Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarre
  • Personen & Gruppen
  • Liturgie & Feiern
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Unsere Pfarre
  • Personen & Gruppen
  • Liturgie & Feiern

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrkirche Michaelnbach
Florianiweg 1
4712 Michaelnbach
Telefon: 07277/2525
pfarre.michaelnbach@dioezese-linz.at
Pfarre Michaelnbach
Wed 14.4.21
Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige...
Tagesevangelium
Joh - Joh 3,16-21
Wed 14.04.21
Tagesevangelium
Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird. Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet; wer nicht glaubt, ist schon gerichtet, weil er an den Namen des einzigen Sohnes Gottes nicht geglaubt hat. Denn mit dem Gericht verhält es sich so: Das Licht kam in die Welt, und die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht; denn ihre Taten waren böse. Jeder, der Böses tut, hasst das Licht und kommt nicht zum Licht, damit seine Taten nicht aufgedeckt werden. Wer aber die Wahrheit tut, kommt zum Licht, damit offenbar wird, dass seine Taten in Gott vollbracht sind.
Joh - Joh 3,16-21


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Ernestine Nonne
  • Hl. Hadwig von Meer
  • Hl. Lidwina
  • Hl. Bernhard von Tiron
  • Hl. Assicus (Asacus, Tassach)
  • Hl. Tiburtius von Rom
Wed 14.04.21
Namenstage
Hl. Ernestine Nonne
Nonne
+ 14.04.1775 in Neuburg an der Donau
Ernestine von Bayern, Tochter des Herzogs von  Pfalz-Sulzbach, wurde im Stift Essenn erzogen und mit dem Grafen Wilhelm  von Rheinhessen vermählt. Nach dem Tod ihres Gemahls trat sie 1731 in  den Karmel zu Neuburg an der Donau ein und erhielt den Ordensnamen  Augusta. Hier war sie ihren Mitschwestern ein Vorbild an Gehorsam, Demut  und Liebe zur Armut. Sie starb dort als Priorin am 14. April 1775 im  Ruf der Heiligkeit. Ihre Gebeine wurden in die Neuburger Hofkirche  übertragen.
www.heilige.de

Hl. Hadwig von Meer
† 1200
Nonne
† um 1200 in Meer, dem heutigen Meerbusch bei Neuss in Nordrhein-Westfalen
Hadwig von Meer, Gräfin von Meer, hatte mit ihrer  Mutter 1165 in deren Stammsitz bei Neuss ein  Prämonstratenserinnen-Kloster gegründet. Nach dem Tod Hildegunds um 1183  folgte ihr Hadwig als Meisterin und leitete den Konvent bis zu ihrem  Tod am 14. April um 1200.
www.heiligenlexikon.de, www.heilige.de

Hl. Lidwina
* 1380, Schiedam bei Rotterdam in den Niederlanden
† 1433
Mystikerin
* 18. März 1380 in Schiedam bei Rotterdam in den Niederlanden
† 14. April 1433 daselbst
Lidwina wurde als Tochter eines armen Nachtwächters geboren. Nach einem Sturz beim Eislaufen mit Rippenbruch entwickelte sich für das 15-jährige Mädchen die Krankheit, die sie ganz ans Bett fesselte: eine rätselhafte Krankheit, die man heute wohl als psychosomatisch diagnostizieren würde, hatte sie befallen: sie schien bei lebendigem Leib zu verfaulen. Aufbrechende und eiternde Geschwulste und krebsartige Wucherungen übersäten ihren Körper. Nur den Kopf und den linken Arm konnte sie bewegen, ein Auge war erblindet, feste Nahrung konnte sie nicht zu sich nehmen.
Allmählich lernte sie, die Krankheit zu ertragen; schließlich trug sie Leiden und Schmerzen, um so Christus immer ähnlicher zu werden: Wenn ich durch ein einziges Ave Maria die Gesundheit wiedererlangen würde, ich wollte sie nicht. Ab dem 20. Jahr ihrer Krankheit lebte sie nur noch von der Kommunion, immer mehr Visionen und mystische Entrückungen wurden ihr zuteil. Vielen Ratsuchenden wurde sie Trösterin und Helferin. Sie vermochte in die Zukunft zu schauen und erkannte und verstand die innersten Gedanken ihrer Besucher. Schließlich starb die vor Leid Weinende - so kann ihr Name auch gedeutet werden - nach 38 Jahren des Leidens in ihrem Elternhaus.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Bernhard von Tiron
* 1046, Abbéville im Ponthieu in Frankreich
† 1117
Einsiedler, Abt in Poitiers, Klostergründer
* um 1046 in Abbéville im Ponthieu in Frankreich
† 14. (oder 25. ?) April 1117 in Thiron bei Chartres
Bernhard wurde um 1066 Mönch in St-Cyprien bei Poitiers und 1076 Prior von St-Savin-sur-Gartempe. 1096 zug er sich als Einsiedler zurück in den Wald bei Craon und auf die Chaussey -Inseln vor Granville in der Normandie. 1100 wurde er Abt von St-Cyprien in Poitiers, konnte dort aber seine Vorstellungen nicht durchsetzen. So war er etwa ab 1104 - wohl mit Erlaubnis von Papst Paschalis II. - wieder als Wanderprediger und Einsiedler unterwegs, um seinem Ideal von strenger, auf Handarbeit gegründeter Lebensweise nach dem Vorbild der Ägyptischen Mönche in der Tradition von Antonius nahezukommen. Als ihm der Papst die Kardinalswürde antrug, lehnte er ab.
1114 gründete er im Wald von Thiron eine Benediktinerkongregation mit dem Kloster Ste-Trinité, das bald einen großen Aufschwung erlebte und Berühmtheit erlangte. Die gleichnamige Kongregation wuchs mit 23 Abteien und 80 Prioraten.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Assicus (Asacus, Tassach)
† 470
Bischof von Elphin
† 470
Assicus war Kupferschmied, er wurde von Patrick zum Christentum bekehrt und arbeitete dann in dessen Auftrag an Altären, Bucheinbänden u. ä. Ob seiner Verdienste ernannte Patrich ihn zum Bischof von Elphin. Assicus begleitete Patrick auf dem Sterbebett.
Aus Scham über eine Lüge oder Verleumdung floh Assicus nach Donegal, wo ihn seine Mönche nach siebenjährigem Einsiedlerleben fanden, um ihn in sein Bistum zurückzubringen. Assicus wurde krank und starb auf dem Heimweg.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Tiburtius von Rom
† 180
Märtyrer
† zwischen 180 und 230 in Rom
Die Legende berichtet von Tiburtius, dass er, zusammen mit seinem Bruder Valerianus, dem Bräutigam der Cäcilia, ob seines Glaubens zum Tode verurteilt wurde. Mit den Brüdern wurde auch der von ihnen bekehrte Sekretär des Richters - nach anderer Überlieferung der sie bewachende Soldat - Maximus getötet.
Tiburtius wurde zunächst zusammen mit seinem Bruder Valerianus verehrt. Erst ein Dokument des 6. Jahrhunderts und Pilgerführer aus dieser Zeit kennen auch Maximus. Im 7. Jahrhundert wurden alle drei zusammen mit anderen Heiligen in einer kleinen Kirche an der Via Appia verehrt; Papst Hadrian I. ließ diese Ende des 8. Jahrhunderts restaurieren. Papst Paschalis I. übertrug ihre Gebeine um 820 von der Katakombe des Prätestatus in die Kirche S. Cecilia nach Trastevere.
www.heiligenlexikon.de




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Thu
15.04.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Michaelnbach
Gottesdienst
Inhalt:
Will kommen

Zahlreiche interessante Informationen zum Pfarrleben, den pfarrlichen Gruppen sowie den in der Pfarre aktiven Personen sind hier für Sie gesammelt.

Wir freuen uns über Anregungen, Lob und natürlich auch Kritik!

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

Aktuelle Wochen ordnung
169.87 KB
Wochenordnung, KW 15 – 2. Osterwoche (11.- 18. April 2021)
461.72 KB
Wochenordnung, KW 14 – Osteroktav (4.-11. April 2021)
367.42 KB
Wochenordnung, KW 13 - Ostern (28. März - 4. April 2021)
Aktuelles

AUFERSTEHUNG - Ja zum Leben sagen!

Wir wünschen viel Freude beim Schmökern in der neuen Pfarrzeitung und ein frohes Osterfest!

 

Pfarrzeitung Ostern 2021

 

27.03.

Aktuelle Informationen der Pfarre Michaelbach

Hier gibt es die aktuellen Informationen der Pfarre zu Weihnachten, Sternsingen sowie Erstkommunion und Firmung.

 


 

Glaubensimpulse - ein Innehalten im Alltag!

In der von der Corona-Krise geprägten Zeit, stellen wir auf dieser Seite kurze Glaubensimpulse von Pfarrer Mag. Franz Steinkogler bereit, die zum Innehalten im Alltag einladen.

Hier geht's zu den Glaubensimpulsen

 


 

Heilige Corona, bitte für uns!

Der Überlieferung zufolge erlitt die Hl. Corona zur Zeit einer Christenverfolgung im 2. Jahrhundert im Alter von 16 Jahren gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Hl. Viktor von Siena, einem Soldaten, das Martyrium.


 

Textiliensammlung der Caritas Michaelnbach

Es ist endlich soweit! Die für das Frühjahr geplante Textiliensammlung der Caritas Michaelnbach findet am Samstag, 3. Oktober 2020 statt.


 


 

Sr. Verekunda verstorben

Die Nachricht vom Ableben von Sr. Verekunda hat uns heute erreicht und uns tief betroffen gemacht.
Wir wünschen dir eine neue Heimat bei Gott und rufen in unseren Gedanken die vielen schönen Momente in Erinnung, die wir mit dir hier in Michaelnbach erleben durften.

 

Ruhe in Frieden bei Gott!


 

zurück
weiter
ältere Artikel
Kirche und Corona

Rahmenordnungen der Bischofskonferenz

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuell geltende Regelungen und Rahmenordnungen in Bezug auf den Coronavirus für den kirchlichen Bereich.

23.03.

Aktuelle Dokumente und Downloads

Hier finden Sie alle gültigen Dokumente zum Download

04.02.
zurück
weiter
Alle Informationen zu Kirche & Corona
für Sie da
Mag. Franz Steinkogler
Mag. Franz Steinkogler
Pfarrprovisor
Anita Hofinger
Anita Hofinger
Pfarrsekretärin
T.: 07277/2525
E.: pfarre.michaelnbach@dioezese-linz.at

Öffnungszeiten Pfarrkanzlei:

Dienstag: 08:30 - 11:00

Donnerstag: 16:00 - 18:30

Regina Meindl
Pfarrsekretärin
T.: 07277/2525

Öffnungszeiten Pfarrkanzlei:

Dienstag: 08:30 - 11:00

Donnerstag: 16:00 - 18:30

Theresia Stockmayr
1. Pfarrgemeinderatsobfrau

pfarre.michaelnbach@dioezese-linz.at

Mag.a Magdalena Stockinger
2. Pfarrgemeinderatsobfrau
Johannes Heftberger
2. Pfarrgemeinderatsobmann
aktuelle Termine
19:00 Uhr | Pfarrkirche Michaelnbach

Gottesdienst

Thursday
15.04.
08:30 Uhr | Pfarrkirche Michaelnbach

Gottesdienst

Tuesday
20.04.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Michaelnbach

Gottesdienst

Thursday
22.04.
08:30 Uhr | Pfarrkirche Michaelnbach

Gottesdienst

Tuesday
27.04.
zum Kalender

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Michaelnbach


Florianiweg 1
4712 Michaelnbach
Telefon: 07277/2525
pfarre.michaelnbach@dioezese-linz.at

Öffnungszeiten Pfarrkanzlei

 

Dienstag: 08:30 - 11:00 Uhr

Donnerstag: 16:00 - 18:30 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen