Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre
  • Pfarrblatt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarre
  • Pfarrblatt

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Heiligenberg
Schulstraße 6
4733 Heiligenberg
Telefon: 07277/2293
pfarre.heiligenberg@dioezese-linz.at
http://pfarre-heiligenberg.at
Heiligenberg
Heiligenberg
zurück
weiter
Wed 22.3.23
"Wie der Vater Tote auferweckt, so macht auch der Sohn lebendig, wen er will"
Tages­evangelium
Joh 5, 17-30
Wed 22.03.23
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit

17 entgegnete Jesus den Juden: Mein Vater ist noch immer am Werk, und auch ich bin am Werk.

18 Darum waren die Juden noch mehr darauf aus, ihn zu töten, weil er nicht nur den Sabbat brach, sondern auch Gott seinen Vater nannte und sich damit Gott gleichstellte.

19 Jesus aber sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Der Sohn kann nichts von sich aus tun, sondern nur, wenn er den Vater etwas tun sieht. Was nämlich der Vater tut, das tut in gleicher Weise der Sohn.

20 Denn der Vater liebt den Sohn und zeigt ihm alles, was er tut, und noch größere Werke wird er ihm zeigen, so dass ihr staunen werdet.

21 Denn wie der Vater die Toten auferweckt und lebendig macht, so macht auch der Sohn lebendig, wen er will.

22 Auch richtet der Vater niemand, sondern er hat das Gericht ganz dem Sohn übertragen,

23 damit alle den Sohn ehren, wie sie den Vater ehren. Wer den Sohn nicht ehrt, ehrt auch den Vater nicht, der ihn gesandt hat.

24 Amen, amen, ich sage euch: Wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, hat das ewige Leben; er kommt nicht ins Gericht, sondern ist aus dem Tod ins Leben hinübergegangen.

25 Amen, amen, ich sage euch: Die Stunde kommt, und sie ist schon da, in der die Toten die Stimme des Sohnes Gottes hören werden; und alle, die sie hören, werden leben.

26 Denn wie der Vater das Leben in sich hat, so hat er auch dem Sohn gegeben, das Leben in sich zu haben.

27 Und er hat ihm Vollmacht gegeben, Gericht zu halten, weil er der Menschensohn ist.

28 Wundert euch nicht darüber! Die Stunde kommt, in der alle, die in den Gräbern sind, seine Stimme hören

29 und herauskommen werden: Die das Gute getan haben, werden zum Leben auferstehen, die das Böse getan haben, zum Gericht.

30 Von mir selbst aus kann ich nichts tun; ich richte, wie ich es vom Vater höre, und mein Gericht ist gerecht, weil es mir nicht um meinen Willen geht, sondern um den Willen dessen, der mich gesandt hat.

Joh 5, 17-30
1. Lesung
Jes 49, 8-15

Lesung aus dem Buch Jesaja

8 So spricht der Herr: Zur Zeit der Gnade will ich dich erhören, am Tag der Rettung dir helfen. Ich habe dich geschaffen und dazu bestimmt, der Bund zu sein für das Volk, aufzuhelfen dem Land und das verödete Erbe neu zu verteilen,

9 den Gefangenen zu sagen: Kommt heraus!, und denen, die in der Finsternis sind: Kommt ans Licht!

10 Auf allen Bergen werden sie weiden, auf allen kahlen Hügeln finden sie Nahrung. Sie leiden weder Hunger noch Durst, Hitze und Sonnenglut schaden ihnen nicht. Denn er leitet sie voll Erbarmen und führt sie zu sprudelnden Quellen.

11 Alle Berge mache ich zu Wegen, und meine Straßen werden gebahnt sein.

12Seht her: Sie kommen von fern, die einen von Norden und Westen, andere aus dem Land der Siniter.

13 Jubelt, ihr Himmel, jauchze, o Erde, freut euch, ihr Berge! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und sich seiner Armen erbarmt.

14 Doch Zion sagt: Der Herr hat mich verlassen, Gott hat mich vergessen.

15 Kann denn eine Frau ihr Kindlein vergessen, eine Mutter ihren leiblichen Sohn? Und selbst wenn sie ihn vergessen würde: ich vergesse dich nicht.        

Antwortpsalm:


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Sel. Clemens August Graf von Galen
  • Hl. Elko
  • Hl. Lea
  • Hl. Lukardis
  • Hl. Basilius von Akara
Wed 22.03.23
Namenstage
Sel. Clemens August Graf von Galen
* 16. März 1878, Niedersachsen
† 22. März 1946
Kardinal, Bischof von Münster
Clemens August, als elftes von 13 Kindern des Zentrumsabgeordneten Ferdinand Graf von Galen geboren, studierte Philosophie in Fribourg in der Schweiz, dann Theologie in Innsbruck und Münster, wo er 1904 zum Priester geweiht wurde. 1906 wurde Galen Kaplan in der Großstadtseelsorge in Berlin. Mehrfach Äußerte er Skepsis gegenüber der modernen Gesellschaftsordnung, kritisierte auch die parlamentarische Demokratie der Weimarer Republik und war aktiv im konservativen Flügel der Zentrumspartei. 1919 wurde er Pfarrer in Schöneberg, das 1920 nach Berlin eingemeindet wurde, und 1929 Pfarrer in Münster. 1933 wurde er zum Bischof von Münster ernannt, schon bald trat er entschieden und öffentlich der kirchenfeindliche Politik und der Rassenlehre der Nationalsozialisten entgegen.
1936 begrüßte von Galen zwar den Einmarsch deutscher Truppen in das seit dem Versailler Vertrag entmilitarisierte Rheinland, aber 1937 sorgte er für die Verbreitung der Enzyklika von Papst Pius XI. Mit brennender Sorge, in der das NS-Regime und seine Kirchen- und Rassenpolitik scharf verurteilt wurde. 1941 hielt Galen drei Predigten, in denen er die Beschlagnahmung von Kirchengütern und die Euthanasiemaßnahmen der Nationalsozialisten anprangerte. Nachschriften wurden in ganz Deutschland verbreitet. Aufgrund seiner mutigen Kritik wurde er als Löwe von Münster bezeichnet und auch im Ausland bekannt. Einer Verhaftung entging Galen, weil das NS-Regime um die Loyalität von Katholiken und Münsterländern fürchtete.
Ab 1945 kritisierte von Galen auch die Willkür der Besatzungsmächte, was ihm die Gegnerschaft der britischen Militärverwaltung einbrachte. 1946 wurde er in Rom zum Kardinal erhoben, kurz nach der Rückkehr starb er.

Hl. Elko
† 1332, Niederlanden
Abt, Märtyrer
Elko war Abt im Prämonstratenserkloster Lidlom - dem heutigen heute Klooster-Lidlum. Er wurde ob seiner Strenge von Mönchen seines Klosters erschlagen.

Hl. Lea
† 384
Witwe, Äbtissin
Lea hatte früh ihren Ehemann verloren und schloss sich dann dem Kreis der Frauen an, die Hieronymus bewunderten. Er widmete Lea einen Nekrolog, in dem er ihre Tugenden pries. "Mutter der Jungfrauen" nannte man die Vorsteherin eines Jungfrauenklosters in Rom.

Hl. Lukardis
* 1274, Erfurt
† 22. März 1309
Nonne, Mystikerin
Lukardis trat 1286 ins Zisterzienserinnen-Kloster in Oberweimar ein. Sie war mystisch begabt und trug die Wundmale Jesu.

Hl. Basilius von Akara
† 362, Türkei
Bischof von Ankyra, Märtyrer
Basilius war ursprünglich Arzt, 336 wurde er Bischof von Ankyra - dem heutigen Ankara. 360 wurde er nach Illyrien verbannt. Eine von ihm verfasste Denkschrift zur Trinitätslehre ist erhalten; vielleicht stammt von ihm auch die unter dem Namen von Basilius dem Großen überlieferte Schrift De virginitate, Über die Jungfräulichkeit.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Fri
24.03.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Heiligenberg, Heiligenberg
Kreuzwegandacht - Pfarrgemeinderat
Inhalt:
Links

VERLAUTBARUNGEN

Livestream:
Sonntagsgottesdienst aus Peuerbach

Heiligen berg aktuell
Pfarrball

Pfarrball 27. Jänner 2023

Die Anwesenheit unserer "geistlichen Beistände" Pfarradministrator Hans Padinger und Emeritus Anton Renauer, die vielen froh gestimmten Ballgäste und die sehr engagierten und talentierten Akteure auf der Bühne ließen den Pfarrball 2023 zu einem besonders gelungenen Gemeinschaftserlebnis werden. Ein herzliches DANKESCHÖN allen, die in irgendeiner Weise zum guten Gelingen beigetragen haben!

 

Hier der Link zu den Filmen:

 

Film

 

Kurzfilm

Familiengottesdienst

Familiengottesdienst Dezember

Dank Willi Wimmer konnte mit großem persönlichen Einsatz ein fix montierter Beamer und eine über dem Dachboden montierte Leinwand beim Familiengottesdienst im Dezember erstmals in Betrieb genommen werden!

Kirche

Familiengottesdienst Oktober

Am 30. Oktober feierten wir unseren Familiengottesdienst unter dem Motto

“Gott baut ein Haus aus lauter bunten, lebendigen Steinen“

Gott ist ein großer Baumeister und jeder von uns ist ein Baustein in Gottes Haus. Der eine im Kleinen, still für sich, der andere im Großen mit vielen Aufgaben. Doch wir sind alle wichtig, damit das Haus Gottes Bestand hat. Wir alle gehören dazu.

Wir hatten vor dem Altar verschiedene Bausteine liegen. Jeder hatte seine Schönheit. Jeder hatte Ecken und Kanten. Aber alle Steine wurden gebraucht! Es gab keine nutzlosen Steine. Jeder machte das Bauwerk größer und schöner und es entstand eine schöne Kirche die von den Kindern gebaut wurde.

Denn wir Menschen sind die lebendigen Steine, die unsere Pfarre lebendig halten. Wir dürfen eine lebendige Gemeinschaft sein - eine Gemeinschaft im Glauben.

In dieser Gemeinschaft ist jeder wichtig! Gott baut auf Dich und auf mich! Gott baut auf uns!

Bauen wir mutig weiter. Und lassen wir uns selbst darin einbauen. Wir sind die Bausteine in der Hand des Herrn, lebendige Gottessteine. Je mehr Menschen sich darin einbringen, umso stärker und stabiler wird die Gemeinschaft unserer Pfarre.

Unsere Aufgabe für unser Leben ist, dass wir stabile Bausteine in der Hand Gottes sind, dass wir uns zusammenfügen und einander gegenseitig halten, uns tragen und ertragen, damit dann Gott selbst in unserer Gemeinschaft seine Wohnung nimmt.

Am Ende des Gottesdienstes bekamen die Kinder einen Schlüsselanhänger zur Erinnerung, dass wir eine bunte, lebendige Pfarre bleiben sollen.

Bibelkurs

Bibelkurs in Peuerbach

Das Katholische Bildungswerk und die Pfarre Peuerbach laden herzlich ein zum Bibelkurs mit dem Thema:

 

BERGPREDIGT - SELIG, DIE FRIEDEN STIFTEN

Erntedankfest

Erntedankfest 18.09.2022

Firmung

Pfarrfirmung 26.06.2022

Nach drei Jahren fanden heuer wieder eine Firmvorbereitung und eine Firmung statt. 24 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 14 Jahren bereiteten sich auf das Sakrament der Firmung vor. Neben den üblichen Firmstunden waren ein Besuch im Stift Engelszell und ein Tag im Kloster Pupping besondere Erlebnisse.

Unter dem Motto „Feuer und Flamme – entzünde einen Funken Gottes zum Feuerwerk“ brachten sich die Firmlinge persönlich mit ihren Gebeten und mit ihrem Gesang ein.

Firmspender Abt Mag. Lukas Dikany aus dem Stift Schlägl ging auf jeden Firmling persönlich ein.

Kirchenreinigung

Kirchenreinigung 24.06.2022

Pfarrgemeinderat

Vorstellungsgottesdient des neuen PGR 29.05.2022

Am 29. Mai gestaltete der neue PGR den Gottesdienst.

Fünf ausgeschiedene Pfarrgemeinderäte wurden verabschiedet, die jeweils eine Periode im PGR waren (2017 – 2022). Die Pfarre bedankte sich mit „Regionalen Schmankerln“ bei Rene Dieplinger, Irmi Leidinger, Ingrid Lehner, Margit und David Sandberger.

Monika Steinbock war 20 Jahre im PGR, sie legte das Amt der Pfarrgemeinderatsobfrau, das sie 10 Jahre davon ausübte, zurück. Ihr wurde seitens der Pfarre Dank und Anerkennung ausgesprochen und eine „Elberfelder Bibel“ überreicht.

Hiasbauern-Kapelle

Einweihung der ,,Hiasbauern-Kapelle" 13.05.2022

Ramona und Christoph Eckerstorfer war es ein Herzensanliegen, an dem Platz, an dem einst ein Bildstock stand, eine neue Kapelle zu errichten. Zum einen im Gedenken an Franz Eckerstorfer und zum anderen aus Dankbarkeit für den gelungenen und unfallfreien Hausneubau.

Am 08.08.2020 wurde mit dem Bau begonnen und am 13.05.2022 wurde die Kapelle im Rahmen einer Maiandacht feierlich von Emeritus Anton Renauer eingeweiht. Viele Freunde und Verwandte nahmen an dem schönen und einmaligen Ereignis teil.

Kirchliche Feste

Kirchliche Feste 2022

zurück
weiter
weitere Artikel lesen
Pfarr Team
Mag. Hans Padinger
KonsR Mag. Johann Padinger
Pfarrprovisor
weitere Informationen zu KonsR Mag. Johann Padinger
Anna Roiter
Anna Roiter
1. Pfarrgemeinderatsobfrau
Margarete Dornetshumer
Margarete Dornetshumer
2. Pfarrgemeinderatsobfrau
Diözese aktuell
Rektor Franz Keplinger hat seinen Rücktritt erklärt.

Private Pädagogische Hochschule: Rektor Franz Keplinger gibt Rücktritt bekannt

Die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL) kündigte am 22. März 2023 einen Rektoratswechsel an: Nach etwas mehr als zehn Jahren wird Mag. Dr. Franz Keplinger aus persönlichen Gründen von seinem Amt als Rektor der PHDL zurücktreten. 

22.03.
Kreuzweg Wels 2023

Kreuzweg "Wels_weit"

"Miteinander – Licht säen" – unter diesem Motto haben Gefangenen- und Krankenhausseelsorge, evangelische Kirche Wels, KernZone Wels, Stadtpfarre und der Treffpunkt mensch & arbeit Wels am 17. März 2023 einen Kreuzweg durch die Welser Innenstadt gestaltet.

Beim Seniorendialog

Das Alter akzeptieren und gestalten

Seniorendialog unter dem Titel „Würde kennt keine Altersgrenzen“: Senior:innen möchten mitgestalten und auch im hohen Alter würdevoll leben, sagen OÖ Seniorenbund und Expert:innen.

Pressekonferenz des Bodenbündnis OÖ am 20. März 2023

Immer mehr Pfarren und Gemeinden starten naturnah in den Frühling

Umweltreferentin Lucia Goebesberger vertrat die Diözese Linz bei einer Pressekonferenz der Bodenbündnis-Partner:innen OÖ am 20. März 2023 mit Klima- und Umweltlandesrat Stefan Kaineder.

21.03.
Vertreter:innen des Instituts Österreichischer Orden mit den Karmelitinnen aus Gmunden (vorne Mitte), Sr. Agnes Mayer (3.v.l.), Vertretern der Karmeliten, Bischof Manfred Scheuer, Bischofsvikar Adolf Trawöger und Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer

Dankes-Messe: Karmelitinnen verabschieden sich aus Gmunden

Am 18. März 2023 feierte Bischof Manfred Scheuer gemeinsam mit den Karmelitinnen in Gmunden eine Dankes-Messe für ihr Wirken in Gmunden. Aus Altersgründen übersiedeln die Schwestern zu den Marienschwestern nach Bad Mühllacken.

20.03.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Heiligenberg


Schulstraße 6
4733 Heiligenberg
Telefon: 07277/2293
pfarre.heiligenberg@dioezese-linz.at
http://pfarre-heiligenberg.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen