Bardo war ein Sohn aus adliger Familie, er wurde Benediktiner-Mönch in Fulda, dann Abt in Kaiserswerth und Hersfeld, ab 1031 Erzbischof in Mainz. Er lebte so asketisch, dass Papst Leo IX. ihn ermahnte, mehr auf seine Gesundheit zu achten. Berühmt wurden seine Frömmigkeit und Mildtätigkeit vor allem auch gegenüber dem fahrenden Volk. Bardo ließ den Mainzer Dom bauen und weihte ihn im Beisein seines Verwandten, des Kaisers Konrad II. Während einer Reise starb er in Paderborn, in seinem Mainzer Dom wurde er begraben.
Sel. Edward Joannes Maria Poppe
Edward Johannes Maria Poppe, geboren am 18. Dezember 1890 in Temse/Belgien, genoss in einer kinderreichen Familie eine betont religiöse Erziehung. Nach dem Militärdienst begann er das Philosophistudium in Löwen, das er mit dem Doktorat abschloss. Er trat in das Priesterseminar seiner Heimatdiözese ein und empfing am 1. Mai 1916 die Priesterweihe. Sein gesamtes Priesterleben widmete er der katholischen Erziehung und Bildung. Mit seinen zahlreichen, viel gelesenen Büchern trug er zur Förderung der maranischen und eucharistischen Frömmigkeit bei, die er selbst vorlebte. Das übernatürliche Gnadenleben wird für ihn durch den häufigen Empfang der Sakramente vermittelt. Der beliebte Volksseelsorger starb am 10. Juni 1924 in Moerzeke. Johannes Paul II. nahm am 3. Oktober 1999 die Seligsprechung vor.
Sel. Eustachius Kugler
* 15. Jänner 1867, Neuhaus in der Oberpfalz in Bayern
† 10. Juni 1946
Ordensprovinzial
Joseph Kugler war Bauernsohn und körperbehindert. Er konnte erst nach Ablehnungen und Schwierigkeiten im Alter von 26 Jahren dem Hospitalierorden der Barmherzigen Brüder vom Hl. Johannes von Gott beitreten und den Ordensnamen Eustachius annehmen. 1905 wurde er zum Prior der Anstalt Straubing, 1922 des Krankenhauses in Neuburg an der Donau, 1925 zum Ordensprovinzial für Bayern ernannt. 1929 begann er mit dem Bau des großen Krankenhauses in Regensburg, was ob der gewagten Größe des Projekts umstritten war. Schwere Leiden suchten Eustachius heim, er trug sie mit Geduld. Er starb im Ruf der Heiligkeit.
Ithamar (Eadmer)
* Kent, England
† 10. Juni 655
Bischof von Kent
Ithamar war Benediktinermönch. Er wurde als erster Angelsachse am 10. Oktober 644 von Honorius von Canterbury zum Bischof von Kent mit Sitz in Rochester geweiht und folgte damit auf Paulinus von York.
38 lehrte Jesus eine große Menschenmenge und sagte: Nehmt euch in Acht vor den Schriftgelehrten! Sie gehen gern in langen Gewändern umher, lieben es, wenn man sie auf den Straßen und Plätzen grüßt,
39 und sie wollen in der Synagoge die vordersten Sitze und bei jedem Festmahl die Ehrenplätze haben.
40 Sie bringen die Witwen um ihre Häuser und verrichten in ihrer Scheinheiligkeit lange Gebete. Aber umso härter wird das Urteil sein, das sie erwartet.
41 Als Jesus einmal dem Opferkasten gegenübersaß, sah er zu, wie die Leute Geld in den Kasten warfen. Viele Reiche kamen und gaben viel.
42 Da kam auch eine arme Witwe und warf zwei kleine Münzen hinein.
43 Er rief seine Jünger zu sich und sagte: Amen, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr in den Opferkasten hineingeworfen als alle andern.
44 Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss hergegeben; diese Frau aber, die kaum das Nötigste zum Leben hat, sie hat alles gegeben, was sie besaß, ihren ganzen Lebensunterhalt.
18 Pilgerinnen und Pilger bewältigten eine anspruchsvolle Pilgerroute. Nach der frühen Zugfahrt bis Klaus a. d. Pyhrnbahn pilgerten wir auf dem Fischersteig entlang des Klausner Stausees zur Steyrbrücke.
Am Sonntag, den 7. Mai 2023 stellten sich unsere FirmkandidatInnen der Pfarrgemeinde vor. Die Hl. Messe wurde von Anita Reininger und ihrem Team musikalisch umrahmt.
"Brot für das Herz" - mit diesem Thema haben sich heuer 13 Schülerinnen und Schüler aus vier Schulen und ein Erwachsener auf das Fest der Erstkommunion vorbereitet.
Im Rahmen seiner musikalischen Abschiedstournee - "Immer wenn du meinst, es geht nicht mehr" - gastierte der bekannte Jesuitenpater Werner Hebeisen am Donnerstag, den 27. April auch in der Familienpfarre.
Neun Jugendliche unserer Pfarre bereiten sich in diesem Jahr auf den Empfang des Sakramentes der Firmung vor. Sie besuchen hierfür fünf Gruppenstunden. ...
Der diözesane Strukturprozess, der den Umbau der bisherigen Dekanate zu "Pfarren neu" zum Ziel hat, erforderte als ersten Schritt eine bischöfliche Visitation, bei der der pastorale und materielle Istzustand erhoben wurde.
Fluss-Radwanderwege, aber auch hügelige Landschaften erwarten uns bei den diesjährigen Rad-Sternfahrten in der alten Herzogstadt Kelheim, dem Zusammenfluss des Rhein-Main-Donau-Kanals.
Die Moderne Technik erleichtert das Leben - birgt aber auch viele Stolpersteine und Grund zum Verzweifeln. Im Pfarrbüro finden Sie jeden Mittwoch Hilfe und Antworten auf jede Art von Handy und PC-Problem.