Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Informationen
  • Pfarrleben
  • Bildergalerien
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Informationen
  • Pfarrleben
  • Bildergalerien

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan
Pfarrgemeinde Braunau-St. Stephan
Kirchenplatz 15
5280 Braunau am Inn
Telefon: 07722/63214
Telefax: 07722/63214-13
pfarre.ststephan.braunau@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/braunau-ststephan
Sommer in Braunau
Fronleichnamsfest im Palmpark
zurück
weiter

Rettet den Braunauer Steffl!

Beiträge zur Innenrenovierung möglich als

Direktspende (steuerlich nicht absetzbar):

Spendenkonto Braunau-St. Stephan

IBAN: AT71 3406 0000 0812 6708

Kennwort: Generalsanierung

oder (steuerlich absetzbar) über das

Bundesdenkmalamt, 1010 Wien

IBAN: AT07 0100 0000 0503 1050

Aktionscode: A331 - bitte unbedingt hinzufügen

Vor- und Zuname, Geburtsdatum sowie

Adresse (lt. Meldezettel) angeben

 

 

  • Gottesdienst-Übertragungen
  • 3D-Rundgang durch Braunau-St. Stephan
Pfarrbüro-Öffnungszeiten
Mo
08:00 - 11:30
Mi
08:00 - 11:30
Do
08:00 - 11:30

SPRECHSTUNDE bei
Kaplan Philipp Faschinger

inkl. Möglichkeit zu Beichte und Aussprache:

Freitag 17:00 - 19:00 Uhr

Inhalt:
Aktuelles aus St. Stephan
Minis- und Erstkommunionkinder-Fest

Schulschluss gehört gefeiert!

07.07.
Innenrenovierung - Abschluss der Vorarbeiten

Innenrenovierung von St. Stephan in greifbare Nähe gerückt!

06.07.
St. Anna-Glocke 'Braunauer Steffl'

100 Jahre Glocken von St. Stephan

23.05.
Live aus St. Stephan

Täglich Live-Gottesdienstübertragungen aus der Stadtpfarrkirche

Zwei Angebotsvarianten für Menschen, die nicht zum Gottesdienst kommen können: Wie Sie Gottesdienste aus St. Stephan mitfeiern können, wenn es Ihnen nicht möglich ist, persönlich dabei zu sein!

08.11.
Fronleichnamsfest 2025

Jesus - nahe bei den Menschen

Fronleichnamsfest 2025
20.06.
Minis-Tag in St. Florian

Wir waren dabei! - Minis-Tag in St. Florian

Minis aus den Pfarrgemeinden Maria Königin und St. Stephan
16.06.
oö Landesgartenschau Schärding

Kunst und Natur erleben

Frauenausflug 2025
16.06.
zurück
weiter
mehr Beiträge
Gottes dienste
09:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Heilige Messe

Friday
18.07.
18:00 Uhr | Krankenhaus St. Josef, Braunau am Inn

Heilige Messe

Saturday
19.07.
09:30 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Heilige Messe

Sunday
20.07.
10:30 Uhr | Seniorenheim Braunau, Braunau am Inn

Heilige Messe

Sunday
20.07.
09:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Heilige Messe

Monday
21.07.
17:45 Uhr | Krankenhaus St. Josef, Braunau am Inn

Rosenkranzgebet

Monday
21.07.
17:45 Uhr | Krankenhaus St. Josef, Braunau am Inn

Rosenkranzgebet

Tuesday
22.07.
06:30 Uhr | Krankenhaus St. Josef, Braunau am Inn

Heilige Messe

Wednesday
23.07.
alle Einträge
Thu 17.7.25
"Kommt alle zu mir, die ihr schwere Lasten zu tragen habt"
Tages­evangelium
Mt 11, 28-30
Thu 17.07.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

 

In jener Zeit sprach Jesus:

28 Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.

29 Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele.

30 Denn mein Joch drückt nicht, und meine Last ist leicht.

Mt 11, 28-30
1. Lesung
Jes 26, 7-9.12.16-19

Lesung aus dem Buch Jesaja

7 Der Weg des Gerechten ist gerade, du ebnest dem Gerechten die Bahn.

8 Herr, auf das Kommen deines Gerichts vertrauen wir. Deinen Namen anzurufen und an dich zu denken ist unser Verlangen.

9 Meine Seele sehnt sich nach dir in der Nacht, auch mein Geist ist voll Sehnsucht nach dir. Denn dein Gericht ist ein Licht für die Welt, die Bewohner der Erde lernen deine Gerechtigkeit kennen.

12 Herr, du wirst uns Frieden schenken; denn auch alles, was wir bisher erreichten, hast du für uns getan.

16 Herr, in der Not suchten wir dich; wir schrien in unserer Qual, als du uns straftest.

17 Wie eine schwangere Frau, die nahe daran ist, ihr Kind zu gebären, die sich in ihren Wehen windet und schreit, so waren wir, Herr, in deinen Augen.

18 Wir waren schwanger und lagen in Wehen; doch als wir gebaren, war es ein Wind. Wir brachten dem Land keine Rettung, kein Erdenbewohner wurde geboren.

19 Deine Toten werden leben, die Leichen stehen wieder auf; wer in der Erde liegt, wird erwachen und jubeln. Denn der Tau, den du sendest, ist ein Tau des Lichts; die Erde gibt die Toten heraus.

Antwortpsalm: Ps 105 (104), 1 u. 5.8-9.24-25.26-27


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Alexius
  • Hl. Theresia vom hl. Augustinus und Gefährtinnen
  • Hl. Donata und Gefährten
  • Hl. Hedwig von Anjou
  • Hl. Andreas von Skalka
Thu 17.07.25
Namenstage
Hl. Alexius
* Rom
† 430, Türkei
Einsiedler
Alexius lebte nach einer Legende im 5. Jahrhundert und war Sohn des römischen Senators Euphemius und der Aglaia. Er verließ nach seiner Hochzeit die Eltern und seine angetraute Frau und floh nach Edessa - dem heutigen Urfa in der Türkei - wo er als Einsiedler in Armut lebte und bald schon hohe Verehrung erfuhr.
Die Legende aus dem 10. Jahrhundert erzählt, dass er 17 Jahre als Bettler vor einer Kirche in Edessa lebte. Als dem Küster durch ein Gesicht kund wurde, dass dieser Bettler ein heiliger Mann sei, veranlaßte er dessen Verehrung. Aber Alexius floh und wurde durch einen Sturm nach Rom zurückverschlagen, wo sein Vater den als Pilger Bettelnden nicht erkannte, aber mildtätig in sein Haus aufnahm. Wiederum 17 Jahre lebte Alexius unter der Treppe des Elternhauses, vom Gesinde mit Spülwasser übergossen, leidend und Geduld übend. Sterbend gab er sich durch ein Schreiben zu erkennen. Zur größten Bestürzung und Betrübnis von Ehefrau und Eltern entzifferte der herbeigerufene römische Bischof das Schriftstück im Beisein der Kaiser Honorius und Arcadius.
Durch Berühren seines Leichnams geschahen Heilungen, mit großen Ehren wurde er in der Kirche des Bonifatius I. bestattet.
Nach anderer Überlieferung lebte Alexius schon immer in Edessa und ist dort auch gestorben; demnach gelangte sein Kult im 10. Jahrhundert nach Rom.

Hl. Theresia vom hl. Augustinus und Gefährtinnen
† 17. Juli 1794, Frankreich
Märtyrerinnen
Theresia vom hl. Augustinus, mit bürgerlichem Namen Madeleine-Claudine Ledoine, und weitere fünfzehn Karmelitinnen, darunter Marie-Françoise Gabrielle de Croissy, Marie-Gabrielle Trézel, Anne-Marie-Madeleine Thouret mit dem Ordensnamen Charlotte, Marie-Antoinette Brideau, Marie-Antoniette Hanisset, Marie-Anne Piedcourt, Rose-Christin von Neuville, Anne Petras, Marie Claude Cyprienne Brard, Marie-Geneviève Meunier, Angélique Roussel, Marie Dufour und Juliette Vérolot, wurden während der französischen Revolution 1792 aus ihrem Kloster in Compiègne vertrieben. Am 24. Juni 1794 wurden sie verhaftet, weil sie ob ihrer Treue zur Kirche und zum Ordensberuf den Eid auf die Zivilkonstitution widerriefen. Sie wurden sie zum Tod verurteilt und in Paris enthauptet; vor ihrem Tod erneuerten sie ihre Ordensgelübde, betend und singend bestiegen sie das Schafott.
Gertrud von Le Fort hat unter dem Titel "Die Letzte am Schafott" (1931) dieses Ereignis in einer Briefnovelle verarbeitet; diese Novelle wiederum ist die Basis für ein Theaterstück von Georges Bernanos mit dem Titel "Dialogues des Carmélites" (1949) und für die gleichnamige Oper von Francis Poulenc (1957). Diese Werke machten und machen das Martyrium der tapferen Ordensfrauen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Auch wenn die Werke notwendigerweise fiktive Züge beinhalten, darf man nicht vergessen, dass ein wahres Ereignis zugrundeliegt.  

Hl. Donata und Gefährten
† 17. Juli 180
Märtyrer
Am 17. Juli 180 wurden die sieben Männer Speratus, Nartzalus, Cittinus, Veturius, Felix, Aquilinus, Laetantius sowie die fünf Frauen Donata, Vestia, Secunda, Januaria und Generosa angeklagt, Christen zu sein. Der Prokonsul Publius Vigellius Saturninus verzichtete auf die Folter, da sie geständig waren und verhängte gegen sie die nach dem Gesetz geringste Strafe, den Tod durch das Schwert.

Hl. Hedwig von Anjou
* 1374, Ungarn
† 1399
Königin von Polen
* 18. Februar (?) 1374 in Ungarn
† 17. Juli 1399 in Kraków in Polen
Jadwiga war die jüngste Tochter von Ludwig von Anjou, "dem Großen", König von Ungarn und Polen. Gleich nach ihrer Geburt wurde sie mit Wilhelm von Österreich verlobt, 1384 in Kraków zur Königin erhoben. Nach der Wahl des litauischen Großfürsten Jagiello zum König von Polen und nach dessen Taufe 1386 sowie seiner Zusage zur Christianisierung des Landes wurde sie mit ihm verehelicht.
Als Königin war Jadwiga besonders bedacht auf die Mission in Litauen, sie gründete Klöster, das Bistum Wilna/Vilnius und die theologische Fakultät der Universität in Kraków. Besonderes Anliegen war ihr die politische Verständigung mit dem Deutschen Orden und mit Ungarn.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Andreas von Skalka
* Polen (?)
† 1034, Slowakei
Glaubensbote, Einsiedler
Zoërard lebte etwa ab dem Jahr 1000 bei Ohlau - dem heutigen Oława in Polen - als Einsiedler und Missionar. Um 1007 ging er nach Oberungarn und trat unter dem Mönchsnamen Andreas in die Benediktinerabtei Zubor - dem heutigen Zobor in der Slowakei - ein. Zusammen mit seinem Schüler Benedikt zog er sich dann in eine Höhle nahe Skalka - dem heutigen Skalka nad Váhom in der Slowakei - zurück.
Nach Andreas' Tod blieb Benedikt in dieser Höhle, bis er 1037 von Räubern ermordet wurde.
König Ladislaus I. überführte 1083 die Gebeine von Andreas und Benedikt in die Kirche in Nitra in der Slowakei.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Ter mine
09:30 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Musik im Gottesdienst: Hackbrett-Ensemble

Sunday
27.07.
13:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Anbetungstag der Braunauer Pfarrgemeinden

Sunday
10.08.
09:30 Uhr | Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Fest Mariä Himmelfahrt

Tag der Tracht - Kräutersegnung - Frühschoppen am Kirchenplatz
Friday
15.08.
20:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Steffl Alta Voce

(Ersatztermin: 23. Aug.)
Saturday
16.08.
19:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Orgelkonzert

Friday
26.09.
14:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan, Braunau am Inn

Tag des Denkmals

Sunday
28.09.
alle Einträge
Links

Zukunftsweg der Diözese Linz:
Kirche weit denken

 

BeziehungLeben.at:
Partner-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung

 


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Braunau-St. Stephan


Kirchenplatz 15
5280 Braunau am Inn
Telefon: 07722/63214
Telefax: 07722/63214-13
pfarre.ststephan.braunau@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/braunau-ststephan

SPRECHSTUNDE bei
Kaplan Philipp Faschinger

inkl. Möglichkeit zu Beichte und Aussprache:

Freitag 17:00 - 19:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen