Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuell
  • Erzählcafé
  • Walk&Talk
  • Play&Talk
  • sinnquell
  • Über uns
  • Intranet
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Aktuell
  • Erzählcafé
  • Walk&Talk
  • Play&Talk
  • sinnquell
  • Über uns
  • Intranet

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss

 

 

Inhalt:

Erzählen tut gut

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Wozu Erzählcafé?

    Mit einem Erzählcafé entsteht Gemeinschaft auf Zeit. Sie entsteht, wenn fremde Menschen sich an einem Ort treffen. Sie erzählen sich zu einem bestimmten Thema Anekdoten und Erfahrungen aus dem Leben. Kaum sitzt man in der Runde, beginnen die Erzählungen zu fließen. Dabei entstehen Momente des Glücks, der Überraschung und der Inspiration. Dieser bereichernde Austausch stärkt das gegenseitige Verständnis, das Selbstwertgefühl und leistet einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. 

     

    Spezielle Zielgruppen

     

    Austausch zwischen Alt und Jung

    Wenn junge und ältere Menschen sich zu Themen austauschen, erfahren Junge, wie es früher war und die Älteren bekommen mit, wie Jüngere heute leben.

     

    Interkulturelle Gruppen

    Wenn MigrantInnen und ÖsterreicherInnen sich zu verschiedenen Lebensthemen austauschen, ist das für alle sehr bereichernd. Übrigens: Für interkulturelle Themen haben wir spezielle Gesprächsunterlagen entwickelt.

    Themen

    Folgende Themen stehen zur Verfügung:

    Hier findest du 17 Themen, zu denen du von uns kostenfreie Gesprächsunterlagen bekommst. Sie sind so aufgebaut, sodass du deine Bekannten einfach durch das Gespräch führen kannst.

     

    Äpfel – Nüsse – Weihnachtsduft

    Die Advents- und Weihnachtszeit umgibt ein besonderer Zauber. Wie wurden früher die verschiedenen Bräuche begangen?

     

    Die Gesprächsunterlagen sehen z.B. bei diesem Thema folgenden Einstieg vor: 
     

    16.12.

    In die Schule geh ich gern

    Also lautet ein Beschluss:
    Dass der Mensch was lernen muss.
    Wilhelm Busch, „Max und Moritz“,
    Vierter Streich

    16.12.

    Faschingsball — Karneval und Umzug … „Alles Walzer“

    Als Karneval, Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching - …. oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der sechswöchigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird. Erzählen Sie Ihre Faschingserlebnisse.

    16.12.

    Pippi Langstrumpf & Winnetou

    Lesen, bis die Wimpern
    vor Müdigkeit leise klingen.
    Elias Canetti

    16.12.
    zurück
    weiter
    Teilnehmer:innen erzählen

    Das erzählen Teilnehmer:innen

    „Unsere Gespräche sind sehr intensiv, jeder bringt sich ein, man wird wachgerüttelt.“

     

    „Breit gefächerte Themenauswahl, professionelles Konzept, interessante Themen.“

     

    „Mir tut es einfach gut - (für meine Seele) - mich einmal im Monat mit anderen Menschen über verschiedene Themen auszutauschen. Ich fühle mich in der Runde sehr wohl und freu mich immer schon darauf.“

     

    „Beim Erzählcafé finden gute Gespräche statt. Man kann aus der eigenen Geschichte erzählen. Erfährt vom Leben der Anderen und versteht ein bisschen mehr, warum er so ist wie er ist.“

     

     

     

    „Ich freu mich schon jedes Mal auf den Nachmittag. Ich bin viel alleine und da hab ich die Gelegenheit mit andern zu reden und aus meinem Leben zu erzählen.“

     

    „Erzählcafe ist eine super Sache. Da kann man reden oder zuhören. Alles ist erlaubt. Und mit tut es gut, weil ich viel alleine bin. Und was ich ganz toll finde, ich treffe mich jetzt auch mit einer aus der Gruppe außerhalb des Erzählcafés. Das ist toll.“

     

    „Es ist fesch zu reden, wie es früher einmal war. Sich daran zu erinnern und mi anderen darüber zu sprechen.“

     

    „Es ist für uns sehr beeindruckend, wie man mit geringem Aufwand die ältere Generation begeistern kann.“

    Eine Gesprächsleiterin

    Erzählcafé kennen lernen

    Erzählcafé zum Kennenlernen

    Sie sind eingeladen, wenn Sie sich in lockerer Form unter angeleiteter Moderation Erfahrungen austauschen oder einfach nur zuhören wollen - ohne Altersgrenze.

    4 Verschiedene Themen zu folgenden Terminen stehen zur Auswahl:

    ▸ 15. März: Meine liebsten Plätze
    ▸ 19. April: Wie die Technik unser Leben verändert hat
    ▸ 24. Mai: verliebt, verlobt, verheiratet
    ▸ 21. Juni: Urlaubserinnerungen & Sommerfreuden

    jeweils um 15 bis 16.30 Uhr

    Ort: Dachgalerie der
    Elisabethinen, Harrachstr.21, Linz
    In diesem Sinne freuen wir uns sehr, Sie bei unseren monatlichen
    Treffen begrüßen zu dürfen!

    Nähere infos

     

    Selber Gespräche leiten

    Einführung in die Methode Erzählcafé

    Kommen Sie und lernen Sie völlig unverbindlich die Methode Erzählcafé bei einem Schnupperabend kennen. Nach Abschluss des Einführungsabends bekommen Sie 17 ausgearbeitete Themen und erhalten € 15,- für jede gemeldete Gesprächsrunde im Jahr 2023.

     

    1. Termin: Mi., 22.3.23, 18 bis 21 Uhr
    Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels

     

    2. Termin: Do., 30.3.23, 18 bis 21 Uhr

    Ort: Dominikanerhaus, Grünmarkt 1, 4400 Steyr

     

    Referentin: Birgit Aigner, langjährige Erfahrung als Leiterin mit Erzählcafé-Runden


    Kursbeitrag: € 10,-
    TN-Zahl: 8 bis 20

    Anmeldeschluss: jeweils 10 Tage vor dem Veranstaltungstermin

    Anmeldungen bitte an: Tel.: (0732) 76 10-32 09, E-Mail:  weiterbildung.katholischesbildungswerk@dioezese-linz.at

    Walk&Talk

    Ge(h)spräche in der Natur

    Wenn du dich gerne gehend in der frischen Luft austauschst, bist du hier richtig

    Play&Talk

    Spielend ins Gespräch kommen ...
    Miteinander Zeit an der frischen Luft verbringen und Spaß haben 

    SINNergie

    Sinnvolle Gespräche für junge Erwachsene

    Bildung und Inspiration für alle Lebensabschnitte

     

    Bildung und Inspiration in allen Lebenslagen finden Sie im Katholischen Bildungswerk. Das Angebot reicht von den Spiegel Spielgruppen bis zu den SelbA- Angeboten für die nachberufliche Lebensphase. 

     

    Klicken Sie sich über die Logos durch das bunte Angebot an Möglichkeiten. 

     

     

     


    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    SinnQuell


    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Kommunikationsbüro
    Herrenstraße 19
    Postfach 251
    4021 Linz

    DVR: 0029874(117)

    www.dioezese-linz.at
    post@dioezese-linz.at
    anmelden
    nach oben springen