Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Hereinschauen & Informieren
  • Mitarbeiten & Mitmachen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Hereinschauen & Informieren
  • Mitarbeiten & Mitmachen

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Brunntalstraße 12
4662 Steyrermühl
Telefon: 0680/1203743
pfarre.steyrermuehl@dioezese-linz.at
https://pfarre-steyrermuehl.dioezese-linz.at
Sat 14.6.25
"Ich aber sage euch: Schwört überhaupt nicht!"
Tages­evangelium
Mt 5, 33-37
Sat 14.06.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

33 Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst keinen Meineid schwören, und: Du sollst halten, was du dem Herrn geschworen hast.

34 Ich aber sage euch: Schwört überhaupt nicht, weder beim Himmel, denn er ist Gottes Thron,

35 noch bei der Erde, denn sie ist der Schemel für seine Füße, noch bei Jerusalem, denn es ist die Stadt des großen Königs.

36 Auch bei deinem Haupt sollst du nicht schwören; denn du kannst kein einziges Haar weiß oder schwarz machen.

37 Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen.

Mt 5, 33-37
1. Lesung
2 Kor 5, 14–21

Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulusan die Gemeinde in Korínth.

 

Schwestern und Brüder!

14 Die Liebe Christi drängt uns, da wir erkannt haben: Einer ist für alle gestorben, also sind alle gestorben.

15 Er ist aber für alle gestorben, damit die Lebenden nicht mehr für sich leben, sondern für den, der für sie starb und auferweckt wurde.

16 Also kennen wir von jetzt an niemanden mehr dem Fleische nach; auch wenn wir früher Christus dem Fleische nach gekannt haben, jetzt kennen wir ihn nicht mehr so.

17 Wenn also jemand in Christus ist, dann ist er eine neue Schöpfung: Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.

18 Aber das alles kommt von Gott, der uns durch Christus mit sich versöhnt und uns den Dienst der Versöhnung aufgetragen hat.

19 Ja, Gott war es, der in Christus die Welt mit sich versöhnt hat, indem er ihnen ihre Verfehlungen nicht anrechnete und unter uns das Wort von der Versöhnung aufgerichtet hat.

20 Wir sind also Gesandte an Christi statt und Gott ist es, der durch uns mahnt. Wir bitten an Christi statt: Lasst euch mit Gott versöhnen!

21 Er hat den, der keine Sünde kannte, für uns zur Sünde gemacht, damit wir in ihm Gerechtigkeit Gottes würden.

Antwortpsalm:


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Elischa
  • Hl. Eppo
  • Hl. Gottschalk
  • Meinrad Eugster
  • Hl. Methodius I. von Konstantinopel
  • Hl. Valerius und Rufinus
Sat 14.06.25
Namenstage
Elischa
† 800 v. Chr.
Prophet
Elischa war der Nachfolger von Elia als Prophet in Israel, er wirkte um 850 - 800 v.Chr. und wurde als Wundertäter verehrt.

Hl. Eppo
† 14. Juni 1066
Priester, Glaubensbote bei den Wenden, Märtyrer
Eppo wurde zusammen mit Gottschalk von aufständischen heidnischen Wenden ermordet.

Hl. Gottschalk
† 14. Juni 1066
Fürst der Wenden, Märtyrer
Gottschalk, Sohn des Oboritenfürsten Uto, wurde im Michaelskloster in Lüneburg erzogen. Nach dem Tod seines Vaters um 1028 musste er nach England in die Verbannung gehen, wo er 15 Jahre lang als Gefolgsmann des dänischen Königs Kanut IV. diente. Nach 1043 und nach siegreichen Kampf gegen die oppositionellen Herrscher gelang ihm die Rückkehr in sein Land; er nahm seinen Hauptsitz in der Mecklenburg. Politisch angelehnt an das dänische Königtum und an das sächsische Herzogtum, betrieb Gottschalk erfolgreich die Wiedererrichtung einer christlichen Kirchenorganisation, unterstützt durch Erzbischof Adalbert von Hamburg-Bremen; mit ihm gründete er die Bistümer Mecklenburg und Ratzeburg. Gottschalk erweiterte das Herrschaftsgebiet mit vielen Kriegen gegen die anderen Slawenstämme wie Wilzen, Kessiner und Circipanen nach Süden in die Prignitz hinein, nach Osten bis in den Raum der Odermündung.
Nach dem Sturz seines wichtigsten Verbündeten, des Erzbischofs Adalbert im Jahr 1066, brach ein neuer heidnischer Aufstand aus. Gottschalk wurde ermordet, das christliche Kirchenwesen abermals vernichtet, seine Witwe floh mit ihrem kleinen Sohn Heinrich zu ihrem Vater, dem Dänen-König Svend Estridson. Gottschalks Nachfolger wurde der heidnische Fürst Kruto aus dem Wendenstamm der Wagrier.

Meinrad Eugster
* 23. August 1848, Gätziberg bei Altstätten, Schweiz
† 14. Juni 1925, Schweiz
Laienbruder
Josef Gebhard Eugster war Schneider. 1874 trat er als Laienbruder ins Kloster Einsiedeln ein und nahm den Namen Meinrad an. Trotz schwerer Krankheit lebte er vorbildlich.

Hl. Methodius I. von Konstantinopel
* 790, Syracus, dem heutigen Siracusa in Italien
† 847
Patriarch von Konstantinopel
* um 790 in Syracus, dem heutigen Siracusa in Italien
† 14. Juni 847 in Konstantinopel, heute Ístanbul in der Türkei
Methodius erhielt eine hervorragenden Ausbildung in Syrakus, wurde Mönch in Bithynien und später Abt. 815 kam er nach Rom und trat für die Verehrung der Ikonen ein. 821 nach Konstantinopel zurückgekehrt, wurde er bis 829 wegen seiner romfreundlichen Haltung gefangen gehalten. Kaiser Theophilos holte ihn dann aber nach seinem Amtsantritt wegen seiner Bildung an seinen Hof. Nach einem weiteren Jahr im Kloster wurde er 843 als Nachfolger des zum Rücktritt gezwungenen Johannes VII. Grammatikos zum Patriarchen von Konstantinopel berufen. Gleich nach seinem Amtsantritt erneuerte eine Synode in Konstantinopel die Verehrung der Ikonen und beendete die dogmatischen Auseinandersetzungen, was Methodius durch die Einführung des Sonntags der Orthodoxie bekräftigte. Bei der Säuberung des hohen Klerus versuchte er, maßvoll vorzugehen, was ihm die Feindschaft der Mönche des Klosters Studion eintrug; Methodius verhängte darauf über sie den Bann, was noch kurz vor seinem Tod zum Schisma führte.
Von Methodius' Schriften sind bildertheologische Abhandlungen, Briefe, Lebensbeschreibungen und liturgische Dichtung überliefert.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Valerius und Rufinus
† 304
Märtyrer
† um 304 in Soissons in Frankeich
Valerius und Rufinus waren der Legenda nach Verwalter des kaiserlichen Magazins in Bazoches-sur-Vesles im Département Aisne. In den Verfolgungen unter Kaiser Maximianus wurden sie enthauptet.
Lupus von Soissons ließ 525 ihre Grabeskirche erbauen.
www.heiligenlexikon.de




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sun
15.06.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Steyrermühl, Steyrermühl
Gottesdienst
Inhalt:
News aus Steyrer mühl

Rückblick Lange Nacht der Kirchen

25.05.

Dreikönigsaktion 2025

09.01.

Nikolausfeier

11.12.

Erntedank und Klimabündnisaufnahme

16.10.
zurück
weiter
Mehr News
News aus der Diözese
Gedenkgottesdienst für die Toten des Amoklaufes in Graz

"Lichter der Hoffnung" bei Gedenkgottesdienst im Stephansdom

Mit einem Gedenkgottesdienst im Wiener Stephansdom hat das offizielle Österreich am Abend des 12. Juni 2025 zum Ende der dreitägigen Staatstrauer der Toten des Amoklaufes in Graz gedacht. 

13.06.
Kirchen schreiben Umweltpreis aus

Kirchen schreiben Umweltpreis aus

Die katholische und evangelische Kirche in Österreich schreiben gemeinsam einen Umweltpreis in den Kategorien „Mobilität“ und „Biodiversität“ aus.  

12.06.
Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst

Er hat die Rudigierorgel wachgeküsst

Nach mehr als 5.500 Gottesdiensten und mehr als 80 Konzerten verabschiedet sich Wolfgang Kreuzhuber in die Pension. Die Rudigierorgel rückt der Domorganist erneut ins Rampenlicht.

12.06.
Welttag gegen Kinderarbeit

Welttag gegen Kinderarbeit: 138 Millionen Mädchen und Buben betroffen

Sie arbeiten in Steinbrüchen, Ziegelfabriken, Minen, auf Plantagen oder im Haushalt, etc.: Weltweit sind 138 Millionen Mädchen und Buben von Kinderarbeit betroffen.  Jugend Eine Welt unterstützt Projekte im Kampf gegen Kinderarbeit und hilft Betroffenen.

zurück
weiter
aus dem Dekanat Gmunden

Jungschar Pfarrkaffee

Pfarre Roitham am Traunfall

Herzliche Einladung zum Pfarrkaffee, incl. Kuchen to go am Sonntag, 15.06. ab 09:00 Uhr im JakobiZentrum

 

15.06.

Firmvorbereitung 2025

Pfarre Bad Wimsbach-Neydharting

Jenny, Hannelore, Helene, Thomas  und Petra begleiteten heuer unsere Firmlinge in der Vorbereitungszeit. Mit spannenden und lustigen Workshops war es eine spannende Zeit.

09.06.

29 neue Urnengräber

Pfarre Bad Wimsbach-Neydharting

Der Bedarf an Urnengräbern ist groß. Unser Fachteam "Bauen" hat deshalb Anfang Juni 29 neue Urnengräber vorbereitet. Vielen Dank!

03.06.

Maiandachten

Pfarre Bad Wimsbach-Neydharting

Als Mutter und "ganz normale" Frau aus dem Volk ist Maria für viele Vermittlerin und Fürsprecherin bei Gott. Auch in unserer Pfarre treffen sich Gläubige bei Kapellen, Bildstöcken, Wegkreuzen oder in den Kirchen zur Maiandacht.

29.05.

Feierliche Maiandacht mit Bittprozession im Moarhof bei Fam. Reiter in Gschwandt

Pfarre Gschwandt bei Gmunden

 

Am Dienstag 27.5.2025 fand die Bittprozesion von der Gemeinde Gschwandt weg zum Moarhof der Fam. Barbara und Karl Reiter, gestaltet von der Goldhauben,- Hut,- und Kopftuchgruppe Gschwandt statt.

27.05.

Erstkommunion 2025

Pfarre Gschwandt bei Gmunden

Erstkommunion

„In den Spuren von Jesus gehen“ lautete das Thema der heurigen Erstkommunion am 24. Mai 2025.

24.05.

Pfarrzentrum

Pfarre Neukirchen bei Altmünster

Los geht´s!

14.05.

Kinderkirche - Florianimesse

Pfarre Bad Wimsbach-Neydharting

Am 4. Mai 2025 stand die Kinderkirche ganz im Zeichen des Heiligen Florian.

04.05.

Firmung

Pfarre Gschwandt bei Gmunden

Gefirmt zu sein heißt gestärkt zu sein, ermutigt zu werden – das durften die 24 FirmkandidatInnen bei der Firmung am 3. Mai 2025 erfahren.

03.05.

KMB Puchheim Wallfahrt

Pfarre Bad Wimsbach-Neydharting

Pilger aus Wimsbach und Umgebung machten sich auch heuer am  1. Mai auf, um zur Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim zu gehen.

01.05.

Pfarrer i.R. Alois Kainberger - der gute Hirte von Gschwandt feierte seinen 90iger!

Pfarre Gschwandt bei Gmunden

Es ist in Worten kaum zu fassen. Der Pfarrer i. R. der Gemeinde Gschwandt feierte am Sonntag 6.4.2025 mit einer Riesen Jubelschar seine neunzigsten Geburtstag.

07.04.

Fastenzeit gemeinsam Feiern - Sich für Gott öffnen

Pfarre Altmünster

Wir erleben so vieles im Alltag, das uns einfach nicht mehr gut tut. Gewiss, vile haben sich  aus der Liturgie der Kirche schon längst verabschiedet, weil "sie einem nichts gibt", oder sogar "nicht wirklich gut getan hat". Es stimmt: Wir als katholische Glaubensgeminschaft haben Anlass genug, "Buße zu tun". Das allgemein schlechte Image kommt nicht von ungefähr. Ohne Vormurf an eine "böse Welt" werden wir Christen dies noch Jahrzehnte tragen müssen. Doch auch in der Art des Umgangs mit den Menschen in der Seelsorge hat sich einiges geändert. Schaeun Sie einfach wieder einmal vorbei und spüren Sie sich hinein, obe es nicht doch "gut tun könnte", wieder einmal gemeinsam zu beten. Falls es Sie interessiert, welche Angebote wir in der Fastenzeit und in der Karwoche haben. Hier können Sie 2 Folder downloaden, wenn sie wollen.

 

Folder Angebote der Fastenzeit

Folder Angebote in der Karwoche und Ostern

02.03.
burst

Mitten im Leben mit dem Tod umfangen!

Pfarre Altmünster

Gedenke Mensch, Staub bist du und zum Staub wirs du zürckkehren! Eigentlich schräg für das Lebensgefühl, den Menschen so aus der Faschingsfreude heraus zu reissen. Doch mit diesem Ritual will die Kirche das Leben nicht "vermiesen", sondern "optimieren helfen". Tief im Inneren spüren das die Menschen. Denn sogar die Kindergartenkinder empfangen ohne grossen Schrecken gerne dieses Zeichen. Ein paar Gedanken mit auf dem Weg durch diese Zeit:

 

Herzliche Einladung zur Feier der Hl.Messe mit Epfang des Aschenkruzes am Aschermittwoch um 19h in die Pfarrkirche Altmünster.

02.03.

Gott tut gut! Einladung an den Montagen in der Fastenzeit

Pfarre Altmünster

Gebetsabend mit gemeinsamen Liedern unter Begleitung Martina Bart, sowie Texten und Impulsen von Pfarrer Franz Trinkfaß. Wir versammeln uns mit dem ausgestzen Allerheiligsten in der Monstranz in unserer Mitte. 

 

Termine:

10,, 17,, 24,, 31. März u. 7. April um 19h im Pfarrzentrum Altmünster

Download Folder

 

02.03.

Graz

Pfarre Roitham am Traunfall

In unserer Pfarrkirche haben Sie die Möglichkeit, eine Kerze zu entzünden, Ihre Gedanken, Gebete und Wünsche im Kondolenzbüchlein niederzuschreiben, in Stille und im Gebet zu verweilen und so vielleicht ein klein wenig Trost zu erfahren.

zurück
weiter
Pfarr team
Dipl.-Päd. Rudolf Pülzl
1. Pfarrgemeinderatsobmann
Pfarrer Mag. Franz Starlinger
KonsR Mag. Franz Starlinger
Expositus
weitere Informationen zu KonsR Mag. Franz Starlinger
Christa Nedomlel
2. Pfarrgemeinderatsobfrau
Links

Dekanat Gmunden


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Steyrermühl


Brunntalstraße 12
4662 Steyrermühl
Telefon: 0680/1203743
pfarre.steyrermuehl@dioezese-linz.at
https://pfarre-steyrermuehl.dioezese-linz.at

Sprechstunden

nach telefonischer Vereinbarung

0680/1203743

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen