Das berühmteste ist das „Wolfsmarterl“ in Herrnberg, nach dem Hausnamen der Besitzer auch „Preißenmarterl“ genannt. Angeblich soll im Jahr 1666 eine junge Frau am Heimweg von der „Spinnroas“ von einem Wolf angefallen und zerfleischt worden sein. Weniger weiß man vom beeindruckenden „Rackaseder-Kreuz“ in Buchet, dessen Alter unbekannt ist. Viele einfache Wegkreuze wurden aus Anlass von tragischen Unglücksfällen errichtet, wie das „Schatzberger-Kreuz“ in Herrnberg (1910 wurde eine Magd erschossen) oder das „Peterbauern-Kreuz“ in Erledt (Sohn verunglückte 1924 beim Stockschießen tödlich). Das „Schlager Kreuz“ in Unterholzen erinnert an einen Knecht, der sich 1877 mit einem Rasiermesser die Gurgel durchschnitten hatte (wahrscheinlich durfte der Selbstmörder nicht am Pfarrfriedhof in Sigharting beerdigt werden).[Auch in den letzten Jahrzehnten sind eine Reihe neuer Kreuzstöckl und Marterl – zumeist als Zeichen der Danksagung – entstanden

Marterl beim Thalhammer in Raad
Marterl beim Thalhammer in Raad
Kreustöckl des Hoisbauern - Gutes in Bernolden
Kreustöckl des Hoisbauern - Gutes in Bernolden
Gruber - Wegkreuz in Schwabenhub
Gruber - Wegkreuz in Schwabenhub
Martel beim Schranger in Froschau
Pfarre Diersbach
4776 Diersbach
Am Berg 3
Telefon: 0676/8776-5308
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: