Multireligiöse Lichtfeier | ein spiritueller Abend zu Mariä Lichtmess

Am 2. Februar 2023 – zu Mariä Lichtmess – fand in der Pfarre St. Johannes/Hart eine multireligiöse Feier statt, in deren Rahmen Vertreter:Innen aus unterschiedlichen christlichen Konfessionen, dem Judentum, dem Islam, den Aleviten und dem Buddhismus entsprechende Texte zum Thema Licht vortrugen. Rund 100 Personen wohnten der stimmungsvollen Feier bei und genossen neben den vorgetragenen Texten auch die darauf sorgsam abgestimmten Musikstücke. Dabei kamen Klangschalen, ein Cello aus dem 18. Jahrhundert und unterschiedliche Flöten zum Einsatz.
Stimmungsvolle Musik: Duo „seelestial“ (Davide Zavatti, Cello - Viktoria Kröll, Klangschalen) sowie das Flötenesemble "Spiellust" (Pfarre St. Johannes/Hart)
Buddhismus: „Der erhabene Weg ist nicht schwer für den, der frei von Vorlieben ist. Bist du frei von Begehren und Zurückweisung wird alles klar und unverhüllt.“ (Rezitation aus dem Gesang der Erleuchtung, 6. Jhd.) - vorgetragen von: Brigitte Bindreiter/Österr. Buddhistische Religionsgesellschaft
Judentum: „Und spendet deine Seele dem Hungrigen; und labst du gebeugtes Gemüt, so wird im Finstern scheinen dein Licht, und dein Dunkel wird wie Mittagshelle.“ (Jesaja/Jeschajahu 58,10) - vorgetragen von: Stefan Schlager, Diözese Linz - in Vertretung der Israelitischen Kultusgemeinde Linz
Antiochenisch-Orthodoxe Kirchengemeinde Österreich: „Gott wird von denen gesehen, die im Stande sind Ihn zu sehen, d. h., wenn sie die Augen ihres Geistes offen halten.“ (Theophanu von Antiochia) - vorgetragen von: Rima Al-Khoury, Leonding.
Römisch-katholische Kirche: „… das ‚Lebendige Licht‘ … Wann und wie ich es schaue, kann ich nicht sagen. Aber solange ich es schaue, wird alle Traurigkeit und Angst von mir genommen.“ (Hildegard von Bingen, über ihre Licht-Erfahrung) - vorgetragen von: Helmut Fröhlich, Pfarre St. Johannes/Hart
Evangelische Kirche A.B.: „Bleib bei uns, Herr, verlass uns nicht, führ uns durch Finsternis zum Licht, bleib auch am Abend dieser Welt als Hilf und Hort uns zugesellt.“ (Johann Gottfried Herder, „Du Morgenstern, du Licht vom Licht“ - EG 74, vor 1800/nach 1817 bearbeitet) - vorgetragen von: Pfarrer Gernot Mischitz, Lukaskirche Leonding
Islam: "O Allah, lege Licht in mein Herz, und Licht auf meine Zunge und Licht in mein Gehör und Licht in meine Sehkraft … gib mir reichlich Licht …und mache mich zu Licht.“ (Gebet Mohammeds, authentische Überlieferung nach Al-Buchari, 9. Jh. n. Chr.) - vorgetragen von Murat Baser, Obmann ALIF Linz
Aleviten: „Im Namen Gottes - möge unser Licht uns bis in die Ewigkeit begleiten und der Segen der Propheten Adam, Noah, Moses, Jesus und Muhammed und unseres Heiligen Ali, der 12 Imame und der Erleuchteten – soll über jedem Lebenden sein.“ (aus dem ÇERAĞ-Gebet der Aleviten) - vorgetragen von: Dilek Uzunkaya und Dervis Gercek
Inhaltlich geplant und organisiert wurde die multireligiöse Lichtfeier von Irene Rossoll in Zusammenarbeit mit Stefan Schlager und dem Referat Theologische Erwachsenenbildung & Weltreligionen der Diözese Linz.
Bericht/Fotos: Stefan Schlager, Diözese Linz