Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen & Aktionen
  • Service & Hilfe
  • Über uns
kfb Oberösterreich
Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3441
Telefax: 0732/7610-3779
kfb@dioezese-linz.at
http://www.kfb-ooe.at
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

21. Benefizsuppenessen für die Aktion Familienfasttag im Linzer Landhaus

Am 3. März 2023 zu Mittag luden Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Paula Wintereder, die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung OÖ, Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Wirtschaft zum traditionellen Benefizsuppenessen ins Linzer Landhaus ein.

Die Aktion Familienfasttag ist die entwicklungspolitische Aktion der Katholischen Frauenbewegung (kfb). Sie setzt sich seit 65 Jahren in rund 70 Projekten in Ländern des globalen Südens für Zugang zu Bildung, Sicherung der Lebensgrundlagen und Wahrung der Menschenwürde ein.

 

Das traditionelle Benefizsuppenessen fand heuer bereits zum 21. Mal statt. Unter dem Motto „Gemeinsam für faire Care-Arbeit“ wurden die Folgen der Arbeitsmigration am Beispiel der Philippinen aufgezeigt. Inorisa Sialana-Elento, die Geschäftsführerin der kfb-Partnerorganisation Mindanao Migrants Center, stellte beim Benefizsuppenessen die Arbeit ihrer Organisation vor. Mag.a Michaela Leppen, Leiterin des Teams Frauen in der Diözese Linz, führte durch das Programm. Musikalisch gestaltet wurde es vom Ensemble „Folk and Pepper“.

 

Die Organisation MMCEAI unterstützt Arbeitsmigrant:innen in Fällen von Gewalt und Ausbeutung. Sie kümmert sich um menschenwürdige Arbeitsbedingungen der Migran:tinnen im Ausland, begleitet ihre Angehörigen, insbesondere die Kinder und stößt auf politischer Ebene Veränderungsprozesse an, um die Unterstützungsangebote auch nachhaltig zu verbessern. Mit ihrer Arbeit spannt das Mindanao Migrants Center ein Unterstützungsnetzwerk von und für Arbeitsmigrant:innen quer über die Insel Mindanao, die besonders von Arbeitsmigration betroffen ist.


 

Paula Wintereder: Globale Herausforderungen können nur gemeinsam gelöst werden

 

„Sorgearbeit weltweit wird durch die Aktion Familienfasttag 2023 ins Zentrum der Gesellschaft gerückt. Wir brauchen einander, wir unterstützen einander. Solange wir nach Lösungen streben, die einseitig für unser System gewinnbringend sind, werden Menschen und vor allem Frauen anderswo darunter leiden. Dieses Wissen braucht ein Umdenken hin zu gerechteren Lösungen. Globale Herausforderungen können wir nur gemeinsam lösen. Die Aktion Familienfasttag schafft Bewusstsein dafür – hin zu einer Haltung des globalen Miteinanders“, erklärte Paula Wintereder, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Oberösterreich. Sie dankte Landeshauptmann Thomas Stelzer für die Gastfreundschaft und dem Land OÖ sowie allen Spender:innen für die großzügige Unterstützung der Aktion Familienfasttag.

 

Paula Wintereder bei ihrem Grußwort
21. Benefizsuppenessen der kfb oö im Landhaus Linz
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer bei seinem Grußwort
Generalvikar DDr. Severin Lederhilger bei seinem Grußwort
zurück
weiter

 

Landeshauptmann Stelzer: Teilen als Zeichen der Solidarität

 

„Das bereits traditionelle Fastensuppenessen erinnert uns wieder an den tieferen Sinn des Verzichts. Auch heuer ruft uns die Katholische Frauenbewegung dazu auf, durch Teilen ein Zeichen der Solidarität mit den Benachteiligten und Ärmeren dieser Welt zu setzen“, so Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.

