In Zeiten der Pandemie sind Kinder wie Erwachsene vielseitigen Belastungen und Verunsicherungen ausgesetzt. Das Österreichische Bibliothekswerk hat diese Situation zum Anlass genommen und die "Leserezepte" ins Leben gerufen. Darauf aufbauend entwickelt die Bibliotheksfachstelle Linz das Projekt "LESEGLÜCK" weiter, das das Ziel verfolgt, die tröstenden, stärkenden, schützenden und heilenden Aspekte des Lesens und Geschichtenerzählens hervorzuheben und mit dem optimistischen Blickwinkel des Glücks zu verbinden.
Aber nicht nur das (Vor-)Lesen ist hilfreich und hat eine heilsame Wirkung, sondern auch das, was wir in den Bibliotheken anbieten: einen Raum für Begegnungen und Gespräche, wo man mit seinen Ängsten und Fragen aufgehoben ist.
Ziel des Projekts "Leseglück" ist es:
Am 21. Mai 2021 wurde im Rahmen der Bibliothekstagung auch 10 Jahre "Buchstart Österreich" gefeiert und der Startschuss für das neue Projekt "Lese-Rezepte"gegeben. LH-Stv.in Christine Haberlander hat sich dazu mit einem Online-Beitrag eingestellt, den das Österreichische Bibliothekswerk
Auch bei der Bibliothekstagung des Landes OÖ am 09. Oktober 2021 stand das LESEGLÜCK auf dem Programm. Hier können Sie den Vortrag von Brigitte Weninger nachlesen: Heilende Worte und LESEGLÜCK.
Nun brauchen wir die BibliOÖtheken, um den Menschen dieses Stück Leseglück zu schenken.
Kinderärzt*innen, Hausärzt*innen, Schulärzt*innen, Amtsärzt*innen, Apotheken, Logopäd*innen, die Gesunde Gemeinde... In jedem Ort, in jeder Bibliothek gibt es andere Kooperationspartner*innen, die ein Leserezept ausstellen können. Mit diesem Leserezept kommen die Eltern mit dem Kind zu Ihnen in die Bibliothek und können sich dort ein Leserezept-Säckchen mit den Materialien aus dem "Leserezepte"-Paket abholen.
Das "Leserezepte"-Paket des Österreichischen Bibliothekswerks kann in der Bibliotheksfachstelle bis 19. November zu einem vergünstigten Preis von € 20,- statt € 40,- bestellt werden.
Sie haben selbst eine Idee zur Umsetzung des Projekts? Melden Sie sich bei uns:
+43 732 76 10-32 83
Denn das Projekt soll sich in einem weiteren Schritt nicht nur auf die Zielgruppe Kinder beschränken: Senior*innen (SelbA-Gruppen,...), Erwachsene, Betriebe (betriebliche Gesundheitsvorsorge,...), alle sollen vom "LESEGLÜCK" profitieren!
Am 23. April fand der Workshop: Sprechstunde: Besondere Kinderbücher und inspirierende Ideen zu den "Leserezepten" statt. Hier finden Sie die Buchliste und ein paar Eindrücke aus dem Workshop: