Mit einem Erzählcafé entsteht Gemeinschaft auf Zeit. Sie entsteht, wenn fremde Menschen sich an einem Ort treffen. Sie erzählen sich zu einem bestimmten Thema Anekdoten und Erfahrungen aus dem Leben. Kaum sitzt man in der Runde, beginnen die Erzählungen zu fließen. Dabei entstehen Momente des Glücks, der Überraschung und der Inspiration. Dieser bereichernde Austausch stärkt das gegenseitige Verständnis, das Selbstwertgefühl und leistet einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Austausch zwischen Alt und Jung
Wenn junge und ältere Menschen sich zu Themen austauschen, erfahren Junge, wie es früher war und die Älteren bekommen mit, wie Jüngere heute leben.
Wenn MigrantInnen und ÖsterreicherInnen sich zu verschiedenen Lebensthemen austauschen, ist das für alle sehr bereichernd. Übrigens: Für interkulturelle Themen haben wir spezielle Gesprächsunterlagen entwickelt.
Hier findest du 17 Themen, zu denen du von uns kostenfreie Gesprächsunterlagen bekommst. Sie sind so aufgebaut, sodass du deine Bekannten einfach durch das Gespräch führen kannst.
„Unsere Gespräche sind sehr intensiv, jeder bringt sich ein, man wird wachgerüttelt.“
„Breit gefächerte Themenauswahl, professionelles Konzept, interessante Themen.“
„Mir tut es einfach gut - (für meine Seele) - mich einmal im Monat mit anderen Menschen über verschiedene Themen auszutauschen. Ich fühle mich in der Runde sehr wohl und freu mich immer schon darauf.“
„Beim Erzählcafé finden gute Gespräche statt. Man kann aus der eigenen Geschichte erzählen. Erfährt vom Leben der Anderen und versteht ein bisschen mehr, warum er so ist wie er ist.“
„Ich freu mich schon jedes Mal auf den Nachmittag. Ich bin viel alleine und da hab ich die Gelegenheit mit andern zu reden und aus meinem Leben zu erzählen.“
„Erzählcafe ist eine super Sache. Da kann man reden oder zuhören. Alles ist erlaubt. Und mit tut es gut, weil ich viel alleine bin. Und was ich ganz toll finde, ich treffe mich jetzt auch mit einer aus der Gruppe außerhalb des Erzählcafés. Das ist toll.“
„Es ist fesch zu reden, wie es früher einmal war. Sich daran zu erinnern und mi anderen darüber zu sprechen.“
Eine Gesprächsleiterin
Thema: „Schulranzen, Schiefertafel, Winkerlstehen“...
... Schulerinnerungen
Schulalltag einst und heute - Herausforderndes und Lustiges
Da gibt es viel zu erzählen.
Wir freuen uns, wenn jung und alt sich zu diesem Thema austauschen.
Wann: 1. Februar 2023,15:00 - 16:30 Uhr
Wo: Generationenwohnhaus der Elisabethinen
Harrachstr.21
Linz
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kommen Sie und lernen Sie völlig unverbindlich die Methode Erzählcafé bei einem Schnupperabend kennen. Nach Abschluss des Einführungsabends bekommen Sie 17 ausgearbeitete Themen und erhalten € 15,- für jede gemeldete Gesprächsrunde im Jahr 2022.
1. Termin: Mi., 22.3.23, 18 bis 21 Uhr
Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels
2. Termin: Do., 30.3.23, 18 bis 21 Uhr
Ort: Dominikanerhaus, Grünmarkt 1, 4400 Steyr
Referentin: Birgit Aigner, langjährige Erfahrung als Leiterin mit Erzählcafé-Runden
Kursbeitrag: € 10,-
TN-Zahl: 8 bis 20
Anmeldeschluss: jeweils 10 Tage vor dem Veranstaltungstermin
Anmeldungen bitte an: Tel.: (0732) 76 10-32 09, E-Mail: weiterbildung.katholischesbildungswerk@dioezese-linz.at
Bildung und Inspiration in allen Lebenslagen finden Sie im Katholischen Bildungswerk. Das Angebot reicht von den Spiegel Spielgruppen bis zu den SelbA- Angeboten für die nachberufliche Lebensphase.
Klicken Sie sich über die Logos durch das bunte Angebot an Möglichkeiten.