Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarre
  • Gemeinschaft & Angebote
Pfarre Peilstein
Markt 20
4153 Peilstein
Telefon: 07287/7209
pfarre.peilstein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/peilstein
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Unsere Pfarre
  • Gemeinschaft & Angebote
  • Kontakt

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Peilstein
Markt 20
4153 Peilstein
Telefon: 07287/7209
pfarre.peilstein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/peilstein
Innenraum der Kirche Peilstein vom Chor aus gesehen_
Fri 20.5.22
"Dies trage ich euch auf: Liebt einander!"
Tages­evangelium
Joh 15, 12-17
Fri 20.05.22
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

12 Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

13 Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt.

14 Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich euch auftrage.

15 Ich nenne euch nicht mehr Knechte; denn der Knecht weiß nicht, was sein Herr tut. Vielmehr habe ich euch Freunde genannt; denn ich habe euch alles mitgeteilt, was ich von meinem Vater gehört habe.

16 Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt und dazu bestimmt, dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt und dass eure Frucht bleibt. Dann wird euch der Vater alles geben, um was ihr ihn in meinem Namen bittet.

17 Dies trage ich euch auf: Liebt einander!

Joh 15, 12-17
1. Lesung
Apg 15, 22-31

Lesung aus der Apostelgeschichte

In jenen Tagen

22 beschlossen die Apostel und die Ältesten zusammen mit der ganzen Gemeinde, Männer aus ihrer Mitte auszuwählen und sie zusammen mit Paulus und Barnabas nach Antiochia zu senden, nämlich Judas, genannt Barsabbas, und Silas, führende Männer unter den Brüdern.

23 Sie gaben ihnen folgendes Schreiben mit: Die Apostel und die Ältesten, eure Brüder, grüßen die Brüder aus dem Heidentum in Antiochia, in Syrien und Zilizien.

24 Wir haben gehört, dass einige von uns, denen wir keinen Auftrag erteilt haben, euch mit ihren Reden beunruhigt und eure Gemüter erregt haben.

25 Deshalb haben wir uns geeinigt und beschlossen, Männer auszuwählen und zusammen mit unseren lieben Brüdern Barnabas und Paulus zu euch zu schicken,

26 die beide für den Namen Jesu Christi, unseres Herrn, ihr Leben eingesetzt haben.

27 Wir haben Judas und Silas abgesandt, die euch das Gleiche auch mündlich mitteilen sollen.

28 Denn der Heilige Geist und wir haben beschlossen, euch keine weitere Last aufzuerlegen als diese notwendigen Dinge:

29 Götzenopferfleisch, Blut, Ersticktes und Unzucht zu meiden. Wenn ihr euch davor hütet, handelt ihr richtig. Lebt wohl!

30 Man verabschiedete die Abgesandten, und sie zogen hinab nach Antiochia, riefen die Gemeinde zusammen und übergaben ihr den Brief.

31 Die Brüder lasen ihn und freuten sich über die Ermunterung.

 

Antwortpsalm: Ps 57 (56), 8-9.10-11
2. Lesung

 

 

Antwortpsalm

 



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Bernhardin von Siena
  • Johann Michael Sailer
  • Sel. Josepha (Hendrina) Stenmanns
  • Hl. Bartholomäus Holzhauser
  • Hl. Lydia von Philippi
Fri 20.05.22
Namenstage
Hl. Bernhardin von Siena
* 8. September 1380, Massa Marittima, Italien
† 20. Mai 1444, Italien
Ordensmann, Volksprediger
Bernhardin wurde im Todesjahr der hl. Katharina von Siena (1380) in Massa Marittima (Toscana) geboren. Er trat 1402 in den Franziskanerorden ein und wirkte nach Jahren stiller Vorbereitung als großer Volksprediger in ganz Italien. Er verbreitete die Verehrung des Namens Jesus, förderte die Marienverehrung und die Verehrung des hl. Josef. Seine Predigten dauerten bis zu fünf Stunden. Dabei war er immer kränklich, da er sich als junger Student bei der Pflege der Pestkranken im Jahr 1400 zu viel zugemutet hatte. 1438-1442 war er Generalvikar seines Ordens und nahm als solcher am Konzil von Florenz teil. Er starb am 20. Mai 1444 in Aquila und wurde schon wenige Jahre nach seinem Tod heilig gesprochen.
Die Armen
„Wer seine Hände nicht den Armen entgegenstreckt, um ihnen eine Gabe zu reichen, streckt sie umsonst zu Gott aus, um die Verzeihung seiner Sünden zu erlangen.“ (Bernhardin v. Siena)

Johann Michael Sailer
* 17. November 1751, Aresing bei Schrobenhausen in Bayern
† 20. Mai 1832
Bischof von Regensburg
Johann Michael Sailer, 1775 zum Priester geweiht, wurde Professor in Ingolstadt und Landshut, dort für Moral- und Pastoraltheologie. Er setzte der rationalistischen Aufklärung ein innerliches Christentum entgegen und übte großen Einfluss auf den Katholizismus in Deutschland aus. Sein Vollständiges Lese- und Betbuch zum Gebrauch der Katholiken wurde auch von frommen Evangelischen geschätzt. 1819 wurde seine Berufung als Bischof von Augsburg von Gegnern verhindert. 1822 wurde er Weihbischof in Regensburg, 1829 Bischof von Regensburg. Bald schon wurde er über die Grenzen seinens Bistums hinaus fast wie ein Heiliger verehrt. Er galt als Vorbild eines aufrechten Katholiken in der Zeit von Revolutionswirren und Säkularisation.
1873 wurden Sailers Werke bei der Römischen Inquisitionangeklagt, weil er ein Häretiker gewesen sei, der die katholische Theologie durch aufklärerische und protestantische Ideen zersetzt habe.

Sel. Josepha (Hendrina) Stenmanns
* 28.Mai 1852, Issum in Nordrhein-Westfalen
† 20. Mai 1903
Ordensgründerin
Hendrina Stenmanns wollte eigentlich Franziskanerin werden wie ihre Tante, doch im Kulturkampf wurde das Kloster aufgelöst und als 1878 ihre Mutter starb, musste sie für die jüngeren Geschwister sorgen. 1877 fuhr sie zum ersten Mal  nach Steyl / Steijl in den Niederlanden, wo Arnold Janssen gerade den Männerorden Gesellschaft des göttlichen Wortes, gegründet hatte; auch drei Frauen lebten dort, die Missionsschwestern werden wollten. Von da an besuchte sie jedes Jahr das Missionshaus. Im Januar 1883 schrieb sie an Janssen: Ich verlange nichts, als mit der Gnade Gottes die Geringste zu sein und mich für das Werk der Glaubensverbreitung zum Opfer zu bringen. Wenn der liebe Gott mich für das Kloster bestimmt hat, werde ich wohl doch dazu kommen.
Einen Monat später zog Hendrina Stenmanns nach Steyl. Im Dezember 1888 ernannte Arnold Janssen Hendrina zur Vorsteherin, ein Jahr später wurde zusammen mit Helena Maria Stollenwerk die Missionskongregation der Dienerinnen des heiligen Geistes gegründet, bekannt unter der Bezeichnung Steyler Missionsschwestern; nun nahm sie den Namen Josepha an. Sieben Jahre nach der Gründung lebten schon 60 Schwestern in Steyl, viele wurden in die Mission geschickt. Ihren Wunsch, selber nach Brasilien zu gehen, musste sie wegen ihrer Pflichten in Steyl aufgeben. 1898 wurde sie Oberin der Gemeinschaft. Am Josephstag, von dem sie ihren Ordensnamen erhielt, starb sie.
1985 rang ein junger Brasilianer wegen einer akuten Blinddarmentzündung im Krankenhaus mit dem Tod. Die Ärzte hatten alle Hoffnungen bereits aufgegeben, aber eine Krankenschwester rief Mutter Josepha um Hilfe an, worauf der junge Mann wundersam gesundete. Papst Benedikt XVI. hat dieses Ereignis als übernatürlich und auf die Fürsprache von Mutter Josepha hin geschehen anerkannt, damit konnte die Seligsprechung erfolgen.

Hl. Bartholomäus Holzhauser
* 24. August 1613, Laugna in Bayern
† 20. Mai 1658
Priester, Gründer
Bartholomäus Holzhauser wurde von Jesuiten erzogen. Diese unterstützen auch seine 1640 in Tittmoning erfolgte Gründung der ersten Weltpriestergemeinschaft mit gemeinsamem Leben, der Bartholomäer. Als Pfarrer in Bingen ab 1655 gründete er eine Lateinschule und wirkte als Volksmissionar. Weit verbereitet wurden seine asketischen und visionären Schriften.

Hl. Lydia von Philippi
* Thyatira, dem heutigen Akhisar, Türkei
† Ende des 1. Jahrhund, Griechenland
erste Christin in Europa
Lydia war Purpurhändlerin in Philippi - heute Ruinen bei Krinides. Sie nahm Paulus in ihrem Haus auf (Apostelgeschichte 16, 14 - 15), bekehrte sich mit ihrer Familie zum Christentum und war damit die erste Christin in Europa. In ihrem Haus versammelte sich dann die Christengemeinde von Philippi (Apostelgeschichte 16, 40).




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Fri
20.05.
08:00 Uhr | Pfarrkirche Peilstein
Gottesdienst
Inhalt:
Pfarre aktuell

Pfarrgemeinde

Am 19. April fand die konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderates statt. Es wurden die Mitglieder für die Ausschüsse gewählt und die Ziele für die nächsten Jahre definiert. 

01.05.

Finanzausschuss

Nachdem sich der Pfarrgemeinderat neu konstituiert hat, wurde auch der Finanzausschuss neu bestellt. Heinz Ameseder ist wieder zum Obmann gewählt worden. Neu im Ausschuss ist Franz Hauer.

01.05.

Probenwochenende des Kirchenchors

Schon vor 3 Jahren haben wir uns für ein Chorwochenende in der Villa Sonnwend in Windischgarsten angemeldet. Jetzt war es endlich so weit, dass wir tatsächlich fahren konnten. Das Wetter war traumhaft, sodass wir zwischen unseren Proben die Zeit auch für gemeinsame Wanderungen und gemütliche Zeiten auf der Terrasse nutzen konnten, die unsere Gemeinschaft wieder sehr gestärkt haben.

05.04.
Ostern 2021

Auch OSTERN 2021 im Zeichen von CORONA:

Wer hätte gedacht, dass die Osterwoche heuer infolge der andauernden Corona-Pandemie nochmals unter besonderen Vorkehrungen gefeiert werden musste.

 

 

Einweihung der Aufbahrungshalle

Einweihung der Aufbahrungshalle

Am 20. Dezember konnte Pfarrer Florian im Rahmen einer kleinen Zeremonie die Aufbahrungshalle einweihen.

Bilder von den Bauarbeiten der Aufbahrungshalle

Ein herzliches "Vergelt's Gott" an alle freiwilligen Helfer!

 

zurück
weiter
weitere Beiträge
aktuelle Wochen ordnung

Kalender

Hier bieten wir Ihnen die Möglichkeit die aktuelle Wochenordnung herunterzuladen.

 

Kirche und Corona

Rahmenordnungen der Bischofskonferenz

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuell geltende Regelungen und Rahmenordnungen in Bezug auf den Coronavirus für den kirchlichen Bereich.

14.04.

Aktuelle Dokumente und Downloads

Hier finden Sie alle gültigen Dokumente zum Download

14.04.
zurück
weiter
Alle Informationen zu Kirche & Corona

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Peilstein


Markt 20
4153 Peilstein
Telefon: 07287/7209
pfarre.peilstein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/peilstein

Die Pfarrkanzlei ist am Mittwoch und Freitag von 8:30 bis 10:00 besetzt. 

Außerhalb dieser Zeiten ist Pfarrer Florian unter 0676/88084801 erreichbar!

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen