Die kfb lädt dazu ein, die Weltbischofssynode in Rom von 4. bis 29. Oktober 2023 im Gebet zu begleiten und eine Karte mit einem persönlichen Anliegen in den Vatikan zu schicken.
Die kfb oö beteiligt sich an der österreichweiten Bibelwoche "Bergpredigt hören.lesen.leben" vom 21. bis 29. Jänner 2023. In den teilnehmenden Pfarren lädt eine "Pflückstation" ein, sich mit Zitaten aus der Bergpredigt auseinanderzusetzen.
Die kfb ist in Oberösterreich in allen Dekanaten und in 80 % der Pfarren aktiv. In über 1000 Frauenrunden treffen sich die Mitglieder, um Gemeinschaft zu erleben, sich weiterzubilden, um miteinander zu beten, feiern und sich gegenseitig zu stärken und begleiten.
[Wien, 6.3.2015, PA] Eine Regierung, die sich zur Gleichstellung von Männern und Frauen bekennt, muss diesem Bekenntnis auch in ihrer Steuer- und Budgetpolitik nachkommen“, so Barbara Haas, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs anlässlich des Internationalen Frauentags. Im Blick auf die bevorstehende Steuerreform fordert Haas vor allem eine Entlastung der unteren Einkommen. Es brauche zudem einen gerechten Beitrag aller zum Staatshaushalt, um die Schere zwischen Arm und Reich zu schließen und „ein gutes Leben für alle“ zu sichern.
Zwei Workshops zur Selbstdurchführung geben Antworten auf Fragen wie: Wo wächst Kaffee eigentlich und wie wird er für uns zum Genuss? Welche Superfoods verwende ich in meiner Küche? Warum ist es wichtig, dass ich als Konsumentin und Konsument darauf achte, was ich kaufe? Was bedeutet EZA und FAIRTRADE? Viele Fragen, die oft nur mit entsprechendem Hintergrundwissen zu beantworten sind. Hier findest du gesammeltes Wissen dazu, aufbereitet für einen Workshop in deiner (Frauen) Gruppe!
Am 3. März 2023 zu Mittag luden Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Paula Wintereder, die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung OÖ, Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Wirtschaft zum traditionellen Benefizsuppenessen ins Linzer Landhaus ein.
Am 11. März 2022 um 11.30 Uhr luden Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und die Katholische Frauenbewegung OÖ Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Wirtschaft zum 20. Mal zum traditionellen Benefizsuppenessen in die Redoutensäle ein.
Manche Eltern lassen ihre Kinder selbstverständlich am 31. Oktober in gruseliger Verkleidung durch die Straßen ziehen, andere stehen diesem „neumodernen Rummel“ sehr skeptisch gegenüber. Die Nacht der 1000 Lichter bietet eine Alternative.
Vom Ennstal über das Kremstal, vom Almtal bis ins Burgenland und an den deutschen Rhein reichen die Angebote der kfb: Sei bei unseren Pilgerangeboten und Wanderungen, der Fußwallfahrt, den Tagen zum Auftanken oder der Reise auf den Spuren der Heiligen Hildegard von Bingen dabei.
"Männer unserer Kirche dürfen in Zukunft nicht mehr ohne Frauen über deren Stellung, Rolle und Funktion entscheiden" - die Delegation aus OÖ rund um Erika Kirchweger trug gemeinsam mit 500 KatholikInnen aus ganz Europa die Botschaft der Schweizer Hauptinitiatorin Hildegard Aepli nach Rom.