 

 

Generalvikar Lederhilger: Fair handeln, weil Fairness nie einseitig sein kann

 

Generalvikar DDr. Severin Lederhilger, der in Vertretung von Bischof Manfred Scheuer am Benefizsuppenessen teilnahm, betonte: „Es geht darum, im Sinne des Familienfasttages der Katholischen Frauenbewegung mit der Einsicht in die Probleme, Zusammenhänge und Herausforderungen der Welt-Gemeinschaft – gerade auch im Bereich einer fairen Care-Arbeit – zu einem aktiven Teil der Lösungen mit befreienden Antworten zu werden, besser noch: es schon jetzt zu sein. Daher: Gutes tun, weil es uns letztlich allen gut tut; fair handeln, weil Fairness nie einseitig sein kann. So vermag Teilen tatsächlich auf vielfältige Weise Zukunft für alle zu spenden."

 

 

Gaumenfreuden aus dem Mühlviertel

 

Das Benefizsuppenessen 2023 wurde unterstützt von den Mühlviertler Hoch.Genuss.Betrieben Braugasthof Mascher und Hotel Sommerhaus in Kooperation mit den Tourismusschulen Bad Leonfelden. Auf dem Speiseplan standen Bärlauchcremesuppe, Fasten-Krautsuppe und Mühlviertler Rahmsuppe. Das dazu passende Fastenbier spendierte zum wiederholten Mal die Stiftsbrauerei Schlägl.

 

Benefizsuppenessen

V. l.: HR Dr. Herbert Panholzer (Direktor Tourismusschulen Bad Leonfelden), Generalvikar DDr. Severin Lederhilger, Mag.a Michaela Leppen (Leiterin Team Frauen, Diözese Linz), Ing. Markus Obermüller MBA (Geschäftsführer Tourismusverband Mühlviertler Hochland), Inorisa Sialana-Elento („Norie“, Geschäftsführerin MMCEAI), Paula Wintereder (ehrenamtliche Vorsitzende der Kath. Frauenbewegung in OÖ), Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer. © Jack Haijes

Aktion mit Geschichte

 

Die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung (kfb) blickt mit ihren Aktivitäten mittlerweile auf eine 65-jährige Geschichte zurück. Die vorösterliche Fastenzeit ist der Aktions- und Sammelzeitraum der Initiative. Der „Familienfasttag“ ist der 2. Freitag in der Fastenzeit. Die Sammlungen in den Pfarren finden vorwiegend am darauffolgenden Sonntag statt. Unter dem Motto „teilen spendet zukunft“ werden ausgewählte Projekte der Aktion Familienfasttag der Öffentlichkeit vorgestellt, um zum solidarischen Teilen finanziell wie ideell aufzurufen.

 

 

Bewusstsein schaffen, Lebensbedingungen verbessern

 

Grundsätzlich versteht sich die Aktion Familienfasttag als entwicklungspolitische Organisation, die dazu beiträgt, die Lebensbedingungen von benachteiligten Frauen im Globalen Süden zu verbessern und gleichzeitig das Bewusstsein für Entwicklungszusammenarbeit in Österreich zu schärfen.

Die rund 70 Projekte, in denen sich die Aktion Familienfasttag gemeinsam mit Projektpartnerinnen und Betroffenen in Asien, Lateinamerika und Afrika engagiert, erstrecken sich auf die Bereiche Bildung, Bewusstseinsbildung, faire Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung, Menschenrechte, Frauenrechte und Partizipation sowie Einsatz gegen Gewalt und Gesundheit im umfassenden Sinn.

 

 

Suppensonntag – eine Institution in Oberösterreich

 

Getragen wird die Aktion von ehrenamtlich tätigen kfb-Frauen in den Pfarren in ganz Österreich. Zahlreiche kfb-Gruppen laden zu Fastensuppenessen in die Pfarrheime ein, bieten Suppe im Glas zum Mitnehmen an und gestalten Gottesdienste mit. Allein in Oberösterreich sind 3000 Frauen rund um den Familienfasttag im Einsatz. Im Jahr 2022 haben die oberösterreichischen kfb-Frauen rund 37.500 Liter Suppe hergestellt und verteilt.

 

Das Spendenkonto der Aktion Familienfasttag:

Erste Bank, IBAN: AT83 2011 1800 8086 0000, BIC: GIBAATWWXXX

Die Aktion Familienfasttag trägt das österreichische Spendengütesiegel.
Spenden sind steuerlich absetzbar.

zurück

www.teilen.at


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Frauenbewegung
in Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3441
Telefax: 0732/7610-3779
kfb@dioezese-linz.at
http://www.kfb-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen