Andreas stammte aus Betsaida und war Fischer. Er war zuerst Jünger Johannes‘ des Täufers, trat dann, als er das Zeugnis des Täufers über Jesus, „das Lamm Gottes“, hörte, in dessen Gefolgschaft über (Joh 1, 35-40) und gehörte zur Gruppe der Zwölf. Er gewann auch seinen Bruder Petrus für Jesus (Joh 1, 40-42). Er trat bei der Speisung der Fünftausend hervor (Joh 6, 8-9), und an ihn wandten sich die Griechen, die nach dem Einzug in Jerusalem mit Jesus sprechen wollten (Joh 12, 23). Später hat Andreas, der Überlieferung zufolge, am Schwarzen Meer und in Griechenland das Evangelium gepredigt und ist in Patras in Achaia den Martertod am Kreuz gestorben.
Hl. Emming
† 782
Glaubensbote in Sachsen, Märtyrer
Emming war einer der Gefährten von Willehad, zusammen wirkten sie als Glaubensboten bei den Sachsen. Bei deren Aufstand unter Herzog Widukind gegen Karl den Großen 782 wurde er zusammen mit Attroban, Benjamin, Folkard, Gerwald und Grisold getötet.
Hl. Attroban
† 782
Glaubensbote in Sachsen, Märtyrer
Attroban war einer der Gefährten von Willehad, zusammen wirkten sie als Glaubensboten bei den Sachsen. Bei deren Aufstand unter Herzog Widukind gegen Karl den Großen, 782 wurde er zusammen mit Benjamin, Emming, Folkard, Gerwald und Grisold getötet.
18 als Jesus am See von Galiläa entlangging, sah er zwei Brüder, Simon, genannt Petrus, und seinen Bruder Andreas; sie warfen gerade ihr Netz in den See, denn sie waren Fischer.
19 Da sagte er zu ihnen: Kommt her, folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen.
20 Sofort ließen sie ihre Netze liegen und folgten ihm.
21 Als er weiterging, sah er zwei andere Brüder, Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und seinen Bruder Johannes; sie waren mit ihrem Vater Zebedäus im Boot und richteten ihre Netze her. Er rief sie,
22 und sogleich verließen sie das Boot und ihren Vater und folgten Jesus.
Im Lärm unserer Zeit ist es wichtig, wieder Zeiten und Orte der Stille und Besinnung zu finden. Die vorweihnachtliche Zeit wird weitgehend vermarktet und bietet wenig Raum für Stille.
Am Samstag, den 14. Oktober 2023 startete in unserem Dekanat der Weg zur neuen "Pfarrwerdung". Zur "Großpfarre" gehören künftig die Pfarrgemeinden Dompfarre, Don Bosco, Hl. Familie, St. Konrad, St. Margarethen, St. Martin, St. Severin und Stadtpfarre.
Am Sonntag, den 1. Oktober 2023 feierten wir im Anschluss an den Gottesdienst diese beiden Ereignisse mit einem Frühschoppen im Pfarrsaal, umrahmt von der Don Bosco Blasmusik.
Die Bergmesse am Mayrhofberg, der höchsten Erhebung des Bezirkes Eferding (654 m), zu der etwa 40 TeilnehmerInnen gekommen waren, war ein stimmungsvolles, wenn auch fröstelndes Erlebnis.
3.-8. Sep. 2023 - mit Berta Stadler und Pfr. Christian
Kelheim am Zusammenfluss von Donau und Altmühl war unser Quartier- und Ausgangspunkt. Phantastische Wetterbedingungen während der ganzen Woche, gut gelaunte 15 RadlerInnen und schöne Radstrecken entlang der Flüsse, waren die Charakteristika der sportlichen Woche.
Die Moderne Technik erleichtert das Leben - birgt aber auch viele Stolpersteine und Grund zum Verzweifeln. Im Pfarrbüro finden Sie jeden Mittwoch Hilfe und Antworten auf jede Art von Handy und PC-Problem.