Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Telefonseelsorge OÖ | Notruf 142
Telefonseelsorge OÖ | Notruf 142
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Allgemeines zur Mitarbeit

Telefon Tastatur

94 Telefonberater*innen sowie 14 Onlineberater*innen arbeiten bei der TelefonSeelsorge Oberösterreich - Notruf 142; Männer und Frauen zwischen 25 und 75 Jahren, aus den verschiedensten Berufszweigen. Ohne sie wäre die Rund-um-die Uhr-Erreichbarkeit der Organisation nicht denkbar.

 

Ein offenes Herz für Menschen in Not zu haben, setzt neben Lebenserfahrung und Einfühlungsvermögen ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz voraus. Eine fundierte Ausbildung, regelmäßige Fortbildungen und monatliche Supervision sind die Grundlagen der Arbeit in der TelefonSeelsorge. Die außergewöhnlich umfassende und erfolgreiche Art, Ehrenamtliche zu qualifizieren, ist zu einem der Qualitätsmerkmale der TelefonSeelsorge geworden.

 

Rund um die Uhr erreichbar zu sein, ist eine große Herausforderung. Wir brauchen dafür immer wieder neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die offen für andere Menschen und deren Sorgen sind, die auch in Krisen belastbar bleiben und die den Wunsch verspüren, in einer starken Gemeinschaft mitzuarbeiten.

 

Wir geben Einblicke hinter unsere Kulissen.

Die Telefonseelsorge lebt vom großen Engagement unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit einem Klick auf das Foto können Sie zwei unserer MitarbeiterInnen im Video kennenlernen:

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Was genau kommt auf Sie zu, wenn Sie beim Notrufdienst der TelefonSeelsorge mitarbeiten möchten?

 

Nach der Absolvierung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens erhalten Sie eine etwa einjährige fundierte Ausbildung, in der Sie das für die Telefon- bzw. Onlineberatung nötige theoretische wie praktische Fachwissen erwerben. Nach dem Abschluss der Ausbildung arbeiten Sie rund 10 -15 Stunden pro Monat am Telefon oder in der Onlineberatung. Nacht- und Wochenenddienste gehören auch dazu.

 

Aber nicht nur Arbeit wartet auf Sie: ein gutes Miteinander, neue Kontakte, fachlicher Austausch, gemeinsame Unternehmungen und Fortbildungen, einfach mal gemeinsam lachen – auch das gehört zum Alltag in der TelefonSeelsorge. Zudem trägt die nützliche und sinnstiftende Tätigkeit durch die regelmäßige Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und Arbeit zur persönlichen Weiterentwicklung bei.

 

 

Als Mitarbeiter*in des Notrufdienstes der TelefonSeelsorge OÖ brauchen Sie:

  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstreflexion
  • Offenheit
  • Teamfähigkeit
  • physische und psychische Belastbarkeit
  • Flexibilität
  • Zeit für die verpflichtende kontinuierliche Teilnahme an der Ausbildung
  • Zeit für die verpflichtende Teilnahme an regelmäßigen Weiterbildungen und Supervisionen
  • 10 bis 15 Stunden pro Monat Zeit für den Beratungsdienst
  • ein Mindestalter von 24 Jahren/ein Höchstalter von 65 Jahren (zu Ausbildungsbeginn)

 

Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit?

 

Wir freuen uns über Ihre Nachricht:

TelefonSeelsorge Oberösterreich - Notruf 142

Tel.: +43 732 731313

E-Mail: telefonseelsorge@dioezese-linz.at

zurück
Mehr Infos
Seminar

Ausbildung

Wie ist die Ausbildung aufgebaut? Welche Schwerpunkte gibt es? Hier finden Sie neben den  jeweiligen Ausbildungscurricula auch den Bewerbungsbogen. 

Hände

Praktika

Die TelefonSeelsorge Oberösterreich ist eine vom Bundesministerium für Gesundheit anerkannte Praktikumsstelle für das psychosoziale Praktikum im Rahmen des psychotherapeutischen Fachspezifikums.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Telefonseelsorge OÖ | Notruf 142


Schulstraße 4
4040 Linz
Telefon: 0732/731313
telefonseelsorge@dioezese-linz.at
https://ooe.telefonseelsorge.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen